Hallo!
wie ich vor kurzen schon mal berichtete..... habe zur Zeit an meiner Eton PA1054 EINE JL 10W6 (mit 2x6Ohm) parallel (3Ohm) im gebrückten Modus (also 1,5Ohm) laufen.
Wie auch schon mal erwähnt wurde läuft diese nun über den Spezifikationen der Eton.
Hierzu hätte ich nun ein paar Fragen:
a)
Wenn ich schön "feuer" gebe hört man ab und zu ein knacken des JL`s... ich nehme an das dies die Schwingspule ist, wo aufschlägt.
Deswegen hat sie hoffe ich keine Macke weg. Sauber spielen tut die JL noch.
b)
Ich hätte vor eine zweite 10W6 (welche ich leider noch net habe) mit 2x6 Ohm in REIHE mit anzuklemmen. Meiner Rechnung nach würden das dann wieder 6Ohm ergeben...richtig? Wie sieht es dann mit der Belastbarkeit aus ?
c) Was mich am allermeisten interessiert nun ist, wie wirkt sich das vom Klang/Druck aus?
d) müsste (falls ich noch einen 10W6 auftreibe) ein neues Gehäuse bauen. Muss ich, bzw. wäre es besser beide Chassis von einander abzutrennen, oder kann ich diese auf ein Volumen spielen lassen ? Geplant wäre dann wieder ein geschlossenes Gehäuse.
e) im Moment betreibe ich die 10W6 in 17 Liter geschlossen. Wären ein paar Liter Zugabe empfehlenswert ?
Ich danke Euch schon mal im voraus !!!
Gruß
Michl
wie ich vor kurzen schon mal berichtete..... habe zur Zeit an meiner Eton PA1054 EINE JL 10W6 (mit 2x6Ohm) parallel (3Ohm) im gebrückten Modus (also 1,5Ohm) laufen.
Wie auch schon mal erwähnt wurde läuft diese nun über den Spezifikationen der Eton.
Hierzu hätte ich nun ein paar Fragen:
a)
Wenn ich schön "feuer" gebe hört man ab und zu ein knacken des JL`s... ich nehme an das dies die Schwingspule ist, wo aufschlägt.
Deswegen hat sie hoffe ich keine Macke weg. Sauber spielen tut die JL noch.
b)
Ich hätte vor eine zweite 10W6 (welche ich leider noch net habe) mit 2x6 Ohm in REIHE mit anzuklemmen. Meiner Rechnung nach würden das dann wieder 6Ohm ergeben...richtig? Wie sieht es dann mit der Belastbarkeit aus ?
c) Was mich am allermeisten interessiert nun ist, wie wirkt sich das vom Klang/Druck aus?
d) müsste (falls ich noch einen 10W6 auftreibe) ein neues Gehäuse bauen. Muss ich, bzw. wäre es besser beide Chassis von einander abzutrennen, oder kann ich diese auf ein Volumen spielen lassen ? Geplant wäre dann wieder ein geschlossenes Gehäuse.
e) im Moment betreibe ich die 10W6 in 17 Liter geschlossen. Wären ein paar Liter Zugabe empfehlenswert ?
Ich danke Euch schon mal im voraus !!!
Gruß
Michl