2x 30er sub in ein oder getrenntes volumen

Fishskin

verifiziertes Mitglied
Registriert
19. Jan. 2004
Beiträge
2.827
Real Name
Daniel
sers...
weil ich mir schon mal gedanken über mein zukünftiges subwoofer gehäuse mach hab ich mal ne frage...

man sagt ja immer man sollte jedem chassis ein eigenes volumen spendieren...des ist bei verwinkelten, asymetrischen holz/gfk strukturen aber gar net so leicht gleiche volumen hinzukriegen.
würdet ihr dann ein volumen für die 2 30er empfehlen oder versuchen möglichst gleiche volumen hinzukriegen (was ich aber für recht schwer halte)

was sind denn die nachteile bei einem gemeinsamen volumen? bzw warum stören sie sich wenn sich doch beide eigentlich gleich bewegen...
 
Würde auf jeden Fall sehen 2 getrennte Gehäuse hinzukriegen. Sollten nach Möglichkeit schon gleich groß sein, aber nachdem die Bauteile eh Toleranzen haben, kann man das sowieso nicht zu 100% richtig machen.

LG Hannes
 
Und ICH würde sie immer auf EIN Volumen spielen lassen.... ;)

Grüße, Martin
 
Nein das war ernst gemeint.
2 Chassis.
Selber Antrieb.
Selber Frequenzen.
Sollten im Idealfall als 1 Chassis "hörbar" sein.

Also wozu dann 2 Gehäuse ???

Grüße, Martin
 
Geht ein Woofer bei Volldampf kaputt => KANN es für den anderen auch eng werden. Trennwand bringt in der Regel auch noch gut stabiltät.

Wird aber anderweitig für ausreichend stabilität gesucht und die woofer haben keine Serienstreuung jenseits von gut und böse spricht nix gegen ein Volumen.

Prinzipiell würd / werd ich trotzdem immer getrennt bauen wenns mit vertretbarem Aufwand geht.


grüße
jan
 
in der theorie sind zwei gehäuse besser .. es ist ja durchaus ausreichend ein gehäuse zu bauen und dann eine trennwand einzuziehen damit die beiden chassis verschiedene volumen bekommen ..

für zwei volumen spricht dass die beiden chassis niemals identisch sein werden (wäre schon grosser zufall) da eine serienstreuung einfach vorhanden ist .. damit beeinflussen sich die chassis unter umständen ..

wenn man sie nicht an einer gebrückten stufe betreibt dann können auch nicht ganz exakte einstellungen negativ sein ..

im übrigen bringt die trennwand als netten nebeneffekt zusätzliche stabilität ..

gegen zwei volumen spricht eigentlich gar nichts ;) ;)

gruss frieder
 
also ich persönlich würde auch eher zu einem volumen tendieren, anstatt getrennte volumina mit (im wahrscheinlichsten fall) unterschiedlichen grössen zu bekommen.
wenn ich jetz ne einfache, einigermassen symetrische holzkiste hätt wärs mir egal...da kann mans ja fast 100% gleichgross machen, aber so...

und von den ein-volumen-gegnern würd ich gern ne plausible erklärung hören warum bei 2 gleich chassis 2 getrennte volumina ;) man muss ja sicher gehn dass des kein irgendwo aufgeschnapptes halbwissen ist :keks:
ach ja...wenn man 2 tmts pro tür verbaut bastelt man ja auch net 2 getrennte gehäuse ;)

edit:
oh so viele antworten auf einmal :)
also die stabilität lassen wir mal weg...des kann man ja auch gut anders machen...
wegen einem ausfall eines subs mach ich mir auch mal keine sorgen...
geht eigentlich nur drum ob
2 getrennte etwas voneinander abweichende volumina oder
ein volumen mit (anscheinend) produktionstechnisch unterschiedlichen chassis
besser ist...

ich denk mir halt dass es net perfekt sein wird, wenn der eine sub z.b. 40l und der andere z.b. 45l zur verfügung hat...
obwohls bei bassreflex ja net auf n liter genau ankommt...oder verwechsel ich was? :)
 
@ frieder:

Und mit deiner angesprochenen Sereinstreuung erhältst du zwei verschiedene Abstimmungen (Reso) .... :ka:
Sorry, bis auf die Stabilität, die ich IMHO auch anders erreichen kann, beißen sich deine Argumente selbst in den Schwanz... :kopfkratz:
Da würde ich die plötzliche Mehrbelastung, wie von Jan angesprochen, schon eher als Argument gelten lassen...

Grüße, Martin

PS: In einer D'Appolito-Anordnung (Center zB) hast du auch keine 2 Gehäuse...
 
hallo martin ..

na klar sind zwei "verschiedene" chassis so oder so nicht gut .. wenn sie sich gegenseitig "in ruhe" lassen dann ist es aber sicherlich kein fehler .. ich würde deshalb eben trennen .. muss ja keiner sonst auch so machen .. ich denke eben leicht verschiedene parameter (und eine serienstreuung von um die 10 % wird keine echte seltenheit sein) stören weniger in verschiedenen gehäusen ..

sagen wir mal das eine chassis macht xmax von 4mm und das andere wegen der streuung von nur 3mm .. nur mal als beispiel .. unter vollast wird das eine chassis mehr volumen beanspruchen als das andere .. und dann ist das sicherlich eine insgesamt betrachtet negative beeinflussung ..

ganz sicher stellt es kein problem dar zwei identische volumen zu bauen .. sollte es ausnahmsweise doch schwierig werden dann kann man sich ja mit einem gehäuse zufrieden geben ..

auf die schnelle fällt mir nicht ein grund ein nur ein volumen zu verwenden ;) ;)

gruss frieder
 
Naja, dafür hab ich für dein altes Hirn ja oben genug gepostet... :keks:

Naja gut, das ist wahrscheinlich wieder so'n Kondensatorthema... :ugly:
Halte eine Abweichung von nem Xmax von 33% zwar für :erschreck: , und wie gesagt, 2 Gehäuse mit dann unterschiedlichen Abstimmungen für noch mehr :stupid: , aber okay, jedem das seine. :beer:

Grüße, Martin
 
also wenn das hier wirklich wieder so n *kondensator-thema* sein sollte dann solls mir recht sein...heisst ja dann die einen haben recht aber die anderen irgendwie auch :ugly:
werd mal schaun wenns soweit ist ob man irgendwie auf relativ identische volumina kommt...aber ich glaub des is zu verwinkelt und ich nehm (auch wegen zu viel aufwand) die ein-volumen-variante...
danke auf jeden fall an alle :)
 
hallo martin ..

chassis selektieren dann hat man ruhe .. so oder so :D :D

gruss frieder
 
Zurück
Oben Unten