2-Kanal oder 4 Kanal? Welche Endstufe?

Cargobull

Teil der Gemeinde
Registriert
13. März 2011
Beiträge
334
Heyho,
so jetzt bräuchte ich doch mal eine Empfehlung. Also FS: Helix B62C in geschlossenen 12liter Doorboards, werden wahrscheinlich gegen Helix P236 o.ä. ersetzt. Soll aber wahrscheinlich passiv am Car PC betrieben werden, da ich mir etwas unsicher mit dem einstellen der Trennfrequenzen bin. Oder doch aktiv? :kopfkratz: Dann soll noch ein 25 oder 30cm Sub in den kofferraum. Reserveradmulde, Seitenteilgehäuse weiß ich noch nicht. Jedenfalls hatte ich ursprünglich eine Helix E400 geplant. Kanal 1+2 ans FS und 3+4 für den Sub. Ich suche eine Endstufe, die eben weder im Hochton spitz wird, im Bass dröhnig und dabei schön hochauflösend bleibt. Ja die gibts nicht, aber die Richtung stelle ich mir vor ;) . Klang vor Pegel. Also die E400 oder eine Kombination von zwei 2kanälern? Und welche? Oder liege ich mit der E400 schon richtig?
Preislich gebraucht bis 200-250€.
MFG.
Cargobull
 
Die Röheren machen ihren Klang dazu verkehrt ist sie mit sicherheit nicht. Wenn dann würde ich den Sub in die wanne setzen. Sub bis 60 Hz und das System ab 80 Hz.

Wenn du Vollaktive fahren Willst würde ich die E400 fürs FS nehmen und eine alte RF 2 Kanal fürm sub oder eine alte Rodek (ZED) :D
 
Hey Mit-Fabianer! Wenn du eher "warmen" Klang suchst, würde ich Endstufentechnisch mal in Richtung Audison etc. schielen. Falls du noch Weichen zum 236 brauchst, ich hab da noch Originale, ungebraucht. Die Speaker dazu sind leider schon weg.
 
So danke für die Tipps. Fürs FS ist nun eine Audison SRX 2 unterwegs. Für den Sub dachte ich an die Sr 1d. Und gleich die nächste Frage. Subwoofer. µ - Dymension RM 210 SL ? Bei 75mm Einbautiefe würde ich ein Gehäuse für die Seitenwand aus GFK bauen. Wäre dann praktisch kein Platzverlust und das Volumen müsste geschlossen reichen. 100€ müssten für einen solchen Sub in Ordnung gehen oder?
MFG.
Cargobull
 
nun was meint ihr? Ist die SR1 übertrieben? Liefert immerhin 500W bei 4Ohm. Lieber noch eine 2 Kanal? Was gibt es sonst noch an klanglichen Alternativen zu dem RM 210 SL. Liege ich damit ungefähr richtig?
MFG.
Cargobull
 
Übertrieben ists nie! :bang: Lieber ein paar Watt zuviel in der Stufe als zuwenig. Dann nimm aber die linke Seitenwand, sonst wirds arg eng mit den Literchen...
 
Je nachdem was du für nen Sub nimmst würde ich evtl. lieber ne 2-Kanal nehmen. Für ne 4-Ohm Sub auf jeden Fall sinnvoller da meist günstiger. Nen Monoblock nur bei nidriger Ohmlast.
 
@S40 hmm das hab ich jetzt zu spät gelesen.
Vor 5min hier im Forum. Audison SRX1D und ein Hertz ES250 neue Serie. Sollte doch gehen, wenn ich den ES vorsichtig behandel oder?
MFG.
Cargobull
 
Hast du den Sub mit 1x4Ohm gekauft? Weil die SR1 D dann 280 W RMS liefert, da mußt du nix vorsichtig behandeln.
Die Kombi ist ganz vernünftig gewählt. :beer: Wie kommst du auf die 500W an 4 Ohm?
 
Er hat eine SRX1D keine SR1D ;) Die alte ist mit mehr Leistung angegeben. Die hat glaube ich ca. soviel Leistung wie die SR1DK..
Grüße
Chris
 
jap genau, ist eine SRX 1. Der Sub hat 1x4Ohm 250W RMS und Peak 500W. Die Stufe liefert 600W RMS an 4 Ohm.
MFG.
Cargobull
 
So nun bräuchte ich nochmal Hilfe. Und zwar welchen Kabelquerschnitt ich verlegen soll. Die Masse wollte ich ganz normal hinten an den Gurtaufroller legen. Dementsprechend das Masse Kabel zur Batterie ersetzen. Also hinten werden dran laufen (schätze 4-5m)
Audison SRX 1 600W
Audison SR 2 120W
Car PC max. 160W
zusammen also 880W
http://noiasca.rothschopf.net/deutsch/d ... chnitt.htm
laut diesem Kabelquerschnittrechner komme ich auf einen Querschnitt von 59,2mm² also 70mm². Ist das nicht zu viel? Würden nicht 50 mm² reichen?
MFG.
Cargobull
 
Immer dieser Kabelwahnsinn... Die SRX1 ist Class-D, hat somit einen wesentlich höheren Wirkungsgrad, besonders an hoher Impendanz wie hier. 35mm² reichen völlig.

(Allerdings sind es, wenn man den Wirkungsgrad der Stufen und des PCs mit einbezieht, deutlich über 1.000W rechnerische Eingangsleistung. In der Praxis wird jedoch selbst bei "Vollgas" selten mehr als 1/3 davon abgerufen.)

EDIT:
Hab mir die Tabelle mal angesehen... Was ist das denn für ein grober Unfug?! Der Endstufenwirkungsgrad wird einfach auf irgendeinen Wert festgelegt, den man nicht einsehen kann. Endstufenleistung soll man ausschließlich an 4 Ohm angeben, und was ist wenn man den Amp an einer anderen Impendanz oder in Brücke betriebt? Auch hier ändert sich wieder der Wirkungsgrad. Haben die nen Vertrag mit der örtlichen Kupferindustrie? :???: :hammer: :kopfkratz:
 
35mm² laufen gefahrlos? Ich meine wegen versicherung etc. Es soll zusätzlich noch eine kleine Batterie hinten rein. Oder reicht auch hier ein 1F cap?
MFG.
Cargobull
 
Ich mach das so:

160W/14.4V=11,1A
600W/14.4V=41,7A
Das wäre die Ausgangsseite.

Die analogen SRx haben laut Amp-Performance einen Wirkungsgrad von rund 61%.
11,1A/61*100=18,2A Eingangsleistung (Dreisatz)

Die Class-D SRx1 muss ich schätzen, ich gehe mal von 80% Wirkungsgrad aus.
41,7A/80*100=52,1A (Dreisatz)

18,2A+52,1A=70,3A

Also reicht sogar ein 25mm²-Kabel, was üblicherweise mit 80A abgesichert wird.
 
Die Tabelle is nur für Ampere-Werte interessant, der Rest is Schmarrn!

Greetzi
Sebastian
 
Zurück
Oben Unten