2 Batterien ohne Trennrelais - Langfristiges Problem?

1.AVM

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Okt. 2010
Beiträge
4.741
Real Name
Patrick
Hi :)

derzeit habe ich 2 Batterien im Auto, vorne noch die originale und hinten nen Hawker HX 80 und zur Zeit kein Trennrelais.
Mein Auto springt des öfteren nicht an :kopfkratz:
Kann es sein, dass sie beide Batterien im Stand gegenseitig mit Strom/Spannung versorgen wollen und sich somit gleichmäßig entladen?
 
Also ich fahre so schon seit 3 Jahren durch die Gegend! Und hatte damit nie Probleme!

Vorn eine org. Bat. vom Leon 1M und hinten eine SBS J40.

Entladung habe ich nie gehabt!

Als meine org, Batterie jetzt im Winter schwächelte hatte ich nur das Problem das beim Anlassen der Strom von hinten kam und meine 125 Ampere Scherungen nach 2-3 Wochen durch waren! Mehr aber nicht! Neue Bat vorn rein und alles war wieder gut.

Ich denke du hast do Griechströme!!! Check das mal mit nem guten Messinstrument!

Grüße Kim
 
Ja, die Batterien entladen sich gegenseitig, daher ist ein Trennrelais durchaus empfehlenswert.. :)
 
Ähm, nein? Immernoch nicht, die Diskussion gabs doch schon 738 Mal... :kopfkratz:

Im Moment des Anklemmes findet eine Angleichung statt, ansonsten zieht sich da nichts gegenseitig leer solange das ganze System sinnvoll betrieben wird (Pflegeladen, keine ewigen Standzeiten, etc.)... Ist halt immer eine Einzelfallentscheidung, je nachdem wie du das ganze nutzen möchtest... Es KANN sinnvoll sein ein TR zu benutzen, aber die letzte Aussage von Martin ist so pauschal einfach falsch...
 
Muss dazu sagen, dass eine ne AGM ist und die originale ist ne Säurebatterie ... 2 x unterschiedliche Konzepte und Kapazitäten. Schlimm?

Das Problem trat z.b. gestern auf: Fahrstrecke 9 km, nachts (Licht, Heizung) und natürlich Anlage (die 2 Helixe sollten doch nicht sooo viel ziehen!?) ... davor mit Ladegerät bestimmt 10 h geladen.
 
Ok, ich habe zwar andere Beobachtungen gemacht, aber wenn das schon diskutiert wurde, dann muss ich das nochmal testen... :kopfkratz:
 
ich verbau NIE Trennrelais außer der Kunde hat ein Auto was er nur 3 mal im Jahr bewegt.
hatte noch nie Probleme selbst bei Säure vorne + AGM hinten

allerdings wenn eine kaputt ist, reisst sie evtl die 2. mit in den Tod
 
1.AVM schrieb:
Muss dazu sagen, dass eine ne AGM ist und die originale ist ne Säurebatterie ... 2 x unterschiedliche Konzepte und Kapazitäten. Schlimm?

Habe ich genau so ca. 6-8 Jahren ohne Trennrelais.
Funktioniert bisher tadellos.

Vorne ne Säure Berga, hinten eine AIV Greenpower 1100.

Grüße
Andreas
 
Auto wird nicht täglich bewegt, da hat sich gezeigt, dass der Relay Einsatz bei mir Sinn macht.
 
Okay, ich fahre mit meinem Auto jedes WE ... aber eben nur 36 km ... bzw. 4 x 9 km Kurzstrecke.

Habe jetzt mal den Ruhestrom gemessen ... nach 1 min sinds noch 250 mA, nach 5 min sind es nur noch 50 mA ... sollte doch im Rahmen liegen nach 5 min, oder?
 
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&back=1&sort=lpost&forum_id=165&thread=59

Hallo Forum,

da ich seid geraumer Zeit bei einer renomierten Batterie-
Forschungsgruppe arbeite will ich die wichtigsten Infos
und Pflegehinweise für AGM bzw. CarHifi-Batterien kurz
zusammentragen.
Außerdem habe ich seid einigen Jahren selber Erfahrungen mit
AGMs im Auto (Motorraum- und Kofferaumverbau) gesammelt.
[...]

AGM (Kofferaum) im Zusammenspiel mit Säure (Motorraum)
Funktioniert generell! Jedoch altert die AGM entsprechend schnell, weil sie nicht ihre oben beschriebene Ladung bekommt.
Eine gegenseitige Entladung ist aus elektrotechnischer Sicht übrigens unmöglich - die Batts gleichen sich lediglich auf das niedriegste Spannungsniveau an.
Mit einem Trennrelais und Ladegerät lässt sich dem Altern entgegenwirken. Jedoch heißt Trennrelais wiederum unnötiger elektrischer Widerstand.
Ich persönlich bin immer ohne Trennrelais gefahren - dann würde es sich lohnen die AGMs abzuklemmen und separat zu laden mit einem CTEK - ist aber aufwändigst.
 
Moin Moin,

Also im Focus trenne ich meine 2 Zusatzbatterien (EP450) mit je 1 Relais welches am ersten Ausgang meines Remoteverteiler hängt.
Die kann dann extern durch ein je 1 Ctek Ladegerät geladen werden.

Gruss JEns
 
Hi!

Wenn die Säurebatterie schon halb kaputt ist und nur noch eine niedrige Ruhespannung liefert bzw eine hohe Selbstentladung hat dürfte das die AGM recht schnell mit in den Tod reißen, weil die ohnehin gerne eine höhere Ladespannung hätte, bzw. eine höhere Ruhespannung, als die Säurebatterie das zulassen wird...

Grüße
 
1.AVM schrieb:
Das Problem trat z.b. gestern auf: Fahrstrecke 9 km, nachts (Licht, Heizung) und natürlich Anlage (die 2 Helixe sollten doch nicht sooo viel ziehen!?) ... davor mit Ladegerät bestimmt 10 h geladen.

die vorn wird wohl platt sein , hab ich auch mal gehabt , 250 Km autobahn mit licht und heizung gefahren pinkelpause dann durfte ich alleine nen polo 86c anschieben :hammer:

Mfg Kai
 
ich hab ne 75Ah banner vorne verbaut und hinten eine agm 85Ah bat ohne trennrailai und null probleme auch nicht machm winterschlaf obwohl nichts abgeklemmt war... aufladen ist auch kein problem.
 
Beim Bekannten Säure + AGM mit Trennrelais verbaut. Die Anlage lief oft im Stand, nach 6 Monaten war die Säure platt.
Ich bin seit 8 Jahren ohne Trennrelais unterwegs und habe noch niemals Probleme gehabt. Weder mit Säure + AGM, Noch mit Säure + Gel, noch mit 3xAGM.
Hin und wieder auch mal 4-6 Wochen Standzeit, ohne Probleme.
Im aktuellen Auto 2x red Top, werden gemeinsam am C-tek geladen, einfacher gehts nicht.
 
hab gestern abend noch herausgefunden, dass die sicherung der hinteren Batterie durch war. war ne 60 A Mini ANL Sicherung, die sicherlich unterdimensioniert war, wenn beim Starten mal Strom von "hinten" gebraucht wird ... Hab jetzt ne 100 A drin, ich denke doch mal, dass das in Ordnung ist.

Ist ein Trennrelais sinnvoll, wenn ich die AGM hinten nur als Startboost nutzen will (und natürlich beim Musikhören während der Fahrt)? Also per Zündung aus : Abklemmen und per Zündung an : Anklemmen.
 
Phrenetic schrieb:
Hi!

Wenn die Säurebatterie schon halb kaputt ist und nur noch eine niedrige Ruhespannung liefert bzw eine hohe Selbstentladung hat dürfte das die AGM recht schnell mit in den Tod reißen, weil die ohnehin gerne eine höhere Ladespannung hätte, bzw. eine höhere Ruhespannung, als die Säurebatterie das zulassen wird...

Grüße

So sehe ich das auch!

Prüfe mal beide Batterien, Patrick. Hast du ein Ladegerät? Wenn nein -> gut und günstig: Tronic T4X
Beide Batterien getrennt laden, 6 Stunden stehen lassen und dann die Spannung messen. Wenn die der Blei-Säure Batterie wesentlich geringer ist, als die der AGM-Batterie, dann ist das für die AGM sehr schlecht, weil sie immer runtergezogen wird.
 
Ladegerät hab ich, mach ich nachher mal :)
 
Zurück
Oben Unten