martinv
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 25. Juli 2007
- Beiträge
- 335
- Real Name
- Martin
Moin,
es geht um die MT und HT Positionierung, seit ein Paar Tagen bin ich am rumprobieren....
Habe neue GG für die TMTs... In meinem Einbauthread sind die Bilder
Vorher waren die TMTs auf den Orginaleinbauplätzen mit MDF Ringen eingebaut... die Türverkleidung hat da den Ton übelst verzerrt... Damals habe ich mir MT zugelegt und die so positioniert. Bei den Morelseidenkalotten funktioniert es sehr gut... Trennfrekvenzen aktiv bei 800Hz und 2,5kHz mit 12dB eingestellt. Der unterschied mit/ohne MT im direkten A/B Vergleich durch umschalten am Prozzi war eindeutig, ohne MT hat einfach recht viel an Detail und Feindynamik gefehlt.
Aktuell wollte ich noch schauen ob es eine bessere Einbauposition für MT/HT gibt... und zumindest für den HT habe ich sie gefunden.. Ganz in der Ecke beidseits etwa 40° nach innen und 10° nach oben ausgerichtet.

Der MT funktioniert am besten wie oben schon gezeigt....
Nun war ich erstaunt als ich einen A/B Vergleich gemacht habe.... MIT dem CDM88 klingt es nicht viel besser
Erstmals ohne LZK, dann mittels LZK 20cm nach vorne und hinten "geschoben" keine wesentliche Veresserung...
2W Supremo klingt sehr gut, Bühne breiter als der HT-Abstand, Tiefe geht auch, Staffelung sehr präzise, im Frekvenzgang fehl ein Bisschen um die Trennfrequenz, kann mann aber mir dem EQ beheben.... Mit dem MT ist die Bühnendarstellung genausobreit, jedoch ist die Räumlichkeit der Aufnahme deutlich schlechter. Positiv ist beim 3W-FS, das der KalottenMT die Töne "runder, seidiger, feinauflösender als der TMT präsentiert. Beim GG ist der Mittelton vom TMT "sauberer", detailreicher als im Türvolumen...
Fazit: der Hörgenuß ist beim 2W einfach größer... Probegehört habe ich mit dem Kopf in der Mitte...Keine Seitenunterchiede in der LZK.
Hat jemand eine (oder auch mehrere) Idee
woran es liegt? Phasenproblem? LZK?
LG Martin
es geht um die MT und HT Positionierung, seit ein Paar Tagen bin ich am rumprobieren....
Habe neue GG für die TMTs... In meinem Einbauthread sind die Bilder
Vorher waren die TMTs auf den Orginaleinbauplätzen mit MDF Ringen eingebaut... die Türverkleidung hat da den Ton übelst verzerrt... Damals habe ich mir MT zugelegt und die so positioniert. Bei den Morelseidenkalotten funktioniert es sehr gut... Trennfrekvenzen aktiv bei 800Hz und 2,5kHz mit 12dB eingestellt. Der unterschied mit/ohne MT im direkten A/B Vergleich durch umschalten am Prozzi war eindeutig, ohne MT hat einfach recht viel an Detail und Feindynamik gefehlt.
Aktuell wollte ich noch schauen ob es eine bessere Einbauposition für MT/HT gibt... und zumindest für den HT habe ich sie gefunden.. Ganz in der Ecke beidseits etwa 40° nach innen und 10° nach oben ausgerichtet.

Der MT funktioniert am besten wie oben schon gezeigt....
Nun war ich erstaunt als ich einen A/B Vergleich gemacht habe.... MIT dem CDM88 klingt es nicht viel besser

2W Supremo klingt sehr gut, Bühne breiter als der HT-Abstand, Tiefe geht auch, Staffelung sehr präzise, im Frekvenzgang fehl ein Bisschen um die Trennfrequenz, kann mann aber mir dem EQ beheben.... Mit dem MT ist die Bühnendarstellung genausobreit, jedoch ist die Räumlichkeit der Aufnahme deutlich schlechter. Positiv ist beim 3W-FS, das der KalottenMT die Töne "runder, seidiger, feinauflösender als der TMT präsentiert. Beim GG ist der Mittelton vom TMT "sauberer", detailreicher als im Türvolumen...
Fazit: der Hörgenuß ist beim 2W einfach größer... Probegehört habe ich mit dem Kopf in der Mitte...Keine Seitenunterchiede in der LZK.
Hat jemand eine (oder auch mehrere) Idee

LG Martin