2. batterie nochmal *g*

alien2020

Teil der Gemeinde
Registriert
29. März 2004
Beiträge
283
Morgen

Ich will in meinen Passat eine 2. batterie einbauen. Amps atm: Audio Art 120.2 und Audio-System f4-240 ! Ich weiss dafür ist eigentlich eine 2. batterie unnötig. Nur wird das zeug auf dauer wieder rausfliegen und was besseres verbaut! Und da ich keine lust habe 20 mal neu strom zu verlegen, einmal richtig und dann is gut ;-)

Wie gesagt wagen ist eine Passat TDI, sprich große Lima und große Starterbatterie vorhanden! Als 2. batterie dachte ich an eine Exide Maxxima 900 DC ! Die Batterie gaßt ja auch nicht aus!?

jetzt meine fragen: trennrelais, ja oder nein? ich höre durchaus auch ma im stand, ist aber nicht die regel! wenn ja, wie groß? Welches Kabel sollte man von der Starterbatterie verlegen (50mm² ?) und wie sollte man das ganze absichern? Kabellänge ca 5-6m !

ich hoffe ihr könnt mir helfen

mfg tobias
 
Ich habe eine 65A Lichtmaschine, vorn eine Exxide Maxima 900, hinten zwei Hawker Genesis 12EP26, die mittels 50mm² Kabel direkt verbunden und vorn und hinten mit 150A abgesichert sind.
Ich halte nichts von Trennrelais. Sie trennen zwar schön, aber es macht sich kaum jemand Gedanken, was passiert, wenn es wieder anzieht und zwei unterschiedlich geladenen Batterien miteinander verbindet.
Trenndioden haben das Problem des Spannungsabfalls, und bei verschiedenen modernen Lichtmaschinen fehlt dann die Erregerspannung. (Alte bekommen sie über D+, neue oft über B+).
 
moin

also das würde jetzt heissen

exide hinten rein in die Reserveradmulde, 50mm² kabel, hinten und vorne ne 150A sicherung und fertig?!

mfg tobias
 
exide hinten rein in die Reserveradmulde, 50mm² kabel, hinten und vorne ne 150A sicherung und fertig?!

genau ;)

habe auch noch nie trenn-relais evrwendet und mir ist noch keine kaputt gegangen.

gruss frieder
 
Ich halte nichts von Trennrelais. Sie trennen zwar schön, aber es macht sich kaum jemand Gedanken, was passiert, wenn es wieder anzieht und zwei unterschiedlich geladenen Batterien miteinander verbindet.

hi barus
bitte ,bitte erklär doch mal was da passieren kann, hatte erst kürzlich mit jemanden ein gespräch,der mir umbedingt zu einem trenn relais geraten hat.
mfg franco
der auch ohne rum fährt
 
Je nach Potentialunterschied kann es zu einem hohen Ausgleichsstrom kommen, der möglicherweise die Sicherungen durchbrennen läßt, oder/und die Relaiskontakte aneinanderbacken kann. Je nach Batterie kann es auch schädlich für dieselbe sein. Außerdem stellt sich die Frage, wann das Relais geschalten wird:
  • bei Zündung an (halte ich für ungeschickt, da evtl. bereits der Strom zum starten des Motors fehlt)[/*:m:80pyxdio]
  • bei Motor an (ist auch nicht viel besser, da zum Ausgleichsstrom der ersten Batterie noch der Ladestrom der Lichtmaschine hinzukommt)[/*:m:80pyxdio]
  • irgendwie ganz anders[/*:m:80pyxdio]
So lange die Batterien nicht allzustark abweichende Ruhespannungen haben, würde ich persönlich nicht trennen.
 
So lange die Batterien nicht allzustark abweichende Ruhespannungen haben, würde ich persönlich nicht trennen.

und wenn sie stark verschiedene ruhespannungen haben weil eine defekt oder eben einfach "zu" alt ist dann würde man sie lieber gleich ausbauen weil eine lahme batterie nur schadet (auch als zusatzbatterie) .. da nutzt dann auch kein trenn-relais mehr ..

gruss frieder
 
hi
danke euch beide,jetzt bin ich schlauer
mfg franco
 
@ frieder: gönnst Du denn der hinteren ab und zu mal ein bischen Ladung aus einem Ladegerät oder lässt Du sie einfach so wie sie sind?
 
hallo anke ..

ich habe keine vordere ;) bei mir ist die original-batterie hinten rechts im kofferraum verbaut .. habe da eine 70-er hawker .. ungefähr 60-70 cm kabelweg auf die kleine 26-er in der ersatzradmulde ..

habe bisher noch nie zwischen- bzw. nachgeladen .. werde ich auch nicht machen .. baue eh wahrscheinlich auf 3x26-er um und werfe die grosse raus .. die 26-er dann direkt zusammen und mit kupferschienen verbunden ..

hatte früher im bmw auch eine kleine zusatzbatterie verbaut .. nie nachgeladen und nie probleme gehabt ..

dort war die hauptbatterie unter der rücksitzbank .. wobei es egal sein dürfte wo sich die starterbatterie befindet so lange die zusatzbatterie ausreichend spannung bekommt um eine erforderliche ladung zu erhalten ..

nach meiner einschätzung kann es nur probleme geben wenn eine batterie wirklich "frott" ist ..

gruss frieder
 
he barus .. haste mir meine bilder geklaut ;)

wie hübsch es aussehen wird weiss ich noch nicht .. muss man mal abwarten .. aber ich hoffe das verschalten der 3 26-er wird nicht hinter der 70-er zurückstehen was die stromlieferfähigkeit angeht .. ausserdem habe ich einen tieferen schwerpunkt :ugly: und wesentlich kürzere kabelwege ..

gruss frieder
 
warum schwenkste den auf 3x 26er um :kopfkratz:

der innenwiderstand von der 26 ist doch höher als der von der 70er - oder brauchste viel Strom auf einmal :kopfkratz:

Gruß
Ronny
 
hallo ronny ..

also ob der innenwiderstand bei drei parallel geschaltenen akkus EP26 höher ist als bei einer 70-er würde ich so nicht unterschreiben ..

aber der hintergrund ist einfach der dass ich etwas gewicht sparen will .. habe deshalb auch die basskiste rausgeworfen .. im moment sind die 70-er und eine 26-er verbaut .. wenn ich die 70-er rausnehme und dafür zwei 26-er zunehme dann sollt sich eigentlich zumindest nichts nachteiliges ergeben .. die 70-er ist wie gesagt in der seite rechts und die 26-er in der ersatzradmulde .. geplant sind 3x26 in der ersatzradmulde ..

spare dadurch alleine an den akkus rund 5-8 kilogramms ein (muss ich mal genau wiegen) .. ausserdem werden die langen strippen (sind ja fast einen meter lang) deutlich kürzer .. spart auch gewicht und reduziert (logischerweise) ganz einfach den kabelweg .. <40cm sind eingeplant .. dadurch kann ich theoretisch sogar ohne sicherung regelkonform nach emma bauen .. reine theorie ;)

ausserdem habe ich eben den schwerpunkt tiefer und genau in der fahrzeugmitte knapp vor der hinterachse .. man fährt ja auch mal etwas zügig um eine kurve :hammer:

wie gesagt sollt es keine nachteile bringen ..

gruss frieder
 
ich glaub für dich wäre eine gewindefahrwerk eher günstiger, als mit batterien den schwerpunkt zu verlagern ;)

Gruß
Ronny

edit: komando zurück :D, der innenwiderstand dürfte insgesamt geringer werden, weil ja bei 3 parallelen batterien der "einzelwiderstand durch die anzahl gleicher batterien" den gesamtwiderstand ergibt - dabei hab ich doch gar nichts getrunken :alki: ;)
 
gewindefahrwerk in meinem auto? ne .. nicht wirklich .. habe das vom e500 drin und das ist schon mehr als stramm .. hinten zusätzlich verstärkte dämpfer .. aber kein fahrwerk verändert dir den schwerpunkt :ugly:

ausserdem ist das nicht günstiger weil ich die kleinen hawker ja schon rumliegen habe ;)

gruss frieder (kein leichtbau)
 
frieder schrieb:
gewindefahrwerk in meinem auto? ne .. nicht wirklich .. habe das vom e500 drin und das ist schon mehr als stramm .. hinten zusätzlich verstärkte dämpfer .. aber kein fahrwerk verändert dir den schwerpunkt :ugly:

..und was ist mit"wenn das auto mit seinem gesamten schwerpunkt näher der strasse kommt" :taetschel: ;)

Gruß
Ronny
 
hallo ronny ..

den benz noch tiefer zu machen wäre ein frevel! das ist kein aufgemotztes ding das mit der nase am boden schleifen muss .. ausserdem wird die batterie beim umbau ca. 15cm tiefer kommen und fahrzeugmittig und direkt hinter die achse .. und das schafft wirklich kein fahrwerk ;)

spass muss sein :ugly:

gruss frieder
 
Zurück
Oben Unten