2. Sub geschrottet - Und nun?

gainregler an der endstufe zu, lautstärke am radio auf 2/3. dann den gainregler langsam aufdrehen, bis der woofer sich beschwert also unsauber anhört. gainregler soweit zurück bis es sich wieder sauber anhört. diese einstellung ist dein maxima
 
Benny schrieb:
Anscheinend ist hier manchen nicht bewusst, dass Clipping auch in einer thermischen Überbelastung resultiert.


Ach, ich glaub ich kenn mich da auch aus, keine Sorge. Mir ist durchaus bewusst was "da" passiert.
Ich habe ja auch nicht behauptet das es KEIN Clipping sein könnte, oder? Lediglich das ich es nicht für zwingend erachte.
Da fehlen nämlich noch so ein paar Rahmendaten... Könnte ja auch zu einer normalen thermischen Überlastung gekommen sein, ohne das ein geclipptes Signal anliegt.


Was das draggen angeht: in den kurzen intervallen des burpens ist doch eher der mechanische Aspekt ausschlaggebend....
 
audioTom schrieb:
Benny schrieb:
Anscheinend ist hier manchen nicht bewusst, dass Clipping auch in einer thermischen Überbelastung resultiert.

Ach, ich glaub ich kenn mich da auch aus, keine Sorge. Mir ist durchaus bewusst was "da" passiert.

Der Post suggeriert da aber etwas andere.

audioTom schrieb:
Et voila.
Ich glaub ich bekomm 100 Gummipunkte :thumbsup:

audioTom schrieb:
Ich habe ja auch nicht behauptet das es KEIN Clipping sein könnte, oder?

Vielleicht solltest du dir mal durchlesen, was du so geschrieben hast.

audioTom schrieb:
Bevor die Endstufe hier so stark clippt, ist der Spulendraht doch schon vom Träger gefallen :D

audioTom schrieb:
Könnte ja auch zu einer normalen thermischen Überlastung gekommen sein, ohne das ein geclipptes Signal anliegt.

Und wo soll die Leistung, die deiner Meinung nach dazu führte, herkommen sein? Dank Impedanzanstieg, Musiksignal und keinen stabilen 14,4V wird der Woofer - wenn überhaupt - nur kurzzeitig Mehrleistung als angegeben bekommen haben.

Wie ich bereits geschrieben habe, sind das sicherlich mehrere Faktoren, die dazu geführt haben. Aber an zu viel Leistung liegt das in meinen Augen nicht.
 
Soundtrailer schrieb:
gainregler an der endstufe zu, lautstärke am radio auf 2/3. dann den gainregler langsam aufdrehen, bis der woofer sich beschwert also unsauber anhört. gainregler soweit zurück bis es sich wieder sauber anhört. diese einstellung ist dein maxima

so hab ichs gemacht damals! Er hielt auch länger als der erste.
 
Benny schrieb:
audioTom schrieb:
Benny schrieb:
Anscheinend ist hier manchen nicht bewusst, dass Clipping auch in einer thermischen Überbelastung resultiert.

Ach, ich glaub ich kenn mich da auch aus, keine Sorge. Mir ist durchaus bewusst was "da" passiert.

Der Post suggeriert da aber etwas andere.

Wenns für dich zu schwer zu verstehen war, dann kannste ja meinen letzten Post nochmal genau lesen, das ist echt einfach :thumbsup:

Benny schrieb:
audioTom schrieb:
Et voila.
Ich glaub ich bekomm 100 Gummipunkte :thumbsup:

audioTom schrieb:
Ich habe ja auch nicht behauptet das es KEIN Clipping sein könnte, oder?

Vielleicht solltest du dir mal durchlesen, was du so geschrieben hast.

Keine Ahnung was deine Antipathie immer soll, nur weil ich den Soundscape nicht mag musst du nicht jeden kram so unsinnig kommentieren. ;)

Benny schrieb:
audioTom schrieb:
Bevor die Endstufe hier so stark clippt, ist der Spulendraht doch schon vom Träger gefallen :D

audioTom schrieb:
Könnte ja auch zu einer normalen thermischen Überlastung gekommen sein, ohne das ein geclipptes Signal anliegt.

Und wo soll die Leistung, die deiner Meinung nach dazu führte, herkommen sein? Dank Impedanzanstieg, Musiksignal und keinen stabilen 14,4V wird der Woofer - wenn überhaupt - nur kurzzeitig Mehrleistung als angegeben bekommen haben.

Wie ich bereits geschrieben habe, sind das sicherlich mehrere Faktoren, die dazu geführt haben. Aber an zu viel Leistung liegt das in meinen Augen nicht.

Dazu später mehr, grad keine Zeit, ich muss arbeiten :keks:
 
Kinder... Ruhe :P Sonst bringt der Weichnachtsmann dieses Jahr Kohlen :ugly:
 
MartinH schrieb:
Soundtrailer schrieb:
gainregler an der endstufe zu, lautstärke am radio auf 2/3. dann den gainregler langsam aufdrehen, bis der woofer sich beschwert also unsauber anhört. gainregler soweit zurück bis es sich wieder sauber anhört. diese einstellung ist dein maxima

so hab ichs gemacht damals! Er hielt auch länger als der erste.

dann wird er wie schon geschrieben den hitzetot erlegen sein. bei 25 liter gg. bekommt er bei der leistung, die wärme nicht quitt.
empfehle den edge 1024. der ist da die bessere wahl.
 
Soundtrailer schrieb:
dann wird er wie schon geschrieben den hitzetot erlegen sein. bei 25 liter gg. bekommt er bei der leistung, die wärme nicht quitt.

Was ist denn das für ein Woofer, der in dem Kistenvolumen, das vom Hersteller empfohlen wird, bei der angegeben Leistung den Hitzetod stirbt? Mehr als 400W wird der doch auf Dauer nie gesehen im Betrieb.

@audioTom
Ich antworte am besten erst garnicht mehr auf deine Beiträge, da ich keine Lust auf Kleinkrieg habe. Ich will hier dem TS helfen und nicht unproduktiv mit Sticheleien um mich werfen. Das von dir im letzten Post nix zum eigentlichen Thema kam, zeigt mir schon genug.
 
wo steht geschrieben das der 1080 in 25 liter soll. kann ja, aber soll nein. und wenn er schreibt das er sehr laut gehört hat, nun dann hat er wohl mehr wie 400 bekommen.
 
Ey, Mädels:

BLA........... :effe: :effe: :effe:
Benny du musst nicht immer die Nadel im Heuhafen suchen, das nervt wie Sau......... :stupid:

Mein Tip , auch wenn hier einige jetzt bestimmt gröhlen, wäre ein anderes Chassis in einem anderen Gehäuse. 170dB aus einem 20er und 5Liter geschlossen GEHT NUNMAL EBEN NICHT.

Das Problem ist hier ganz eindeutig daß Pegelanspruch und Material einfach zuweit auseinander liegen.... EGAL wie sich das nun final geäußert hat. ;)

Grüße, Martin
 
Benny schrieb:
@audioTom
Ich antworte am besten erst garnicht mehr auf deine Beiträge, da ich keine Lust auf Kleinkrieg habe. Ich will hier dem TS helfen und nicht unproduktiv mit Sticheleien um mich werfen.

Naja, ist ja jetzt nicht so das ICH das heraufbeschworen habe, oder? Ich habe da sicher noch weniger interesse dran als du.

Benny schrieb:
Das von dir im letzten Post nix zum eigentlichen Thema kam, zeigt mir schon genug.

Sorry, aber ich hatte da einfach grad keine Zeit. Stand ja so auch gut lesbar in meinem Post.



Benny schrieb:
Und wo soll die Leistung, die deiner Meinung nach dazu führte, herkommen sein? Dank Impedanzanstieg, Musiksignal und keinen stabilen 14,4V wird der Woofer - wenn überhaupt - nur kurzzeitig Mehrleistung als angegeben bekommen haben.

Nur soviel: in Wechselwirkung mit einem kleinen Gehäuse (in dem ja die wenige eingeschlossene Luft extrem bremsend wirkt!) kann auch durch Impendanzanstieg "beschnittene" Leistung innen eine hohe Temperatur erreicht werden. Durch die Federwirkung der Luft kann sich zudem ja auch die Membran mehr schlecht als recht bewegen, was logischerweise auch weniger Kühlung zur Folge hat (deswegen sind mE. kleinste geschlossene Gehäuse eher, naja, suboptimal). Aber das weißt du auch alles selber, von daher verstehe ich deinen kleinen "Angriff" halt nicht.... (Kannst das ja gerne mal simulieren.....)
Was das Musiksignal angeht - Das kommt doch wieder extrem auf die gehörte Musik drauf an ;) Nicht jeder gibt sich "Gedudel" auf seiner Anlage.....

Was es im Endeffekt jetzt war, werden wir nicht zu 100% bestimmen können. Entweder Clipping was zum Hitzetod geführt hat, oder ein "normaler" Hitzetod, oder eine Kombination aus beidem.

Und im übrigen muss ich Martin da recht geben, nicht immer die Nadel suchen. Das führt nur zu unmut. Und sowas brauchen wir hier echt nicht, ganz besonders der TE nicht.
 
Zurück
Oben Unten