2te Batterie

flavio13

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Feb. 2010
Beiträge
56
Hallo an alle, wie es der titel schon sagt geht es um einen eventuellen einbau einer 2ten Batterie.

Damit ihr alle wisst worum es geht fange ich von dennn komponenten der anlage an.

An HT und MT kommt eine Steg K4.02 zum einsatz.
An 4 TMT eine Steg K2.03 und auf 2 Sub´s eine Steg K2.04.

Als Starter Batterie kommt eine Hollywood spv 70, meint ihr ich brauche noch eine zusatzbatterie oder reicht die?
Die Steg K2.03 und 2.04 bekommen noch zusätzlich einen 12F Hybrid Cap, was für einen die 4.02 bekommt steht noch offen.

Was meint ihr, brache ich eine oder nicht?

Und wenn ja wei wäre es besser, mit trennrelai oder ohne?
 
die k serie sind echte stromfresser ! die spv70 ist schon mal nicht schlecht ne 2te wäre noch besser , meiner meinung nach...

meine k2.04 kam mit ner optima red top gut zurecht ...

die hybridcaps würd ich lassen , lieber mehrere 1F caps anner cuppa schiene paralell . ost wesendlich effektiver und günstiger
 
Hybridcap weglassen, Relais weglassen (brauchst du nur wenn du oft und lange im Stand hörst), vernünftige Zusatzbatt mit rein, voila...
 
Eine Steg will schon Strom sehen, aber gleich 3 große ??

Denk dabei gleich mal über eine 2. Lichtmaschine nach :bang:

Ich habe eine 2.04 an einer Exxide 900DC und wenn der Sub so richtig zur Sache geht, dann sagt die Spannung gerne bis 12V runter. Man merkt/hört förmlich den Ladestand der Batterie.
Und meine Steg ist nur mit 100A abgesichert und der Sub (mmats p3.0 15) ist im GG bei 2Ohm mono am Ende.

Ich glaube kaum, dass du bei dem Donnerwetter ein Leisehörer bist :) Also sorge sehr gut für Strom!

Batterien sind ja nicht alles, der Strom muss ja auch erzeugt werden. Die Batterie(n) sorgen nur dafür, dass kurzfristig viel Strom zur Verfügung steht. Irgendwann sind die leer!

Caps würde ich vor der 2.04 weglassen. Eigentlich bei dem Gespann überhaupt keine Caps, denn die werden ja nie voll :) Nur ein Widerstand :effe:


Außerdem haben die alle ein geregeltes Netzteil.
 
Ich habe ne Optima Blue Top noch bei mir, würde dann die einbauen.

Ja die Hybrid caps habe ich nur weil der platz bei mir für normale caps nicht reicht, könnt ja in meinem einbauthread sehen das der platz bei mir sehr rar ist.
 
Hi,

bei dem Strombedarf auf jeden Fall eine 2. Batt einbauen, am besten eine identische oder sogar ne grössere.

Kleine Rechnung falls Du die 4.02 mit 4 Ohm und die 2.03 und 2.04 jeweils mit 2Ohm/kanal belastest:

4.02 50A
2.03 90A
2.04 150A

Zusammen können die 3 Endstufen etwa 290A Dauerstrohm! abnehmen. Da werden seeeehr viele Caps ohne ordentliche Batt. seeehr schnell leer.

Bei so einem System eher 10 Caps mit Kupferschienen 20x10mm verbinden un gleich die Schienen als Verteiler Nutzen.


LG Martin
 
wenn ich denn platz hätte dann hätte ich 10 einzelne caps auf schiene eingebaut, aber denn habe ich nicht.

Also kann dann nur mit der Hollywood 70 und der blue top als batterien was machen und denn hybrid im falle wenn ich caps einsätze.

Also würden die 2 batterien reichen oder nicht?
Irgent welche ideen für die caps wenn welche rein müssen?
Aber nochmals, einzelne 1 F caps passen nicht wegen dem platzmangel.
 
Dann lieber gar keine, diese ganzen 37.000.000.000.000F Hybrid-Super-Power-Mega-Caps sind IMHO allesamt ihr Geld nicht wert...
 
Ich hätte da auch mal eine Frage. Wenn man Musik nur während der fahrt hört und nicht im Stand, ist es dann nicht so das die zweite Batterie ein Verbraucher darstellt?


MfG
Sören
 
Warum sollte die 2.-Batt nen Verbraucher darstellen? Sie speichert Energie, genauso wie die Starterbatt.
 
Sofern nicht gerade die normalen Stromfresser im Auto an sind.

Xenon/Scheinwerfer, Klimaanlage, Scheibenwischer usw.

Dann noch ein bissle Musi und da wird keine Batterie geladen. Auf der Autobahn ja, an der Ampel nicht.

Also spielt es eine Rolle, ob Kurz- oder Langstreckenfahrer :)
 
ja bei mir ist es unterschiedlich, zur arbeit immer kurzstrecke, am wochenende etwas langstrecke, aber meistesn nur kurzstrecke.

Also ich versuche es am anfang nur mit denn 2 batterien.
 
nelly190 schrieb:
und eventuell noch 3 caps vor der Sub Stufe.

und was sollen die vor der sub stufe ? vor der ht/mt stufe da macht die schon sinn und eventuell auch am tmt aber am sub ...

5000 farrad haben in etwa die kapazität von 20ah ...

polosoundz schrieb:
Dann lieber gar keine, diese ganzen 37.000.000.000.000F Hybrid-Super-Power-Mega-Caps sind IMHO allesamt ihr Geld nicht wert...

das finde ich auch normale machen da schon mehr sinn :)

wenn du dir was gescheites einbauen möchtest , dann lieber 5 spv20 batts denn auch eine batt hat einen "schnellen bereich" . kennt fast jeder , auto ausmachen und mit multi die spannung messen , meist mehr wie 14volt das ist die "oberflächen" spannung der batt der auch sehr schnell wieder abgegeben werden kann.

was aber auch sinn macht , die lima verstärken. der wagen besser die lima ist DAS wo der strom wärend der fahrt her kommt und da sind die kleinen dünnen käbelchen etwas , klein :)
dann die allgemeine strom verkabelung , ein 25mm² lade kabel reicht um die hinter batt zu laden , ja aber warum soll die vordere nicht mit arbeiten ?! wenn vorne eine spv70 rein kommt , dann würde ich dir empfehlen 1-2 mal 50 oder sogar 70mm² + und - nach hinten ziehen um eine möglichst optimale basis zu haben.


mfg torsten
 
Bei mir liegt die batterie hinten, beide werden dann sehr nah beianander sein.

ja da ich kein platz für normale caps habe ist ja auch knapp für 5 kleine, muß ja alles irgent wie in denn kofferraum bekommen.

Habe noch 2 kleine zusatzbatterien die ich eventuell noch einbauen könnte, damit sagen wir jede endstufe ne eigene batterie hätte.

Aber glaube das dies nicht realisierbar ist in meinem kleinen kofferraum.
 
MillenChi schrieb:
moyo2005 schrieb:
5000 farrad haben in etwa die kapazität von 20ah ...
aha... und wie berechnet man das?


meine Physikkentnisse mal abgestaubt ...... gehen wir mal davon aus, dass

1F = 1A.1s/1V

ein bei 14,4V geladener Cap wird bei einen Spannungsabfall Strom abgeben, sagen wir mal bis 12,4V, damit es rechnerisch einfacher ist. Wenn die Spannung weit drunter fällt, ist die Stromversorgung eher nicht suffizient....

also haben wir einen Spannungsabfall von 2V

1F/2V = 1A.2s

edit:

also wenn mann einen geladenen Cap von 1F Kapazität mit einem Strom 1A entladet, verliert er im idealfall 1V/s an Spannung

edit ende


2s = 1/1800 h = 0,00055555h

1F/2V =1A.0,0005h

1F/2V = 0,0005Ah


LG Martin
 
So schauts aus :)
Merke:
Nicht Spannungsabfall sondern Spannungsfall ;)
Ein Kondensator speichert keinen Strom sondern Energie. Und das sogar, im Vergleich zu einer Batt, verdammt wenig.

Eine Mignonzelle beinhaltet mehr Energie als ein 1F Cap ;)



Der Vorteil eines Caps. Er kann extrem schnell Energie auf und wieder abgeben.
Das macht ihn zu einem super Filter. Einem Ausgleichsgefäß. Aber nicht zu einem Speicher.

martinv schrieb:
Um bei diesem Beispiel zu bleiben.
1F liefert bei nem Spannungsfall von 2V einen Strom von 1A für 2 Sek.
Oder einen Strom von 2A für 1Sek.
Oder von 10A für 0,2Sek
Oder 20A für 0,1Sek
Oder 200A für 0,01Sek -> 10ms
Oder 2000A für 0,001Sek -> 1ms

Der begrenzende Faktor ist im Prinzip der Innenwiderstand des Caps und die Übergangswiderstände zum Verbraucher.
Theoretisch würde der Cap für einen unendlich kleinen Zeitraum einen unendlich hohen Strom liefern

Ergo.
5F sind nicht mal Ansatzweise 20Ah ;)
 
MillenChi schrieb:
Ergo.
5F sind nicht mal Ansatzweise 20Ah ;)

moyo2005 schrieb:
5000 farrad haben in etwa die kapazität von 20ah ...
was fällt auf ;)

ich komm bei meiner rechnung auf 1800F für äm... 1Ah (...ja ist schon spät...)
(3600sec/Std : 2sec/1A/2V/Spannungsfall (2Asec)
=1800(F/Ah))

für 20 Ah das ganze multipliziert mit 20
1800F*20Ah
36000F kommt das hin oder denkfehler?
 
Zurück
Oben Unten