2. batterie nochmal *g*

moin

Nochmal ich ;-) Was ist denn Besser: Stromkabel mit diesem Gewinde zum reindrehen anschliessen? (Ich hoffe ihr wisst was ich meine ka wie die dinger heissen) oder eine große Ringöse an der das Kabel vergrimpt ist??

IMHO müsste durch das grimpen doch der Übergangswiderstand geringer sein, ODER?

danke

mfg tobias
 
ne ordentliche saubere vercrimpung ohne die litzen zu beschädigen. (ich hoffe mal, du meintest das: also den unterschied von schraubbarem zu gecrimpten kabelschuh :kopfkratz: )

Gruß
Ronny
 
also die Sache mit dem Trennrelais interessiert mich jetzt aber auch mal, was muß ich denn nun beachten wenn ich eine Zusatzbatterie zu meiner jetzigen schalten will?
Annähernd gleiche Leerlaufspannung (Größenordnung?) ?
was noch...?

Muß jetzt langsam meine Stromversorgung aufrüsten, weil ich mittlerweile an nem Punkt bin, wo man eher meinen könnte, meine Scheinwerfer sind ne Lichtorgel :D
Das erste, was ich schon gemacht habe ist die Starterbatterie, original 63Ah gegen eine 95Ah-Batterie ausgetauscht, nun soll noch eine stärkere Lima rein (120A oder 150A, wenn sie denn in den Golf 3 passt, statt jetzt 90A) und eine Zusatzbatterie als Puffer. Ein Cap ist schon drin, aber nachdem was ich hier alles gelesen habe will ich keinen zweiten mehr einbauen, weil man einfach fast zum gleichen Preis schon eine Batterie bekommt und mehr davon hat. Die Zusatzbatterie soll dann in den Kofferraum. Dann hab ich noch einige Fragen. Wenn dann die beiden Batterien beide die gleiche Leerlaufspannung haben (bei ausgeschaltetem Motor), dann fließen keine Ausgleichsströme mehr, richtig? Was ist, wenn ich dann den Motor starte (ohne Trennrelais), kann es passieren, daß mir die Zusatzbatterie dann die zwischen beiden Batterien liegende Sicherung durchhaut? Wie ist es, wenn ich länger im Stand höre ohne Trennrelais? Die Batterie mit dem kleineren Ri entlädt sich schneller oder?
 
@DannyNRW

dass dir eine Zusatzbatterie mehr bringt als ein Cap würde ich mal nicht so pauschalisiere!
Bei mir hat Zusatzbatterie ohne Cap verbaut echt ein riesen Fortschritt in Sachen Klang gebracht, aber als der Cap wieder dran war, war wieder eine deutliche Verbesserung zu hören!

Desshalb mein Tipp: Geh auf nummer sicher und nimm beides :D

@all

hab Heute mal spasseshalber das Ladegerät an die Zusatzbatterie gehängt. Dachte mir, eine Pflegeladung tut bestimmt ganz gut....jetzt lädt das Teil schon seit heute Mittag mit 8A !!!

Also im Klartext: Meine LiMa schafft es nicht, obwohl ich meist 30km und mehr pro Strecke fahre, beide Batterien aufzuladen :wall:

Was mach ich denn jetzt? Momentan zieht die Batterie noch 3A. Die müssen ja beide, da miteinander verbunden, fast leer gewesen sein :ka:

LG

Bluesman
 
ich sag ja auch nicht, daß ich den Cap rausschmeissen will, nur ich denke, daß bei über 1kW an Leistung ein Cap alleine nimmer reicht und das seh ich ja auch mittlerweile gaaaaaanz deutlich.
Solange die Türen noch nicht bestückt sind geht das ganze ja noch, aber mit bricht mir die komplette Spannung zusammen (nur bei Vollgas).

@Bluesman: Wie stark ist Deine Lima und was hast Du an Batterien verbaut?
 
hab eine hawker c11 mit 92Ah im Seitenteil des Kofferraums, vorne ist eine standard Batt (Atlantis 64Ah) verbaut. Fahre einen alten Passat Bj 87 1.6D :bang:
Es heißt, da wäre eine 120Ah LiMa drin. Hab ich aber nur mal aufgeschnappt. War mir nicht so wichtig, da ich eh nie Kurzstrecken fahr ;)

LG

Bluesman
 
@Tha Rocawilder: Jetzt lass bluesman doch, nur weil er sich in der Einheit vertan hat ;) jeder weiß, daß er A meint, denke ich.

Was muß ich denn nun alles beachten, wenn ich 2 Batterien parallelschalten will ohne daß sie sich gegenseitig entladen?
Gruß
Daniel
 
Wie ist es, wenn ich länger im Stand höre ohne Trennrelais? Die Batterie mit dem kleineren Ri entlädt sich schneller oder?

- nein. deine Beiden batterien entladen sich gleich "schnell"
desswegen gibt es ja trennrealis. Damit man im Stand ausversehen vl die eine batterie leer gehöhrt hat, aber dann noch seinen motor anbekommen kann!
Wenn eine batterie entladen wird, dann singt auch ihr Theoretischer innenwiderstand. sonst würde sie ja eine unbegrenzte kapazität haben.

bin aber auch Baraus meinung. Wenn man nen bisschen aufpasst und nicht allzulange im stand höhrt dann brauch man kein trennrelai.
 
und was ist mit den Ausgleichsströmen wenn ich kein Trennrelais zwischen die Batterien schalte und der Wagen einfach nur rumsteht?
 
Seit wann können LiMas Strom "Speichern" - Seit wann können die das mit 120Ah? ugly

Ups! Natürlich waren A gemeint :hammer:

Mann mann, ich glaub ich werd so langsam alt :wall:

@DannyNRW

wenn der Wagen ohne Trennrelais steht entladen sich deine Batterien angeblich gegenseitig. Meiner stand mal 5 Tage, als ich krank war und lief hinterher aber trotzdem noch einwandfrei an. Wenn du mal länger in Urlaub fährst kannst du ja kurz deine Starterbatt. abklemmen. Geht ja schnell ;)

LG

Bluesman
 
also ist es jetzt besser mit oder ohne Trennrelais? Wie groß muß der Potentialunterschied der Leerlaufspannung bei den Batterien sein damit es zu den von Barus genannten hohen Ausgleichsströmen kommen kann, die dann die Sicherungen durchhauen können? Nur um mal eine ungefähre Größenordnung zu haben.Gruß
Daniel
 
hallo
ich habe auch mal eine frage zu dem trennrelais. wenn ich vorne und hinten zwei identische batterien habe dann kann ich mir das relais doch sparen da die werte beider batterien doch gleich sind oder? es kommt mir jetzt nicht drauf an im stand musik zu hören oder sonstiges sondern ich möchte eine stabile stromversorgung und da sind zwei stinger batterien parallel geschaltet doch nicht die schlechteste wahl auch wenn die eine vorne und die andere hinten ist.
danke
 
Hi... ich hatte nie eins drinn, sowohl mit der normalen Starterbatt, wie auch mit der jetzigen nie ein Problem gehabt! Wenn du mal im Stand hörst, bist froh um den zusätzlichen "pfupf"... ;)

Falls es doch probleme geben sollte, merkst des relativ schnell, und ne minimalentladung ist auch völlig wurscht... Meiner meinung nach ;)

Grüssle Weingeist
 
Zurück
Oben Unten