2x2 ohm swr1222d mit 2emphaser oder einer?

schrauber20

wenig aktiver User
Registriert
07. Aug. 2012
Beiträge
5
Schönen guten Tag erstmal an alle.
Bin der Neue und in Zukunft öfter hier.

Nur als erstes mal eine Frage betreffend meiner komponenten Paarung im bezug auf den Bass bereich.

Alle Komponenten sind bereits von vorherigen Einbauten vorhanden.


Also folgendes Problem:

Zum Einsatz kommt ein Alpine swr 1222d mit 2x2 ohm im BR Gehäuse.

Was ist Eurer Meinung nach die beste Möglichkeit?

1-
Eine EA1350D (mono kanal ,1ohm stabiel) auf beide Spulen ? parallel also 1 ohm.

2-
Eine EA1350D pro Spule ? also 2 ohm pro Spule.Wenn das überhaupt machbar ist?

3-
Beide EA1350D im Master - Slave laufen lassen und beide Spulen in reihe auf 4ohm schalten? (parallel darf nicht da im Master - Slafe mod. nur min 2 ohm angeschlosen werden dürfen).


Jetzt kommt Ihr!


PS: Sorry für meine Rechtschreibung!
 
Hallo Karsten und erstmal Willkommen hier.

Deine Woofer, Amp Kombi stellt jetzt nicht gerade ein Optimum dar.
Allerdings würde ich in dem Fall sogar den Woofer auf 1 Ohm Brücken und an einer Stufe betreiben,
dann würde ich aber den Woofer besser in ein GG bauen und vorsichtig mit dem Lautstärkeregler sein.

Auf 4 Ohm ist der Amp nen bischen schwach. Gelinkt schmeisst er mit 1,6 KW an 4 Ohm um sich.
Ein Amp je Spule würde ich lassen. Das muss ordentlich eingemessen werden.
 
Ja zugegeben die Kombination ist nicht perfekt aber ich werde erstmal verbauen was da ist. A.lso in einem geschlossen Gehäuse? dan hätte ich platz für beide swr1222d. dan könnte ich auch mit beiden spulen parallel und beide subs in reihe mit 2 ohm arbeiten.

wie wäre das?
 
Also hast du 2 Woofer und 2 Amps??

Ja, kannst Du so machen. dann mit 2 Ohm auf die gelinkten Amps.
Oder jeden Woofer an seine eigene Amp an 1 Ohm. Kommt auf gleiche raus.

Aber wie gesagt. Das ganze ist mit Vorsicht zu geniessen. Die Woofer sind mit 500 WRMS angegeben
und Du wirst sie jeweils mit 1,2 KW versorgen!! Die können schon nen bischen was ab, aber
irgendwann ists auch mit denen vorbei. Also immer langsam mit dem Regler!!
 
Sorry hatte nicht damit gerechnet das es im geschlossenen Gehäuse mehr sinn macht. hatte nen br test Gehäuse gebaut und das klang schon ok. werd mal nach dem passenden Volumen schauen und prüfen ob meine ersatzradwanne soviel hergibt.

Mehr leistung ist doch immer gut :hammer:
 
Hab die Kombination aus SWR1222 und EA1350 4 Jahre verbaut gehabt.

30l GG pro SUB, eine EA pro Sub und jeweils an einem Ohm. Ging ganz ordentlich muss ich sagen. Die Leistung ist für den Woofer auch nicht zuviel sondern grade in dem Bereich wo es Laune macht. Die Teile sind enorm belastbar. Nur weil 500Wrms draufsteht heißt das ja noch lange nicht das die nicht mehr abkönnen, solange die Leistung sauber bleibt.

Im Br find ich das Chassis nicht so gut aufgehoben wie im GG, aber dazu kannst du ja mal google fragen und mal gucken was da so empfohlen wird, oder dir einfach mal ein GG bauen.

Eines von den Chassis hab ich einem guten Bekannten in seinen Golf gebaut mit der Endstufe an 4 Ohm und es reicht voll und ganz aus. Aber das empfindet ja jeder anders...

Viel Spaß bei deinem Projekt.

MfG
 
Nabend, das liest sich doch schon gut. 2x30 Liter sollte ich unterbringen können.
Mal schauen ob die 3 Verstärker und der dsp auch noch unterzubringen sind.

Folgende Tetstgehäuse hatte ich schon versucht , wobei die tsp ja auch für einen gg Gehäusetüp Sub
Sprechen:

Kleines Gehäuse 45 Liter 10er Rohr oder 78,5cm² Port Länge 30cm

Klanggehäuse 55 Liter 10er Rohr oder 78,5cm² Port Länge 35cm

SPL Gehäuse für Golfklasseauto 65 Liter 3 x 10er Rohr Länge oder ca 240cm² Port um 30 cm lang

Alles natürlich je Woofer.

Die Pegel waren schon recht gut meine Ansprüche aber wollte eher in den klang Bereich abdriften,
eher zum gg
 
Edit.

So wird es kommen:
Beide Subs im eigenen GG , um die ca. 30l pro Sub.
Beide Verstärker gebrückt und die Subs auf 2 Ohm an geklemmt.

So in etwa werd ich die Aufteilung machen, die Kondensatoren bleiben nicht so.
Einer kommt dazu und alle nebeneinander.






Mehr dazu im kommenden Umbau bericht .
 
Zurück
Oben Unten