2 x 16er vs. 20er

Hallo audioTom,
da hast du nicht ganz unrecht. Die Anordnung der LSPs ist ein ganz wichtiger Aspekt den man bei so großen Lautsprechern, wie in meinem zusammen gesponnenen Beispiel, beachten muss.
Sonst gibts mist. Da hilft auch keine LZK. Da wäre vielleicht so ein PA Koax ganz gut. Allerdings muss man da stark die Einbautiefe beachten. Da die PA Koaxe meisten sehr tief bauen.

Mfg Schep
 
schep schrieb:
Übrigens Michael, wenn deine These stimmen würde, wozu machen sich die PA Leute die Mühe und entwickeln große Lautsprecher? Das selbe könnte man doch auch mit mehreren kleinen machen. Du merkst, da passt was nicht. :kopfkratz:
Mfg Schep

Das ist dann eher eine Frage des Geldes - viele kleine kosten halt mehr wie ein grosser...

man muss das Zeug auch verkaufen können :wayne:
 
Zum Thema Hertz. Die 3mm XMax haben mich anfangs auch abgeschreckt....
Pegel scheint er trotzdem gut zu machen. Zumindest wenn man den Messungen der AutoHifi glauben kann. Da hatte er - wenn ich mich Recht erinnere über 50 hz immer über 110 db Max.Schalldruck.

Das "Pegelmonster" Exact M18w kommt dagegen nur auf 106db bei 90 hz.

Zu den Vorteilen von 20ern gegenüber 2 16ern.
Ist halt nur eine Schallquelle, je weniger Schallquellen desto besser.
Nachteil: Tendenziell eher schlechtere Mitteltoneigenschaften (Ausnahmen bestätigen die Regel), ich tipp auch mal das sie nicht ganz so "schnell" sind. Weiß aber nicht.

Was den Pegel angeht bin ich zu folgendem Schluß gekommen: Oberhalb und um 100 hz sind 2 starke 16er etwa genauso laut wie ein 20 er. Bei tieferen Frequenzen sind die 20ger aber klar im Vorteil. 110 db bei 50 hz dürften mit 2 16ern nur ganz schwer erreichbar sein. Das kann man auch schon bei 70 hz beobachten.

Ich hab zwar nen GZNW12 zur Tieftonunterstützung, aber 70 hz sind auch im Kickbassbetrieb noch relevant würd ich sagen.
 
110dB@50Hz mit einem 20er, der blos 3mm linear macht - mein Taschenrechner meint dass ist zu viel - das kannst du dir ja selbst ausrechnen - und zwei starke 16er machen auch mehr als der Hertz.....

hmmm jetzt fange ich mal an Egoistisch zu denken: Ich weiss ja wie zwei 16er Pro Türe klingen - aber wie sich ein 20er in der Realität da macht weiss ich nicht => bau einfach den Hertz 8 ein, dann ist diese Endlosdiskussion zuende, ich und ein paar andere eine erfahrung reicher und du wirst auch was dazulernen, wenn du zwei 16er verbaust, ist es ja langweilig - hat ja fast jeder :keks:

Gute Nacht... :D
 
Geld um auf Teufel komm raus zu testen hab ich nich.....
Wenn ich tatsächlich 700 Euro für Speaker und Doorboards ausgebe, dann muß ich mir 100% sicher sein.

Ich weiß das die von der AH gemessenen Max. Schalldrücke höher sind als es der Taschenrechner hergibt. Aber wenigstens das sollten die doch hinkriegen ?

Vielleicht spielen die LSP auch teilweise schon im nichtmehr linearen Bereich und gehen so soft in die Begrenzung das die Klirrgrenze nicht erreicht wird. Ich weiß auch nich.... :ka:

Find die Diskussion aber trotzdem sinnvoll ! :D
 
impact schrieb:
Ich weiß das die von der AH gemessenen Max. Schalldrücke höher sind als es der Taschenrechner hergibt. Aber wenigstens das sollten die doch hinkriegen ?

nö, die merken net mal wenn sie mist messen... :ugly:

- Messfehler

- Rechenfehler

- Tippfehler

Brauchst du einen der für irgendeine Variante eine Erfolgsgarantie gibt - oder wie willst du sonst zu deinen "100%" Sicherheit kommen?
 
Kann es sein, dass ihr bei eurer Rechnerei ab und zu das 'Gehäuse' und die Einflüsse des Autos vergesset?
 
Für meine teil: Ja(absicht)/nein, weil:

ich betrachte erst den Lautsprecher alleine, dann gehäusemöglichkeiten...

Das Auto kann ich nicht grossartig ändern, aber es wird auf beide LS weitestgehend denselben einfluss haben...

um LS miteinander vergleichen zu können lass ich alles was "stöhrt" weg...
 
Hallo Leute,
mein Lautsprecher den ich drin habe ist nach der Formel die der Soundscape verwendet auch nicht so laut. Die Praxis hat was anderes bewiesen. Außerdem sind die 3mm in jede Richtung gemeint - LINEAR. Und nicht wie es meistens angegeben wird, dynamisch.
@Impact: Wie ich schon schrieb, hat autohifi den Space 8 fälschlicherweise als Subwoofer getestet. Wie aber klar an den Parametern ersichtlich ist ist dieser Lautsprecher ein eindeutiger TMT.
Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, dann bau dir ein 3 Wege system auf. Den Space 8 bis ca. 500Hz und den Rest entsprechend.

@Soundscape: Du kannst doch nicht behaupten, dass sie misst messen, wenn du nicht bei den Messungen dabei warst. Es gibt verschiedene Messmethoden. Die autohifi erfindet auch keine neuen Messmethoden sondern hat sich eine gängige Messmethode ausgesucht. Und diese nutzen die, aus welche Gründen auch immer.

Mfg Schep
 
So sO SO so sO...
Spannend was ich (und auch andere!) hier zu lesen bekommen...


Grüsse aus Hamburg..
Lecker "behauptungen"..........Fein.....


Anselm N. Andrian..
(Lob an SoundScape !!)

(Wie IMMER faktisch RICHTIGst Barus !)
 
@ Schep:

Na, woher kommt das wohl, dass die im Auto Lauter spielen als im Freifeld? :D

An welchen Patrametern kannst du ablesen, ob es ein Subwoofer ist oder ein TMT?

Ich hab nur gerechnet - nicht gemessen....

Messen ist immer ungenau - lernt man doch in der Schule ;)

Vance Dickason hilft auch weiter...
 
Hallo Michael,
schaue dir mal die Resonanzfrequenz an. Für einen Subwoofer sind die 60Hz Resonanzfrequenz nicht gerade niedrig. Min. 20Hz tiefer wären für einen Sub gut.

>Na, woher kommt das wohl, dass die im Auto Lauter spielen als im Freifeld?
--->>Weiß schon. Es geht nur darum, dass er sich da keine sorgen machen soll. Pegel macht das Ding mehr als genug. Hinzu kommt ja, dass er - wie ich im anderen Thread gelesen habe- sowieso 2 Paar G6 einsetzen will. Oder irre ich mich da , Impact?

Mfg Schep
 
Das i-net ist voller Gegensätze...
Mir wurde früher immer gesagt, dass Membranfläche alles ist und durch nichts zu ersetzen ist, außer durch Membranfläche. Ähnlich dem Hubraum...
Dann kam das i-net, und dort wurde mir bisher immer gesagt, das viele kleine LS besser spielen würden als ein großer -> mehr Dynamik, schneller, präziser, etc. Deswegen wurde mir IMMER von einem 15" abgeraten. Max. war ein 12" und jetzt les ich das?!


MfG
Benny, der eh nur das macht was er will :keks:
 
Sicher sein ??..

Das wird "wohl" sicherlich ein Problem...

Wie gut und wie genau die Chassis auch verbaut werden....Es kommt auf den VERBAUER an was er aus dem "hergestelltem" macht ......

Es ist wie bei einem Kochrezept...Nur ein bischen zu viel Satz und schon ist es UNGENIESBAR.......


Grüsse aus HH...

Warte noch auf eineN "Anruf!"..... Zeit ist da...Sehe BEITRÄGE !........................................................................"S"



Anselm N. Andrian

An ALLE ein schönes WochenENDE...
Ferien in HH..Uferloser VerKehr !


www.kult-urgut.de .....( Ganz "meine!" Abteilung (BILD!) ! )
 
klasse das hier noch andere da Problem haben entweder 16er oder 20er
ich habe mir einen kompromiss gesucht
und zwar den Intertechnik MDS als 18er,und davon wahrscheinlich zwei stück,kosten auch nicht die welt,
wäre nur die frage,ob die zufällig schon mal jemand gehört hat??
gruss Aus Soest Marc
 
Zurück
Oben Unten