2ohm tmt für 10l volumen

Aber eben genau diese Informationen kannst du auch aus dem Amplitudengang heraus lesen. Vernichtest du z.B. durch einen Filter die Auswirkungen einer Membranresonanz, so wird sie auch in der Impulsantwort nahezu verschwunden sein. Egal, welches Filter du anwendest, du wirst es in der Impulsantwort sehen.
 
Nachschwingen kann man nicht im Frequenzverlauf sehen, wenn der Treiber dort einfach leider gemacht wurde. Nachschingen tut er dann trotzdem!
 
Ok, ich glaube ich weiß worin unser Missverständnis liegt. Du sprichst von der Impulsantwort und meinst damit das Verhalten des Lautsprechers in seinem Gehäuse. Genau genommen ist das aber falsch: Die Impulsantwort beschreibt immer die Systemantwort oder Übertragungsfunktion (wie man es auch nennen will) des gesamten gemessenen Systems. Füge ich einen EQ ein, der auch eine eigene Impulsantwort besitzt, so werden beide miteinander gefaltet und man "sieht" nur noch die des Gesamtsystems. Das Ohr kriegt auch einzig und allein die Impulsantwort des Gesamtsystems zu hören. Der Lautsprecher an sich verhält sich im Grunde natürlich immer noch gleich aber das anregende Signal steuert sozusagen dagegen.
 
...aber wie du schon sagtest denk ich auch das sich diese korrektur nur im kleinen rahmen realisieren lässt...
auch imprint oder andere filter werden ein völlig überdämpften lautsprecher nicht plötzlich dazu bringen
knackig und trocken zu spielen...oder um es zu relativeren: das hab ich so noch nicht erlebt, lasse mich aber
da auch gern eines besseren überzeugen...

p.s.: das würde ja im umkehrschluss auch bedeuten das man auf das volumen keine rücksicht mehr nehmen
muss, da man sich die güte im nachhinein so biegen kann wie man sie braucht...wiegesagt, im kleinen rahmen
glaub ich dran, im größeren muss noch überzeugungsarbeit bei mir geleistet werden ;)
 
pat-GTI schrieb:
p.s.: das würde ja im umkehrschluss auch bedeuten das man auf das volumen keine rücksicht mehr nehmen
muss, da man sich die güte im nachhinein so biegen kann wie man sie braucht...wiegesagt, im kleinen rahmen
glaub ich dran, im größeren muss noch überzeugungsarbeit bei mir geleistet werden ;)

Man braucht natürlich "Energie" um die Resonanz zu kompensieren - geschenkt gibt es nichts... :ugly:

Übrigens: Der Ampltudengang reicht nicht aus, um die Sprungantwort zu bekommen, man braucht schon den kompletten F-Gang => Betrag + Phaste bzw. die komplexe Form.
 
Weingeist schrieb:
Die kleine Genny würde mit etwas nachdruck bestimmt vorne links hinpassen und nen breitere Amp hinten. :keks:
Ich finde du hast noch die eine oder andere Ecke Platz zu versauen. :D

Was ist unter dem Prozzi?

Ansonsten: Wenn dein Lautsprecher den du jetzt hast sehr viele Hubreserven hat, du ihn aber trotzdem mit der Lanzar mechanisch an sein Ende bringst, dann hat die Lanzar auch genügend Leistung an 4ohm und der 2öhmer wird nur lauter sein, wenn er mehr Xmax und/oder den grösseren Wirkungsgrad hat.

An 2ohm kann es sogar sein, dass der LS dann leiser ist, aufgrund mangelnder Kontrolle der Endstufe, wirkt sich am TMT je nach Stufe in massiv verstärktem Chassis-Wobbeln aus, dies wiederum geht zu lasten der gefühlten Laustärke/Kick. Ich persönlich würde eher nach ein Wirkungsgrad-Starken Home-Hifi 8 öhmer schauen. Richtig derbe kicks die zudem noch laut und bei tiefer Trennung liegen, kannst du eh nur sinnvoll mit einem wirklich sehr robusten Chassis hinkriegen, ob nun 2,4 oder 8 ohm. Das Problem ist meist der Hub, je weniger Kontrolle der Verstärker bringt, desto mehr schlägt das Chassis manchmal auch aus (EDIT: Stimmt nicht soooo ganz, beziehe das immer auf die gefühlte Lautstärke, in Wahrheit kans gleich laut oder lauter sein, aber aufgrund des fehlendes Kicks, erscheint es leiser). Allerdings kanns auch den gegenteiligen Effekt haben, bringt eine Stufe enorm viel Leistung durch, dann kanns auch sein, dass das Chassis einen mordsmässigen Hub macht weil die Stufe einfach eine brutale Leistung durchknallt und so beim ersten "Zwack" das Chassis im Eimer ist wo es bei einer eher schwachen Leistung gar nicht soweit gekommen wäre. Alles schon passiert. :eek:


der peerless c165sx macht laut datenblatt 4 oder 4,5mm +- linear hub.
und die macht er auch wenn er am laufen ist :D
also du meinst eher einen guten Home hifi 16er nehmen mit mehr wirkungsgrad der min. den gleichen oder mehr hub kann.
hättest du einen bestimmten den du mir empfählen kannst?
dann auch als 4 öhmer und "bezahlbar"
und wen ich wirklich den platz finden sollte, einen lanzar 2500 mit ca 2* 300watt rms an 4ohm liegt noch beim kumpel rum ;)

will noch dazu sagen das der einbau recht massiv (mpx,alu) und sehr gut gedämmt ist (bitumen, mehrer schichten alubutyl).
 
ToeRmeL schrieb:
Ok, ich glaube ich weiß worin unser Missverständnis liegt. Du sprichst von der Impulsantwort und meinst damit das Verhalten des Lautsprechers in seinem Gehäuse. Genau genommen ist das aber falsch: Die Impulsantwort beschreibt immer die Systemantwort oder Übertragungsfunktion (wie man es auch nennen will) des gesamten gemessenen Systems. Füge ich einen EQ ein, der auch eine eigene Impulsantwort besitzt, so werden beide miteinander gefaltet und man "sieht" nur noch die des Gesamtsystems. Das Ohr kriegt auch einzig und allein die Impulsantwort des Gesamtsystems zu hören. Der Lautsprecher an sich verhält sich im Grunde natürlich immer noch gleich aber das anregende Signal steuert sozusagen dagegen.

Das Beispiel vom W6-1139 war bewusst gewählt. Der schwingt bereits ohne Gehäuse nach. Und ohne FIR-Filter kannst du das Nachschwingen eines Chassis nicht kompensieren. D.h. du kannst eine zu hohe Güte mit dem EQ glattziehen, aber die Impulsantwort wird niemals die selbe sein. Das liegt daran, dass bei der hohen Güte der Erstimpuls im passenden Frequenzband leiser ist, aber durch den nachschwingenden LS länger erhalten bleibt, wodurch der gemessene Pegel gleich hoch ist. Dennoch wird der LS mit der niedrigeren Güte dynamischer und sauberer klingen.
 
[/quote]
Thiel schrieb:
http://www.seas.no/images/stories/prestige/pdfdatasheet/h1224_l18rnx_p_datasheet.pdf

in dem text steht aber etwas von bassreflex und transmisions line?
und vorrallem hat der zwiechen 100-500hz einen wirkungsgrad von ca85db.


peter303 schrieb:

der sieht mal ganz ok aus.
auch vom preis her.

mal schauen was sich noch finden läst.

wie schauts damit aus?
http://www.intertechnik.de/index.html/J ... &suchwort=



gruß erkan
 
@Erkan
Hast du dir den Mille ML1600 mal angesehen? Der dürfte von den Parametern her eigentlich recht gut passen. Gibt es momentan hier im Forum auch schon für 250 EUR neu (bei User "black-fox").

Gruß
Konni
 
ich habe viel von denen gelesen, aber die waren mir immer zu teuer;-)

gruß erkan
 
Thiel schrieb:
http://www.seas.no/images/stories/prestige/pdfdatasheet/h1224_l18rnx_p_datasheet.pdf

in dem text steht aber etwas von bassreflex und transmisions line?
und vorrallem hat der zwiechen 100-500hz einen wirkungsgrad von ca85db.

gruß erkan[/quote]

läuft geschlossen. hab die 13er in doppelbestückung bei mir drin, geschlossen :D

was hat der wirkungsgrad unter "laborbedienungen" denn mit dem betrieb in einem auto zu tun ? :ugly:

man hat teilweise sehr starke peaks und senken im kickbassbereich... das interessiert oft kein schwein und es hört auch kaum einer aber genau das datenblatt studieren :ugly: nicht direkt persönlich nehmen :liebe:

den andern seas würd ich nicht nehmen....... papierm...... auto.... feucht... :ugly:
 
weiß den einer was die peerless c165sx für ne einbautiefe haben?
auf dem datenbaltt das ich habe steht es nicht drauf und ausbauen möchte ich sie jetzt nicht zum nachmessen ;)
im internett habe ich jetzt auch nichts gefunden.

gruß erkan
 
Zurück
Oben Unten