2 x A130 in geschlossenem Volumen sinnvoll?

Crazy-Potatogun

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Juli 2009
Beiträge
6.016
Real Name
Lukas
Hey, ich würde gerne wissen wer von euch alles die A165g in geschlossenen Gehäusen nutzt und wieviel Liter ihr habt und wo trennt ihr etc.?

Gruß Lukas
 
Re: Wer hat alles AA A165g in geschlossenem Gehäuse?

Wirst wohl wenige Leute finden, weil der imho überdeutlich für die Autotüre gemacht ist.
 
Re: Wer hat alles AA A165g in geschlossenem Gehäuse?

Genau so siehts aus. Wobei ich nicht meine Hand dafür ins Feuer legen würde, dass er mit elektrischer Entzerrung nicht vielleicht doch in ~10l gut laufen könnte... aber das hat wahrscheinlich noch niemand probiert?
 
Re: Wer hat alles AA A165g in geschlossenem Gehäuse?

ich weiß nicht wie es mit dem G aussieht, den V hatten wa mal im GG mit ca. 9l waren das.
Lief ohne Sub, trennung aufgrund des GG nach unten hin offen. Hing an einer HiFo Zeus VIII war das glaube ich.
Unglaublich was da an Bass und Pegel rauskam, man hat den Sub im KR gesucht ;)
Mach mal MDF oder MPX probegehäuse und leg die einfach mal in Fußraum oder an die TVK (je nachdem wie es passt) und schau mal was da rauskommt. Wenn Messequpiment vorhanden ist auch mal einfach messen.

MMn geht zumindest der A165V echt gut im GG
Wenn du dir auf eine nummer sicher gehen willst, dann tausch gegen die A130, die gehen ziemlich geil im GG, besonders als Doppelcompbo ;)

LG
 
Re: Wer hat alles AA A165g in geschlossenem Gehäuse?

der g hat einen QTS von 0,6 oder 0,7 meine ich

türvolumen!
 
Re: Wer hat alles AA A165g in geschlossenem Gehäuse?

Ein A165G wurde im HF mit einem Qts von ~0,72 gemessen.
So in dem Dreh sollten sie also liegen.
 
Re: Wer hat alles AA A165g in geschlossenem Gehäuse?

Hallo,

hier mal meine Quick and Dirty Messungen, Vergleich 4,5 und 33 Liter geschlossen. Wie man sieht, ist der Anstieg zu kleinen Frequenzen hin (der Teil von 100-400) selbst in 33 Litern noch da, was heißt dass es idealerweise noch viel viel größer sein müsste...

ahkie9sy.jpg
 
Re: Wer hat alles AA A165g in geschlossenem Gehäuse?

Okay, die Idee habe ich nun komplett verworfen. Nun überlege ich ob ich den A165g durch ein/zwei A130 im Volumen tausche und das ganze Richtung Armaturenbrett verbauen werde, also die Musik nach oben bringen :)

Oder beim A165g in der Tür bleiben und auf 3 Wege mit je einem A130 aufrüsten. Aber dafür fehlt mir das passende Radio. Habe nur das P88. Oder gibt es eine kostengünstige Alternative mit dem P88 aktiv 3 Wege zu betreiben?
 
Re: Wer hat alles AA A165g in geschlossenem Gehäuse?

ohne sub würds sicherlich gehen^^
 
Re: Wer hat alles AA A165g in geschlossenem Gehäuse?

Hi,
zwei AA130 in 12-15 Litern machen unheimlich Spass!!!
Wobei der Turbopit seine beiden AA130 aufs Türvolumen seines Omega spielen lässt und das knallt ungemein und spielt derbe zackig!!!
Gruß
 
Re: Wer hat alles AA A165g in geschlossenem Gehäuse?

Wie ist das denn mit den AA130 man hört ja wirklich nur Gutes darüber. Scheinbar gehen die auch tiefer wie die A165g, oder? Bei mir wurde nämlich immer bemängelt, dass es an der Tiefe fehlt. Die A165g gehen unter 80hz sehr steil runter - unabhängig von der Trennung. Die A130 gehen scheinbar nochmal etwas tiefer und wenn man ja 2 Stück nimmt pro Seite, hat man ja auch mehr Membranfläche. 12-15 Liter könnte aber knapp werden auf Armaturenbretthöhe :hammer: Aber wenn das echt lohnenswert wäre, dann sollte sich der Aufwand lohnen.

Wie sieht es mit der Laufzeitkorrektur bei 2 Chassis pro Seite aus, wirkt sich das sehr negativ aus oder bekommt man damit zufriedenstellende Ergebnisse hin was den Bühnenfokus angeht?

Gruß Lukas
 
Re: Wer hat alles AA A165g in geschlossenem Gehäuse?

Crazy-Potatogun schrieb:
Scheinbar gehen die auch tiefer wie die A165g, oder? Bei mir wurde nämlich immer bemängelt, dass es an der Tiefe fehlt. Die A165g gehen unter 80hz sehr steil runter - unabhängig von der Trennung. Die A130 gehen scheinbar nochmal etwas tiefer und wenn man ja 2 Stück nimmt pro Seite, hat man ja auch mehr Membranfläche.
Das ist das Problem an solchen Aussagen. Im Auto lässt sich einfach nicht der Tiefgang des Lautsprechers bewerten. Man hört immer mehr den Einbauplatz. Die A130 werden sich im Wesentlichen so verhalten wie deine A165g, was die untere Grenzfrequenz betrifft (und so gut wie jeder andere Lautsprecher auch). Vielleicht fällt der A130 sogar früher ab, weil er das im Freifeld auch tut. Ausreichend tief wird er aber spielen.
Auch hast du mit 2 13ern erst die Membranfläche eines 16ers. Darüber hinaus hat die Membranfläche erst einmal wenig mit dem möglichen Tiefgang zu tun.

Crazy-Potatogun schrieb:
Wie sieht es mit der Laufzeitkorrektur bei 2 Chassis pro Seite aus, wirkt sich das sehr negativ aus oder bekommt man damit zufriedenstellende Ergebnisse hin was den Bühnenfokus angeht?
In einem 2-Wege-System würde ich die 13er so anordnen, dass sie gleichen Abstand zum Hörer haben. Man kann auch einen der Lautsprecher mit einem Tiefpass oberhalb des Grundtons versehen: also beide bekommen den gleichen Hochpass aber nur einer spielt Mittelton. Das sollte das Problem entschärfen, denn je größer die Wellenlänge wird, desto unwichtiger wird die Laufzeit.
 
Resonanzfrequenz vom A130 ist 70hz und vom A165g sind es 80hz, was sagt das denn aus? Sorry, aber ich bin noch mit den ganzen technischen Daten nicht vertraut :(
 
@mirko
den abstand zum hörer hinzubekommen ist noch schwieriger als gedacht, da du ja meißt einen LS näher am boden ist, als der andere, was dann zu überhöhungen / verstärkungen führen kann

ich hatte früher im escort auch 2 x 13 ner verbaut
die haben auf das türvolumen hervorragend gespielt und da einen subwoofer fast überflüssig gemacht (wenn man auf den ganz ganz unteren bereicht etwas verzichten kann)

momentan würde ich im focus auch auf den sub verzichten, wenn der wagen dafür ca 50kg weniger gewicht im auto wären
(mag jemand meinen kofferraumausbau haben wollen ?)
 
Soweit ich weiß, ist die Info über den A165g etwas älter (aber noch online). Es ist ja kein Geheimnis, dass Anselm seine Lautsprecher stetig verbessert aber nicht jedes Mal einen neuen Namen vergibt. Die Resonanzfrequenz soll jetzt wieder auf Niveau des normalen A165 liegen. Davon einmal abgesehen ist im Auto halt wesentlich entscheidender, was das Auto mit dem Amplitudengang macht.

@Morty.... ja, das klappt leider nicht immer und man muss meistens die Optik komplett über Board werfen, um das zu erreichen. Meine Türbeulen waren ja auch eher funktionell als schön ;)
 
Optik ist mir garnicht mal sooo wichtig. Also es kann ruhig was ausgefallenes sein. Aber es muss einfach richtig geil klingen. Daher spiele ich ja mit dem Gedanken 2 A130 in Höhe des Armaturenbrettes zu verbauen. Erst wollte ich die A165g hoch holen, aber das wird wohl nicht klappen Platz/Volumenmäßig...

Obwohl... vielleicht kann ich ja den Aggregatenträger etwas umbauen und die A165g von "oben" in das Türvolumen spielen lassen? :hammer:
 
Was ist es denn für ein Auto? Evtl gibt´s ja bereits Lösungen die bei anderen funktionieren ohne, dass man das Rad zwingend neu erfinden muss...
 
Hi Lukas,

Was genau passt dir denn im Moment nicht? bzw was fehlt genau?

Ich würde als ALLER erstes den Einbau wirklich zu 100% perfekt machen (so gut es halt geht) grade dort wird MORDS VIEL Potential verschenkt!
und DANN -> AB zum Fachmann und das System einstellen lassen!

und erst DANN würde ich nur im Entferntesten daran denken irgednwas zu tauschen!

Du fährst da mit RICHTIG guten Komponenten rum! Wenn da was fehlt und kein Defekt vorliegt, dann läuft zu 100% irgendwas falsch!


Grüße Jimmy :beer:
 
Jimmbean schrieb:
Du fährst da mit RICHTIG guten Komponenten rum! Wenn da was fehlt und kein Defekt vorliegt, dann läuft zu 100% irgendwas falsch!

Das kann man nur unterschreiben. Wenn das Auto einfach so am TMT rumbiegt, kannst du mit anderen Komponenten auch nicht viel verbessern.
 
Heisst es nicht die A130 laufen ab 4l/Chassis? Oder verwechsel ich da etwas? Habe 2 St. in grob 9l noch auf meiner "to-test"-Liste stehen... :kopfkratz:
 
Zurück
Oben Unten