20mm² Kabel als Ladekabel ausreichend?

HiFi-Fan

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Jan. 2007
Beiträge
756
Reicht ein 20mm² Kabel aus, um 2 Yellow Tops zu verbinden! Es soll kein Relias verbaut werden...

...sprich Batterien mit 20mm² untereinander, und vorne und hinten je eine zusätzliche 20mm² Masse... !!

Oder doch lieber 35mm²... ?!

50mm² ist schon übertrieben nur zum "laden" finde ich...

LG Kai
 
über das kabel laufen ja keine hohen "ströme"; is ja nur ein ladekabel. Da sollte ein 20er Kabel genügen.

Gruß
Chris
 
Nur für die zweite Batterie ist das vollkommen ausreichend.
Warum ist denn die Anlage (trotz Batterie hinten?) vorne angeschlossen?
 
Ich finde, der Begriff "Ladekabel" verführt zu falschen Annahmen.
In erster Instanz kommt die Spannung nunmal von der Lima, wegen höherer Spannung als die der Batts.
Somit ists auch vom Verbrauch der amps sowie auch von dem Maximalstrom der Lima abhängig, wieviel Strom tatsächlich drüber geht.

Ich hab je ein 50er für + und Masse gezogen, und habs nicht bereut.
 
Ich denke, das Hauptproblem bei den meisten ist:

Es wird ein 20er verlegt und damit man nicht alles wieder auseinander nehmen muss, versucht man erstmal das 20er aus, was ja an sich nich verkehrt ist.

Wenn neu verlegt wird, würde ich 35er nehmen.

Wenn das 20er schon drinne ist, würde ich es erstmal damit probieren.

MfG
Viktor
 
wenn die anlage an der zusatzbatterie im kofferraum hängt können schon beachtliche ströme fliessen, sagen wir die anlage zieht mal richtig strom und gönnt sich 200A, dann werden diese ja cuh von der batterie vorne mit abgefangen und ein teil davon strömt aus der vorderen batterie zur hinteren.

aber ich frag mich immer warum wir uns sorgen machen, wenn man sieht was für kabel die autoindustrie an meine 140A Lichtmaschine klemmt, da reichn 20qmm locker..
 
Soundcento schrieb:
Ich finde, der Begriff "Ladekabel" verführt zu falschen Annahmen.
In erster Instanz kommt die Spannung nunmal von der Lima, wegen höherer Spannung als die der Batts.

Genau darauf zielte meine Frage eigendlich ab ;)


@Laroth
Der Automobil-Hersteller nimmt aus Kostengründen natürlich das Minimum. Errechnet aus dem maximalen Energieverbrauch des Autos + Ladestrom bei evtl. leerer Batterie. Selbst im dem Fall kommt ein normales Auto ja nie auf 140A.
 
Soundcento schrieb:
Ich finde, der Begriff "Ladekabel" verführt zu falschen Annahmen.

Genau...
Und darum auch hier nicht am Kabel sparen. sollte die LiMa nicht mehr als 150A liefern, reicht ein 35² Kabel. Sonst ein 50² oder dicker wenn man mag und es unterbekommt.

IMHO hat man aber mehr davon Plus- und Minusleitung zu ziehen anstatt mit Masse über die Karosse zu gehen (auch wenn es unter Umständen gewisse Vorteile hat)...
 
JanP schrieb:
Soundcento schrieb:
Ich finde, der Begriff "Ladekabel" verführt zu falschen Annahmen.
In erster Instanz kommt die Spannung nunmal von der Lima, wegen höherer Spannung als die der Batts.

Genau darauf zielte meine Frage eigendlich ab ;)


@Laroth
Der Automobil-Hersteller nimmt aus Kostengründen natürlich das Minimum. Errechnet aus dem maximalen Energieverbrauch des Autos + Ladestrom bei evtl. leerer Batterie. Selbst im dem Fall kommt ein normales Auto ja nie auf 140A.

Dazu kommt das die Lima die Nennleistung erst ab einer gewissen Drehzahl erreicht, somit werden die 140A im Serienzustand nur kurzzeitig fliessen, z.B. nach Kaltstart im Winter den Motor mit hoher Drehzahl fahren, mit Fernlicht, Heckscheibenheitzung, Sitzheitzung, Wischerdüsenheitzung etc.

Wird die Zusatzbatterie für einen Kühlschrank benutzt reicht auch eine 6mm² Leitung, sowas verbaut auch VW im T4 mit Zusatzbatterie.

Wenn du eine möglichst hohe Spannung für deine Anlage im Fahrbetrieb wüscht sollte der Querschnitt auf einen niedrigen Spannungsabfall ausgelegt sein, in Praxis 35mm² oder mehr.

Dann besteht aber das Risiko eim Anschluss ohne Relais das beim Motorstart eine Sicherung durchknallt, speziell wenn die Baterie hinten einen niedrigeren Innenwiedestand als die vorne hat.
 
Die gängigen ANL-Sicherungen sind so träge das ein Anlasser in Klein- oder Mittelklassewagen die eigendlich nicht flitzen lässt. Ein Kabel mit großem Querschnitt kann man ja auch entsprechend absichern.
 
Moin, dass Kabel wird neu verlegt...

Also dann 2x 35mm³ (Plus + Masse) von vorne nach hinten und ich habe ruhe... muss ich die Batterie hinten dann nicht mehr an der Fahzeugmasse anklemmen? Und die vorne nicht mehr aufdoppeln?

Ich hatte im alten Auto auch die Batt's mit nem 20er verbunden... nie Probleme gehabt... da lag das Kabel aber schon...

Danke schon mal...

LG Kai
 
Hallo Kai,

würde an deiner Stelle mehr wert auf sehr gute Verbindungen und ordentliche Sicherungen legen. Macht mehr aus, als der Unterschied zw. 20 und 35mm².

Und welche Anlage zieht schon 200A auf Dauer?

Mein Vorschlag: mach mal vorne eine 50er Sicherung rein und lass es mal richtig krachen! Bei Bedarf die Sicherungen steigern.
Wenn du eine 100er Sicherung vorne bei Pegel zum Durchbrennen bringst, hast du meinen Respekt! :D

Gruss
Andreas
P.S.: auch ein 20mm² liegen habend.....
 
mM: 80A Lima reicht 20mm²
bei 120A Lima nimm 35mm²

hatte schon den Fall bei einem Ami Ford, dass permanent die 80A Sicherung gefallen ist. Also 35mm² und ANL Sicherung waren die Folge
 
Mir fällt gerade ein, dass ich an der Batterie hinten Pole habe, in die "nur" 1x 50mm², 1x20mm² und 2x10mm² rein/raus gehen... das 50mm² soll ja über 5Caps in den Verteiler, daher kann ich ja nur noch nen 20er da rein wursten... wäre mir ganz lieb... das 20er... :D

Dann halt 2 legen, direkt an die Batt vorne gehen (Plus und Masse)...

sollte ja passen...

LG Kai
 
Wie Soundcento schon schrieb, es wird nicht nur geladen, sondern grad im Fahrbetrieb quasi sämtlicher Strom der LiMa entnommen und dieser fließt dann nunmal nach hinten. Würde da min. 35mm² nehmen, bei LiMas ab 100A eher 50mm².

Wenn du plus UND Masse legst brauchst hinten garnicht mehr mit der Karosse verbinden, vorne würde ich zusätzlich empfehlen, das pluskabel der LiMa mit 35mm² zu verstärken oder durch 50mm² zu ersetzen, und zusätzlich eine gleichstarke Masseleitung am Gehäuse der LiMa festmachen, da die asse sonst nur über den Motorblock geht. Hat bei mir einiges gebracht.

Mit den Batteriepolen ist doch kein Argument, in allergrößter Not Stiftkabelschuhe, am besten immer noch nen schönen Ringkabelschuh aufquetschen und damit anschrauben.
 
HiFi-Fan schrieb:
Mir fällt gerade ein, dass ich an der Batterie hinten Pole habe, in die "nur" 1x 50mm², 1x20mm² und 2x10mm² rein/raus gehen... das 50mm² soll ja über 5Caps in den Verteiler, daher kann ich ja nur noch nen 20er da rein wursten... wäre mir ganz lieb... das 20er... :D

Dann halt 2 legen, direkt an die Batt vorne gehen (Plus und Masse)...

sollte ja passen...

LG Kai

Du brauchst ja für das Ladekabel hinten eine Sicherung maximal 30cm vom Pluspol der hinteren Batterie entfernt. Wenn du da nur ein 20mm² von der Polklemme zum Sicherungshalter nimmst ist kein Problem bei einem 35mm² oder 50mm² Ladekabel.

Wenn du während der Fahrt mehr als die Batteriespannung für die Anlage wünscht solltest du möglichst wenig Spannungsabfall zwischen Lima und Anlage haben, den Verlust gibt es an der + und - Leitung.

Deshalb wie von Mr Woofa beschrieben Lima Verkabelung verstärken, dabei sollte das Lima + zu Batterie vorne + natürlich nach höchstens 30cm von dem Batteriepol gemessen abgesichert sein.

Ob du die Masse über ein Kabel oder die Karosserie in den Kofferaum bringst ist Glaubensfrage, ich würde bei weniger als 100mm² die Karosserie nehmen.
 
Aber wenn die Lima zB nur 80A liefert reicht doch ein 25mm² locker aus!
Wenn die Spannung dann auf batniveau absacken sollte kommt der strom zum großteil ja eh von der hinteren bat!
 
Zurück
Oben Unten