2 Endstufen - 2 Stromversorgungen - was meint ihr dazu?

pallas

Teil der Gemeinde
Registriert
10. März 2006
Beiträge
101
Da meine Anlage nun dann durch eine Sub-Endstufe erweitert wird (Dank an Tadzio ;) ), muß eine erweiterte Stromversorgung her.
Habe zur Zeit ein 25mm" Kabel drin, welches die µ-Dim. JR 4-300 von der Starterbatterie her versorgt.
Würde nun für die Sub-Endstufe gerne ein weiteres 25mm" Kabel ziehen, da ich noch genügend von diesem Kabel inkl. Wellrohr vorrätig habe.
35mm", oder evtl 50mm" müsste ich erst neu kaufen.

Würdet ihr nun beide Endstufen getrennt versorgen (Kabel möglichst nahe an der Endstufe verjüngen), oder die beiden 25er Kabel in einem Sicherungsverteiler wieder zusammenführen?

Wie sieht es beim direkten Anschluss, ohne Verteiler, mit der Absicherung aus?

Gruß
Jon
 
Moin,

Du kannst auch die Enden der Kabel an ein Cap führen und von dort verteilen, dann können sich die beiden Endstufen nehmen, was sie brauchen.

vorne dann ganz normal mit 2 Sicherungen
 
Es macht also keinen Unterschied, ob die beiden Kabel wieder zusammenführt werden, oder ob jede Endstufe eine eigene Stromversorgung hat?

Was ist empfehlenswert für die Masse? Erst auf einen Verteiler und dann auf die Karrosserie, oder gleich von den beiden Amps auf's Blech? Oder macht das auch keinen Unterschied?
 
pallas schrieb:
Es macht also keinen Unterschied, ob die beiden Kabel wieder zusammenführt werden, oder ob jede Endstufe eine eigene Stromversorgung hat?
DOCH! das einzelne Kabel (also je Endstufe eins) kann die Leistungsaufnahme der Endstufe limitieren. (Die Endstufe kann nur soviel A ziehen, wie die Sicherung vorne zuläßt);
Wenn Du 2 Kabel zusammenführst hast Du im Prinzip EIN 50² Kabel!
...wenn eine Endstufe jetzt mehr benötigt, füttert das andere Kabel zu.

je Endstufe nur 1 Kabel zu verlegen und dann auch nur den Frontamp zu puffern ist mbMn. MUMPITZ! (wie schon gesagt, gepuffert wird der Subamp trotzdem, es erhöht sich nur der Weg; Strom=dumm!)
Was ist empfehlenswert für die Masse? Erst auf einen Verteiler und dann auf die Karrosserie, oder gleich von den beiden Amps auf's Blech? Oder macht das auch keinen Unterschied?
genau so! - >nach Möglichkeit nur EINEN Massepukt.
ich bevorzuge vorher zusammengeführte Kabel (wieder am Powercap)
 
DOCH! das einzelne Kabel (also je Endstufe eins) kann die Leistungsaufnahme der Endstufe limitieren. (Die Endstufe kann nur soviel A ziehen, wie die Sicherung vorne zuläßt);
Wenn Du 2 Kabel zusammenführst hast Du im Prinzip EIN 50² Kabel!
...wenn eine Endstufe jetzt mehr benötigt, füttert das andere Kabel zu.
Das stimmt natürlich, nur denke ich daß eine Endstufe, welche mit 35 A abgesichert ist (die Zweite mit 40A) ein 25er Kabel nicht bis zum Anschlag belasten kann. Oder stimmt das so nicht?
 
wenn die endstufen ein kabel bis an seine grenzen belasten dann ist das kabel zu schwach. gerade bei mehreren endstufen nimmt man immer das kabel was maximal verlegbar ist aber es muss mindestens stark genug sein die 75A abzukönnen. ein 25er würde zwar laut tabelle ausreichen aber auch nur sehr knapp. würde da mindestens ein 35er nehmen.

es geht ja nicht nur um die sicherung die das ganze limitiert sondern auch um das stromkabel. je dünner ein kabel ist umso mehr spannung fällt an ihm ab und je mehr spannung abfällt je weniger leistung und klang haben die endstufen.

su hast aber 25er kabel schon bei dir liegen und man könnte es auch verwenden. dann würde ich für jede endstufe ein separates kabel legen und am besten einen weiteren powercap besorgen damit beide endstufen eine pufferung haben. die beiden 25er kabel zuerst auf einen powercap zu legen und von da mit jeweils zwei kabeln in die endstufen zu gehen halte ich für bedenklich. wenn eine der leitungen nach dem powercap einen kurzschluss baut dann hast du einen kabelbrand und keine sicherung fliegt. denn von vorne kommen nun 160A denn du hast zwei 25erkabel mit jeweils 80A sicherungen. das macht ein 25er kabel nicht mit und schon brennt es. du könntest natürlich auch mit zwei 25er kabel in einen verteiler mit sicherungen gehen so das jedes kabel zu den endstufen nochmal abgesichert ist aber das wäre sinnlos denn vorne sind schon sicherungen. baust dir also nur noch mehr übergangswiderstände ein.

also entweder neues 35er kabel verlegen und dann aufteilen mit sicherungensverteiler wegen der querschnittreduzierung oder zwei 25er für jede endstufe eins mit jeweils einen powercap.
 
also entweder neues 35er kabel verlegen
Möchte ich eigentlich nicht, da noch genügend 25er Kabel für eine zweite Leitung vorhanden ist.

oder zwei 25er für jede endstufe eins mit jeweils einen powercap.
Was auch meine favorisierte Verkabelung wäre.
Jede Endstufe direkt von der Batterie her zu versorgen, keine Zusammenführung, kein (Sicherungs-)Verteiler. Dafür je ein Cap vor den Endstufen. Da jede einzelne Endstufe 300 Watt macht, sollte ja auch eine Verkabelung von 25mm" pro Stufe reichen...
 
wenn du doch soviel von dem kabel hast dann zieh noch eine nach hinten geh mit beiden an eine cap und von der cap an deine amps, is doch ganz einfach, die stärkere amp soll näher am cap sitzen, fertig
 
dazu habe ich doch schon was geschrieben. die gefahr eines kabelbrandes wäre mir zu groß. zwei 25er kabel können 160A aushalten aber ein 25er was nach dem powercap zur endstufe geht nur 80A. wenn da ein kurzer drin ist dann brennt es. deshalb würde ich das nicht so machen auch wenn die chance auf so einem kurzen stück einen kontakt mir der masse zu bekommen sehr gering ist. aber die versicherung und die EMMA sehen das halt anders und wollen nach jeder querschnittverringerung (wozu ich das zähle da zwei 25er kabel den strom liefern) eine absicherung.
 
Ist es nicht sogar so, dass der mögliche Stromdurchfluss bei 2x25mm² nicht nur einem 50mm² sondern sogar einem 80mm² Querschnitt entspricht?

Meine mich erinnern zu können, dass das verlegen von 2 Kabeln mit gleichen Querschnitt sogar dem einfachen größeren Querschnitt vorzuziehen sei, weil der rechnerische Querschnitt dann sogar größer ist...

Aber fragt mich jetzt nicht WIESO...WESHALB...WARUM, bin dich nur Historiker :ugly:

Gruß
Jan
 
wenn man zwei 25er kabel hat ist die oberfläche größer als bei einem 50er kabel. die oberfläche entscheidet über die wärmeabfuhr und deshalb kann man zwei 25er kabel höher belasten als ein 50er. zumindest habe ich das mal gelesen oder gehört.

aber wieso sind denn meine erklärungen mumpitz? wenn ich wirklich etwas falsches geschrieben habe dann war das nicht mit absicht aber ne erklärung wäre nett denn man lernt ja nie aus.
 
wenn eine der leitungen nach dem powercap einen kurzschluss baut dann hast du einen kabelbrand und keine sicherung fliegt.
und warum sollten die sicherungen nicht fliegen???
denn von vorne kommen nun 160A denn du hast zwei 25erkabel mit jeweils 80A sicherungen. das macht ein 25er kabel nicht mit und schon brennt es.
die Belastbarkeit eines Kabels hängt auch von seiner Länge ab!
sprich: je kürzer das Kabel - desto belastbarer!

micht stören Deine simplen Schlussfolgerungen, wie: "und schon brennt es"; davon abgesehen sind Deine Schlussfolgerungen meißt nicht richtig

nur als Beispiel (leider finde ich keine Tabelle mit kürzeren Kabellängen):
schau Dir mal die Spalte maximal Stromaufnahme 86-105A an! ... da findest Du von 16-50² alles ;)
img.php
 
ok das mit der kabellänge stimmt. aber laut der tabelle brauche ich für selbst für 126-150A bei weniger als einem meter kabellänge schon ein 35er kabel. ein 25er wäre schon zu dünn. das einzige was man jetzt machen könnte wäre die 25er kabel vorne mit 50-60A abzusichern dann könnte man beide auf einen powercap legen und von dort in die endstufen gehen.

die sicherungen sind ja schmelzsicherungen was bedeutet das sie erst bei längerer einwirkung und höherer stromstärke schmelzen. es dauert also wenige sekunden und es erfordert mehr strom als den wert der auf der sicherung steht. ist bei einem kurzschluss zwar kein problem da entsteht genug strom und auch lange genug. die frage ist jetzt nur was passiert zuerst. gehen zuerst die sicherungen kaputt und unterbrechen den strom oder reicht die zeit um das kabel so heiß werden zu lassen das man einen kabelbrand hat. ehrlich gesagt ich weiss es nicht aber das risiko wäre mir zu groß.

ich würde mit 50A absichern wenn ich beide 25er kabel auf einem powercap zusammenführen würde und von da in die endstufen gehe.
 
bamboocha schrieb:
ossi2001 schrieb:
Aber fragt mich jetzt nicht WIESO...WESHALB...WARUM, bin dich nur Historiker :ugly:
OK, dann frag ich nach dem WANN! *gg*

OT on:
Und wieder ein Post den das Forum nicht braucht... :taetschel:

Wenn du was zum Thema beitragen möchtest, dann bitte konstruktiv, ansonsten verweise ich mal auf die aktuelle Diskussion im OffTopic. Die wird nämlich unter anderem wegen solcher Posts geführt :???:
OT off

BTT:
@Hurricane:
Hatte da ähnliches gelesen, wusste aber nur noch, dass es so ist, aber nicht warum. Danke für die Aufklärung.

Und nun vertragt euch mal wieder. Ist doch eh mühselig zu diskutieren über ein Problem, das eigentlich gar nicht zur Debatt steht.

Zwei 25mm² von der Batterie, jeweils mit 80A gesichert zu je einem Amp und evtl. dazwischen je einen Cap geschaltet ist doch die vernünftigste Lösung. Ich wäre froh, wenn ICH das so machen könnte. :wayne:

Gruß
Jan
 
Huricane2033 schrieb:
dazu habe ich doch schon was geschrieben. die gefahr eines kabelbrandes wäre mir zu groß. zwei 25er kabel können 160A aushalten aber ein 25er was nach dem powercap zur endstufe geht nur 80A. wenn da ein kurzer drin ist dann brennt es. deshalb würde ich das nicht so machen auch wenn die chance auf so einem kurzen stück einen kontakt mir der masse zu bekommen sehr gering ist. aber die versicherung und die EMMA sehen das halt anders und wollen nach jeder querschnittverringerung (wozu ich das zähle da zwei 25er kabel den strom liefern) eine absicherung.

wieso das? wenn ein 25er 80A aushält dann halten 2 25kabel 2mal 80A aus, solltest schon beide absichern^^
 
das man beide 25er kabel die von der batterie kommen absichert ist klar. es geht hier um das kabel zwischen powercap und endstufe. dieses kurze stück 25er kabel wird wenn es an die masse kommt mit 160A belastet und dafür ist es zu dünn. es ist ja die rede davon mit zwei 25er kabeln mit jeweils 80A absicherung auf einen powercap zu gehen. vom powercap gehe ich mit jeweils einem 25er kabel in jede endstufe und genau dieses kurze stück könnte abbrennen wenn es auf masse kommt.
 
hurricane: das 25², daß bei 160A anfängt zu brennen, zeigst mir bitte :taetschel:

mal davon abgesehen: die versicherungen - soweit ich's weiß - wollen ne absicherung nach 30cm :!:
wird diese länge mindestens eingehalten oder aber sogar unterschritten kannst dir ne weitere absicherung sparen :keks:

wie's bei der emma aussieht weiß ich net, aber die gehn ja gern andere wege ;)

meine meinung zu deinem stromvorhaben, wie auch bereits weiter oben beschrieben:
je ein 25² vorne an der bat mit 80A absichern und dann jeweils zu einem kondi führen, die dann die jeweiligen stufen puffern :thumbsup:

mit mehr aufwand wäre noch möglich: beide kondis mit kupferschienen verbinden, die 2 25er von vorne an die schienen und mit 2 kurzen 25ern von den schienen an die stufen ;)

zur masse: brauchst net zwingend nen verteiler :!: einfach beide 25er masse-leitungen von den cap-klemmen an einen gemeinsamen punkt führen - feddich :hippi:
 
Schön das das gerade gefragt wird. Da klink ich mich doch gleich mal ein.
Habe zur zeit eine Audison VRx 4.300 und eine Lrx 1.400.
Die LRx ist mir 35mm² und die VRx mit nen 25mm² Kabel versorgt nun soll noch eine LRx1.400 rein was sollte das für ein Kabel sein. Umso wenig geld wie möglich zu investieren. Und was für eine Sicherung sollten die Kabel haben?? Weiß gerade nicht womit die abgesichert sind.
 
Zurück
Oben Unten