2 JL 10W6 in Reihe betreiben

Michl

wenig aktiver User
Registriert
11. März 2006
Beiträge
14
Hallo!
wie ich vor kurzen schon mal berichtete..... habe zur Zeit an meiner Eton PA1054 EINE JL 10W6 (mit 2x6Ohm) parallel (3Ohm) im gebrückten Modus (also 1,5Ohm) laufen.
Wie auch schon mal erwähnt wurde läuft diese nun über den Spezifikationen der Eton.

Hierzu hätte ich nun ein paar Fragen:

a)
Wenn ich schön "feuer" gebe hört man ab und zu ein knacken des JL`s... ich nehme an das dies die Schwingspule ist, wo aufschlägt.
Deswegen hat sie hoffe ich keine Macke weg. Sauber spielen tut die JL noch.

b)
Ich hätte vor eine zweite 10W6 (welche ich leider noch net habe) mit 2x6 Ohm in REIHE mit anzuklemmen. Meiner Rechnung nach würden das dann wieder 6Ohm ergeben...richtig? Wie sieht es dann mit der Belastbarkeit aus ?

c) Was mich am allermeisten interessiert nun ist, wie wirkt sich das vom Klang/Druck aus?

d) müsste (falls ich noch einen 10W6 auftreibe) ein neues Gehäuse bauen. Muss ich, bzw. wäre es besser beide Chassis von einander abzutrennen, oder kann ich diese auf ein Volumen spielen lassen ? Geplant wäre dann wieder ein geschlossenes Gehäuse.

e) im Moment betreibe ich die 10W6 in 17 Liter geschlossen. Wären ein paar Liter Zugabe empfehlenswert ?

Ich danke Euch schon mal im voraus !!!

Gruß
Michl
 
Hi,

zu a)
der JL schlägt wahrscheinlich an. Gesund ist das nicht. Mein JL 10w6 macht solche Geräusche nicht

zu b)
aufgrund deiner Pegelgelüste ist es sinnvoll einen zweiten JL nachzurüsten. Benötigts somit weniger Leistung, um denselben Pegel zu erreichen. Würdest somit das Anschlagen des Woofers vermeiden. Könntest dann beide Subwoofer auf 3 Ohm brücken und anschließend in Reihe schalten, was 6 Ohm ergibt

zu c)
Klang bleibt natürlich gleich, aber es wird wesentlich druckvoller, quasi doppelt so wiel Druck, da du ja dann die doppelte Membranfläche zur Verfügung hast

zu d)
empfehlenswert ist es beide Woofer getrennt laufen zu lassen, d.h. jeder Woofer in ein Gehäuse
UND auf jeden Fall geschlossen, alles andere ist beim 10w6 nicht sinnvoll

zu e)
Ich betreibe meinen JL in 24 Liter und vermisse garnichts. Weder Druck, noch Tiefgang, noch Präzision, noch Schnelligkeit. Hatte ihn auch mal in 30l, da war er deutlich zu fett. 17 Liter habe ich noch nicht probiert, ist aber die Vorgabe von JL und sollte daher gut passen. Etwas mehr Liter schaden aber nicht
 
probiere auch mal nen subsonicfilter einzustellen
dann macht er auch noch etwas weniger auslenkung

nen 10W6 zum anschlagen in nem geschlossenem gehäuse ... das ist dann aber wirklich schon nicht wenig leistung und beser wäre wirklich nen zweiter sub
baue getrennte gehäuse
17 bis 24 ltr ... paßt schon, hauptsache, das gehäuse ist auch WIRKlich DICHT
 
Ich würde dann aber die Spulen eines Woofers in Reihe Schalten und dann beide wieder parallel. Macht impedanztechnisch keinen Unterschied aber zwei Lautsprecher in Reihe ist immer so ne Sache, weil sie niemals exakt gleich sind und sich negativ beeinflussen.

Gruß, Mirko
 
Danke für eure Antworten.

Bin nun etwas skeptisch.

Mir wurde heute erklärt, wenn ich nun 2 JL`s an die Eton 1054 Anschließe wird die Leistung höchstwahrscheinlich nicht mehr ausreichen....im Gegensatz zu jetzt (mit den einen 10W6) hätte dann jeder Woofer nur noch ein viertel der Leistung zur Verfügung, was die Wahrscheinlichkeit des Clippings erhöhen würde. Ich solle daher die Finger davon lassen, wenn mir Sub und Amp heilig ist - ODER einen stärkeren Amp zulegen als Alternative.

ABER:

Wenn ich den 10W6 bei Höher Lautstärke so ansehe, schwingt der aus ohne Ende. Gehäuse ist Dicht.
Also kanns da doch an Leistung net fehlen.

Normalerweise wärs doch mit nen zweiten besser dachte ich, da auch der Amp wieder im Grünen Bereich Betrieben werden würde (3Ohm)(im Moment 1,5 Ohm).

Was tun ?


Wie berechnet sich dann die Leistung wenn ich dann vier Spulen anschließe ?
Die Eton PA 1054 speit an 4 Ohm 450W RMS aus.

Daher verstehe ich jetzt folgendes als Laie:
2x 10W6 mit 2x 6Ohm werden in reihe angeschlossen, und die Spulen parallel.
Ist das korrekt ?
Wie berechnet sich dann die Leistung hieraus ?

Danke Euch !
Michl
 
Michl schrieb:
Daher verstehe ich jetzt folgendes als Laie:
2x 10W6 mit 2x 6Ohm werden in reihe angeschlossen, und die Spulen parallel.

Eher umgekehrt (siehe oben) die Spulen in Reihe (=> 2*12Ohm) und dann beide Woofer parallel (=> 6Ohm)... ergibt rechnerisch das gleiche.

Gruß, Mirko
 
Stimmt...sorry

Wie sieht es eigentlich mit der Anordnung aus ?
Habe mal gehört, wenn man 2 Baugleiche Subwoofer verbaut kann es zu Frequenzauslöschungen kommen.
Hätte geplant eine geschlossene Kiste, in der Mitte abgetrennt, jeweils llinks und rechts einen eingepflanzt, also die gleiche Abstrahlrichtung.

Was spricht eigentlich dagegen, beide in EINEN Volumen laufen zu lassen ?

Danke
Gruß
Michl
 
Hallo,

im Grunde sprechen zwei Aspekte dagegen zwei gleiche Lautsprecher in einem Volumen zu betreiben... einmal ist es mit getrennten Volumina sicherer, wenn mal einer kaputt geht und man es nicht merkt. Der kaputte wird dann nämlich zur Passivmembran und es kann sein, dass der andere in Folge von unkontrolliertem Hub auch noch stirbt.

Der andere Grund hängt damit zusammen, dass die Lautsprecher niemals exakt gleich sind (deshalb auch nicht zwei Lautsprecher in Reihe). Sie könnten sich minimal gegenseitig beeinflussen.

Zu Auslöschungen wird es bei gleichen Lautsprechern eher nicht kommen (in dem Anwendungsfall).

Gruß, Mirko
 
Hallo!

Die Aussagen aus dem Carhifi-Forum, wo du ja die gleiche Frage gestellt hast, kannst du teilweise vergessen, da doch einige Leute dort, die dir geantwortet haben, keinen Plan haben...


Viele Grüße

Achim
 
El-Akeem schrieb:
Hallo!

Die Aussagen aus dem Carhifi-Forum, wo du ja die gleiche Frage gestellt hast, kannst du teilweise vergessen, da doch einige Leute dort, die dir geantwortet haben, keinen Plan haben...


Viele Grüße

Achim

Ich hoffe ich war nicht damit gemeint :taetschel: :D
Dann geb ihm doch die Antwort :keks:

Gruß Patrick

PS:
So wie ich ihn verstanden habe, reicht ihm einer nicht.
Da würde ich persönlich auf einen größeren umsteigen mit passender Stufe ;)
 
hallo!
mein 10w6 (alte serie ;) ) läuft an einer lrx 1.400, habe ihn zur zeit in 28l geschlossen, klingt leider etwas zu fett, werde das gehäuse mal verkleinern.
zum anschlagen habe ich ihn bis jetzt noch nicht gebracht, er bekommt von der lrx ca 450 watt sollte ihm wohl reichen!
mal ne frage, hat jemand schon mal 2 10w6 an einer 1.400 gehabt, oder raucht die da ab, sie würde dan auf 1,5 ohm laufen, was sie offiziell auch darf!
danke, und mfg, torsten
 
Ne raucht nicht ab. Je nachdem wo sie verbaut ist auf gute Belüftung achten, eventuell mit Lüftern nachhelfen weil sie so niederohmig schon recht warm wird. Ansonsten hilft nur:

Versuch macht kluch ;)

Gruss Marcus
 
@ El Akeem:
dachte mir schon das da was net ganz stimmen kann.
Aus diesen Grund frage ich auch immer anderweitig nach.

Danke und Gruß

Michl
 
Hallo !
Heute war der große Test.
Habe nun 2 JL 10W6 (in 6 OHM Betrieb) in ein 19,5l (pro Kammer) Geschlossenes Gehäuse verbaut. Gehäuse ist aus 18mm Multiplex, angepasste, schräge Rückwand, Doppelte Front zwecks Versenkung.
Die Rückwand wurde innen mit 4cm dicken Akustikschaumstoff gedämmt, und eine Hand voll Muhwolle kamm zusätzlich noch mit hinein.

Anschlagen tut selbt bei den größten Mörderbassliedern nix mehr. Spielt demnach stabiler und etwas Druckvoller als vorher.

Fazit: Die Investition hat sich gelohnt..... besonderer Dank gilt 12er (Sergio) ! :taetschel:

Eines fiel mir auf:
Wenn ich damals (mit einer 10W6) die Phase um 180 Grad drehte ging der Bass fast richtung Null.
Wenn ich jetzt die Phase 180 Grad drehe passiert folgendes:

-Die Basslautstärke allgemein wird leiser
-Jedoch klingt das ganze viel sauberer und Detailierter, d.H. Man kann die Bässe eher spüren statt hören, evtl. dröhnen ist so gut wie verschwunden.

Welche Einstellung WÄRE als richtig zu bevorzugen ?


Danke
Gruß
Michl
 
die lautere ist die richtigere

und power is nothing without control
also 6 ohm mono oder sogar 12 ohm versuchen
gerade JL reagieren dauf SEHR empfindlich
wenn gut gebaut sind, kann man sie gut an das FS ankoppeln
 
Zurück
Oben Unten