2te Batterie

interressantes thema :thumbsup:

seh ich das richtig das es dann im allgemeinen mehr bringen würde 2 stinger spv 20 zu verbauen als eine stinger spv 20 und 4 caps über kupferschiene (wie es aktuell bei mir verbaut ist ) ?
 
MillenChi schrieb:
So schauts aus :)
Ergo.
5F sind nicht mal Ansatzweise 20Ah ;)
sag ich doch :-) :beer:
martinv schrieb:
kan mann auch so schreiben: 1F / 2V / 1A = 2s oder so 1F / 2V / 1000A = 2 ms oder 1F / 2V / 2000A = 1ms


Colddie schrieb:
seh ich das richtig das es dann im allgemeinen mehr bringen würde 2 stinger spv 20 zu verbauen als eine stinger spv 20 und 4 caps über kupferschiene (wie es aktuell bei mir verbaut ist ) ?

Mehr Ah? --> Ja.

Aber, die Caps sind ja "schneller" geben ne kleine Menge Energie schnell ab, viel schneller als ne Batt. Die Kombination ist schon gut! :bang:

LG Martin
 
Colddie schrieb:
seh ich das richtig das es dann im allgemeinen mehr bringen würde 2 stinger spv 20 zu verbauen als eine stinger spv 20 und 4 caps über kupferschiene (wie es aktuell bei mir verbaut ist ) ?
Bei den geforderten Leistungen machen 2 Batts mehr Sinn.
Ein Cap ist nur ein Filter. Der macht die Spannung wieder schön ;)
Aber puffern tut der nix...


Stergi schrieb:
MillenChi schrieb:
Ergo.
5F sind nicht mal Ansatzweise 20Ah ;)

moyo2005 schrieb:
5000 farrad haben in etwa die kapazität von 20ah ...
Ups...
Hab wohl was übersehen. Sorry.
 
kann doch jedem schonmal passieren ;)

5000F entspricht 20Ah bei vollständiger Entladung von 14,4V auf 0V (wobei man in Summe weniger Leistung hat, da die Spannung in einer E-Funktion kleiner wird und sich die Leistung aus U*I berechnet)

36000F entspricht 20AH bei Entladung von 14V auf 12V (realistisch)

aber BTT die Mischung machts, wie schon gesagt wurde Caps dienen der Filterung also dem schnell bereitstellen von Energiereserven für Verbrauchsspitzen
 
Mehr Ah? --> Ja.

Aber, die Caps sind ja "schneller" geben ne kleine Menge Energie schnell ab, viel schneller als ne Batt. Die Kombination ist schon gut! :bang:

LG Martin

naja kleine menge energie ist für mich ein variabler begriff .
aktuell sind 2 eton pa 5402 ( sub und tmt) und eine Z150s2 (ht) verbaut welche alle über die kupferschiene laufen .
bis zu einem gewissen pegel ist alles bestens nur von gleich auf jetzt merkt man das der "puffereffekt" einfach weg ist , die spannung von 14,3 auf ~13 V einbricht und die clippinganzeige des subamp an geht was vor der zweiten 5402 ein fremdwort für mich war . naja mal schauen vielleicht krieg ich ja irgentwie noch eine zweite stinger spv 20 in dem rrm vom twingo :ugly:
 
Ich hab ma ne Frage, die Zusatzbatterien, wie die Stinger, laufen die auf 12 oder 14 Volt ?

Meine Spannung bricht wenn ich voll aufdrehe so um die 0,2-0,5 Volt ein. Da würde die Zusatzbatterie ja eigentlich gar nichts bringen ? Die Spannung kann sie ja nicht auf 14 Volt stabilisieren wenn sie nur 12 Volt hat.
Da wären ein paar Power Caps im Endeffekt besser, aber nur bei kurzen Basschlägen bei längeren Bassattacken würden Sie ja auch nichts mehr bringen.
 
Freexer schrieb:
Ich hab ma ne Frage, die Zusatzbatterien, wie die Stinger, laufen die auf 12 oder 14 Volt ?

Meine Spannung bricht wenn ich voll aufdrehe so um die 0,2-0,5 Volt ein. Da würde die Zusatzbatterie ja eigentlich gar nichts bringen ? Die Spannung kann sie ja nicht auf 14 Volt stabilisieren wenn sie nur 12 Volt hat.
Da wären ein paar Power Caps im Endeffekt besser, aber nur bei kurzen Basschlägen bei längeren Bassattacken würden Sie ja auch nichts mehr bringen.


Richtig. Die bis zu 14,4V sind die Ladespannung, die die Lichtmaschine erzeugt, sofern die Batterie nicht voll ist. Wichtig ist durch die Batterien doch, dass die Spannung im Volllastbetrieb nicht unter 12V geht. Und das machen die Batterien. Die Caps können bis zu einer gewissen Last und kein Dauerbrummen die Spannung stabil oberhalb von 12V halten.

Sobald mehr Strom benötigt wird, als die Lichtmaschine hergeben kann (Drehzahlabhängig), wird auf die Batterie zurückgegriffen. Und diese geben halt bis zu 12,8V her.

Wenn das Licht flackert sind, fehlt in dem Moment (wo die Lichtmaschine nicht mehr Strom hergeben kann) die Differenz zwischen der Batteriespannung (12-12,8V) und Ladespannung (13-14,4V) der Batterie. Diese <=2,4V fehlen und verursachen das Flackern.

Solange deine Spannungsversorgung die 12V stabil hält (nicht unter 12V kommt), ist alles ok. Und das können bei richtig Stromfressern nur Batterien.

Wenn man unbedingt die Spannung bei 14V halten möchte, dann müssen sehr sehr viele Caps her. Aber das geht nicht. Dann eher an 1 - x Lichtmaschinen nachrüsten :)

Steve Meade ist ja ein Begriff :) ( http://www.youtube.com/watch?v=Lwz5Y0g5 ... re=related )
Der gute Junge hat 4 Lichtmaschinen (je 220A bei über 14V) drin. Richtigen Motor vorrausgesetzt :ugly:
 
Colddie schrieb:
die spannung von 14,3 auf ~13 V einbricht und die clippinganzeige des subamp an geht was vor der zweiten 5402 ein fremdwort für mich war . naja mal schauen vielleicht krieg ich ja irgentwie noch eine zweite stinger spv 20 in dem rrm vom twingo :ugly:


Das hängt auch mir der Verkabelung, LiMa, Starterbatt zusammen. Da hast im Twingo eher schlechte Karten. Caps raus, mehr Batterie(n) rein :thumbsup:

Ich hatte 3x Zapco Z600 am FS und 1xStudio500 am Sub mit einer Varta/Ford 80Ah Orginal-Starterbatt. 53qmm +und - an die 2 Stück Hawker EP16. Keine Caps. Funktioniert einwandfrei, ist echt pegelfest. :bang:

LG Martin
 
starterbatt kann ich garnichts zu sagen .
sind nicht mal aufkleber drauf :kopfkratz: .
würde die auf ca 35 ah schätzen . diese wird aber auch noch ersetzt .
dachte da an die banner power bull p 4903 oder banner uni pull 50100. die stinger spv 45 würde auch passen aber hat nicht den entsprechenden haltefuss .

das ganze ist aber der starterbatt mit 50qmm schweisserkabel verkabelt bis zu den caps .

mehr tips sind gern gesehen :thumbsup:
 
Meine Lima hat 150 Ampere, deshalb geht die auch bei ner F2-500 an 2-3 Ohm, Radion 90.4 auch nur leicht in die Knie. Liegt auch villt daran das die Kabel zu klein sind. Es gehen 2 x 25iger Kabel nach vorne und ich möchte ungern da andere Kabel verlegen BMW <3. Was ich noch mache ist die Masse verstärken.

Sagt mal leute, ich hab an der Seite Platz für meine Radion 90.4 gefunden, ich möchte die da hin bauen, dass wenn ich in den Urlaub fahre, meinen Doppelnden Boden herausbauen kann und mehr Platz habe. Ich möchte die 2 Endstufen getrennt Verkabeln. Halt 2 mal komplett Absichern so dass ich 2 getrennte Verbindungen zu der Batterie habe (die ist ja hinten, also kein Problem). So habe ich mehr Platz auf dem Doppelnden Boden für Kondensatoren, dann hole ich mir jetzt 5-6 Kondensatoren und hau die anner Kupfeschiene zusammen.

Die 2 getrennten Verkabelungen sollten keine negativen Auswirkungen haben oder ?
 
eigentlich müßte es mit der getrennten verkabelung keine probleme haben, wieso denn auch?
Wird ja sehr oft so gemacht.
Hatte bei mir immer getrennte verkabelungen und nie probleme damit.

Ne frage zu der 2ten batterie.
Kann sein das ich mit denn platz aus komme noich eine kleine oder beide kleinen noch mit einbaue, wie soll ich die am besten verkabeln? Paralel oder vonm der einen immer zu der nächsten?
 
flavio13 schrieb:
eigentlich müßte es mit der getrennten verkabelung keine probleme haben, wieso denn auch?
Wird ja sehr oft so gemacht.
Hatte bei mir immer getrennte verkabelungen und nie probleme damit.

Ne frage zu der 2ten batterie.
Kann sein das ich mit denn platz aus komme noich eine kleine oder beide kleinen noch mit einbaue, wie soll ich die am besten verkabeln? Paralel oder vonm der einen immer zu der nächsten?
Den ersten Teil versteh ich nicht aber grundsätzlich gilt. Batterien im Auto immer (!) Parallel. In Reihe addieren sich die Spannungen und du kannst dir damit die komplette Bordelektronik zerstören!
 
das_matze schrieb:
flavio13 schrieb:
eigentlich müßte es mit der getrennten verkabelung keine probleme haben, wieso denn auch?
Wird ja sehr oft so gemacht.
Hatte bei mir immer getrennte verkabelungen und nie probleme damit.
Den ersten Teil versteh ich nicht aber grundsätzlich gilt. Batterien im Auto immer (!) Parallel. In Reihe addieren sich die Spannungen und du kannst dir damit die komplette Bordelektronik zerstören!


Ja beim ersten teil meine ich das er von der batterie ohne probleme mit zwei getrennten leitungen gehen kann und jeweils eine leitung für jeden vertrsärker haben kann.
 
ne frage, wie groß soll die sicherung von der ersten zu der zweiten batterie sein?
 
der Leitung entsprechend ;) Was für einen Querschnitt hast du denn von der ersten zur zweiten liegen?
 
Wie schaut denn das nun eigentlich mit einer 2ten Batterie aus, wenn man hauptsächlich kurzstrecken bzw. viel Stadtverkehr fährt und sehr selten Autobahn. Und wenn man Musik auch nur während der fahrt hört. Ist eine 2te Batterie dann nicht sinnlos, weil sie kaum geladen wird? Wäre, dann nicht z.B. ein Batcap sinnvoller? Das ganze natürlich immer in Verbindung mit Caps.


MfG
Sören
 
Der Energiehaushalt muss stimmen...egal was und wie drin ist ;)
Ein Batcap ist chemisch gesehen auch nur eine Batterie.
Bei Kurzstrecke ist darauf zu achten dass die Lima eine hohe Ladespannung hat und die Batterien
einen geringen Innenwiderstand um schnell Strom aufnehmen zu können.

Einfach hin und wieder die Ruhespannung der Batterien überprüfen...wenn diese von Tag zu Tag
weniger wird, dann stimmt die Balance nicht.
 
Ok und was ist sinnvoller, ein Batcap oder z.B. eine Stinger SPV20 bei den o.g. Vorraussetzungen?


MfG
Sören
 
Zurück
Oben Unten