2 DSP in Reihe

Hi,

Ich kenne mehrere Leute die zwei DSP parallel betreiben, habe ich auch selbst schon so gemacht. Abgesehen vom nervigen einstellen mit zwei Laptops oder ständigen Wechsel des Anschlusses beim einstellen, funktioniert das problemlos.

Ich bin jetzt zwar nicht der Profi in DSP-Programmiererei was Audiotechnik angeht, aber ganz so 100%ig würde ich das nicht sagen.
Grundsätzlich hast du einen Input-Buffer am DSP, einen Output-Buffer und dann all das was dazwischen ist - diverse Filter, LZK, was halt programmiert ist.
Min.-Latenz am DSP ist also Größe der zwei Puffer plus die Zeit für die Rechenoperationen. Wenn eine Differenz in der Zeitdauer der Rechenoperationen zwischen zwei Kanälen auftauchen kann muss der Output-Buffer groß genug sein um auch das abzufangen.

DSPs parallel zu betreiben geht dann nur so lange die Größe der Puffer immer gleich ist, und nicht flexibel angepasst wird, an die Berechnungsdauer des aufwändigsten Kanals, oder an was auch immer. Würde ich zwar nicht machen, weils nix kostet einfach viel Puffer-Overhead zu haben (die Hardware dafür muss eh bezahlt werden), aber ich weiß nicht wie und ob das alles in der Praxis implementiert wird.

Spätestens bei zwei verschiedenen DSPs gehts auch nicht mehr.

Also, alles in allem, zwei DSPs nur wenn man das Equipment hat die Laufzeit akustisch zu messen. Egal ob in Reihe oder parallel. Die Laufzeit sollte dann immer gemessen werden, wenn was verstellt wurde.
 
Wie so oft, Theorie und Praxis. Die einen die sagen, es geht nicht, während es die anderen machen (überspitzt formuliert). Mag technisch alles richtig sein, was der jeweilige User am Ende davon hört, steht auf einem anderen Blatt.
 
Ich wette wenn du eine DSP-Paarung findest die "theoretisch" 200ms Differenz in ihrer Latenz hat, geht deine Praxis auch nicht mehr auf wenn du nicht die Laufzeit misst ;)

(Ed: Alles in allem will ich mit dem Gesabbel oben eigentlich nur drauf hinweisen, dass man es nicht als gegeben hinnehmen sollte dass DSPs die gleiche Latenz einfügen, sondern lieber kontrollieren sollte. Wenn die Laufzeit massiv daneben liegt, und man keine Ahnung hat in welcher Größenordnung sie falsch ist, halte ich es für schwer das nur per Gehör "im Blindflug" richtig zu treffen.)
 
Ja bei solchen Größenordnungen sicherlich schwierig. Da ich im Normalfall Laufzeit eh messe und dann noch fein nachjustiere, sehe ich da keine Probleme. Aber der Hinweis ist schon berechtigt.
 
Die 4to6D (mit Toslink) kann man linken, ohne D gehts meines Wissens nach nicht.

Der Clock sowie die Lautstärke Informationen & alles was sonst so benötigt wird geht dann vom Master an den Slave DSP.

Frank Miketta hat dazu die Firmware.

An und für sich funtioniert das ganze gut, ich hatte in der Zeit in der ich es verbaut habe 4 mal den fall das am Slave kein Ton kam und sich dieser nur durch Stromlos machen beider Prozessoren wieder aktivieren ließ.

Alles in allem würde ich es NICHT wieder tun.

Besser den 4to6 verkaufen und einen 10 oder 12 Kanal Prozzi kaufen.

Gruß
Michael
 
Zurück
Oben Unten