2 Alpine SWR-1222D in Doppel-Ventilierten gehäuse

mave0812

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Dez. 2008
Beiträge
129
Hi Leute,

Habe ne Frage betreff meiner beiden Subwoofer (SWR-1222D),

Und zwar wollte ich ein Doppelt ventiliertes gehäuse bauen und habe ne frage an den Alpine Support gestellt,
ob der sich den damit überhaupt vertragen würde.

Darauf von Alpine die Gehäuse empfehlung.

Doppelt ventiliert:

Hintere Kammer: 76,6 Liter Volumen für beide Woofer
2 Aeroport 10cm durchmesser je 40cm Verbindung
Vordere Kammer: 30 Liter Volumen, Schacht mit: 1800cm² Öffnungsfläche 2,5 cm
lang.
+7db output von 43-120Hz

Dies ist eine Gehäuse-Empfehlung/Vorschlag.
Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte Ihren Fachhändler.


Mit freundlichen Grüßen aus München
Alexander Popelka

/////ALPINE Electronics GmbH
Customer Support

Nun habe ich nur Probleme damit durchzusteigen was die mit der Vorderen Kammer wollen und den Komischen maßen für den Schacht,

Kann mir vielleicht einer sagen was die mit einer öffnungsfläche von 1800cm² und den 2,5 cm Lang wollen.
und vielleicht sogar richtig stellen falls ich das einfach nur falsch interpretiere

Da bei einer öffnungsfläche diesen ausmaßes müsste ja da nen Rechteck von vielleicht 90cm mal 20cm rein und das nur 2,5 cm tief.

Das ist ein riesen Loch :D

MfG Mave
 
Hast du Daten zu den Woofers, dann kann ich mal ne Simulation versuchen.
Ich glaub aber eher dass er sich da vertan hat. Diese Fläche und so kurz... auch bei der eigentlichen Bandpasskammer ist das sehr ungewöhnlich...

Patrick
 
In meinen Syrincs können auch kleine Kinder krabbeln, da haben die Öffnungen ähnliche Maße... :D
 
@mave0812
Da hast du recht. Die Reflexöffnung an meinem Syrincs hat einen Durchmesser von knapp 49cm, also knapp 1900 cm2. Das zweite Reflexrohr hat einen Durchmesser von 35cm, also etwa 960cm2.
 
@Matz wo hast denn das Monster verbaut und mit welchen Amp.??


Die gehen schon heftig die Teile und beu so großen Öffnungen glaubt man nicht das da überhaupt noch was geht ;)
 
mal gucken was pd nach der simulation sagt

Aber das ist schon heftig mit den öffnungen

wirst dann aber auch die Syrincs 218-1300 haben mit na b/h/t von 1204 x 804 x 784 mm
wo dann zwei 18" woofer verbaut sind
und keine zwei 12" Woofer rein sollen
 
Hi, bin grad heimgekommen, muss aber nun zu nem Geburtstag. Meine die TS-Parameter.
Wenn ich wieder da bin kuck ich mal ob die bei den links dabei waren.

Patrick
 
Oh Ja jetzt mal für die dummen anfänger die noch mehr wissen wollen. :eek:

Was sind die TS-Parameter und wo oder wie kann man sowas rausfinden. :D

Habe zwar schon nen paar mal gegoogelt aber irgendwie noch nichts richtiges gefunden

MfG
 
@starbac
Hängt in der Heimkinoanlage und ist 'dezent' neben der Couch untergebracht. Ins Auto passt er leider nicht... :D
 
klärrt doch bitte erst einmal ab was hier für ein gehäuse realisiert werden soll. alpine beschreibt einen einfachen bandpass. der syrings ist ein beidseitig vent. bandpass oder wird hier einfach nur ein doppellt vent. bandpass ( BEIDE SUBS ARBEITEN AUF EIN GESCHL: VOLUMEN) und die rückseiten sind ventiliert. 3 kammer bandpass. ich kann es so nicht erkennen. :eek:
 
mave wollte einen doppelt ventilierten Bandpass, ich denke sie haben nur das Volumen der hinteren Kammer mit den Rohren in die vordere verbunden - deswegen 'Verbindung' -- also nach draußen sichtbar nur die große 1800cm² Öffnung, nicht wie im klassischen Sinn die Ports der vorderen UND hin Denkt dran, es ist für 2 (ZWEI) Woofer und die Alpines schieben schon gut Luft.
 
Ist schon richtig die beiden sollen in ein Doppelt ventiliertes gehäuse also hintere kammer nach außen offen und vordere nach außen offen.

Problem ist eben nur der große und flache port den Alpine mir da vorgeschlagen hat.

Deshalb wollte ich mir auch mehrere meinungen dazu einholen.

nur die wichtigere frage war ja nun eigentlich wie man an die TS-Parameter kommt (Und vor allem mal ne erklärung schreibt was damit gemeint ist)
damit pd das mal durchrechnen kann

@Soundtrailer
Ich hatte ne anfrage an Alpine gestellt nach so einem 3-Kammer bandpass.
Und da kam als gehäuseempfehlung eben doch ein doppelt ventiliertes bei raus.
Das ich auch eher nur bevorzugen kann.
zumindest müssen laut alpine beide subs in die hintere kammer und da man in der Vorderen ja auch ne öffnung braucht.
nun ja steht ja eigentlich alles ganz oben
Was in dem Rahmen steht ist ja die Kopie von der mail von alpine

MfG Mave
 
@ pd

Gut die frage mit dem TSP ist jetzt erledigt alles gefunden was du brauchst. Denke ich :D

http://support.alpine-usa.com/products/ ... -1222D.PDF

Da steht alles über die ganze subwoofer serie drin meiner ist der dritte von links ;)

Wenn man eben auf der deutschen seite nix findet muß man nach den ammis rüber :D

Habe mir dann auch gleich mal dieses WinISD besorgt und muß sagen das programm ist nicht verkehrt aber nun ja klar kommen damit muß man definitiv erstmal

MfG Mave
 
mave0812 schrieb:
Ist schon richtig die beiden sollen in ein Doppelt ventiliertes gehäuse also hintere kammer nach außen offen und vordere nach außen offen.

MfG Mave

das ist ein beidseitig ventiliertes gehäuse! (wie syrings)
die zb. rückseite wird als highpass und die vorderseite der membran als lowpass abgestimmt oder umgekehrt.
 
aktuell in Bonn, Prüfung erfolgreich bestanden. Heute Nacht simulieren.
Falls ich vergesse, nerv mich bitte per mail: patrick ät hifidreilich punkt de

Bis denne, Patrick
 
na endlich... ;-)

Ich hab jetztmal einen ventilierten Bandpass simuliert.
Ich fass grob zusammen zur Kontrolle:
Kammer 1:
76,6 Liter, Querschnitt 156 qcm, Länge 40cm
Kammer 2:
30 Liter, Querschnitt 1800 qcm, Länge 2,5cm

Dabei kommt eine Badewanne von 40 bis knapp 300 Hz raus, deren Mitte ca. 5db unter den Eckpunkten liegt.
Entspricht jetzt nicht unbedingt einer klassischen BP Abstimmung. Benötigt eine gewisse Steilheit beim Filtern und besitzt halt diesen boomigen Peak bei 40 Hz.

Patrick
 
ca. 40l geschlossen funktioniert sehr gut. Hatten wir beim meecrob im Yaris drin - das Dreierpack in ca. 120l.
 
Den Yaris hab ich gehört und aufm Finale bewertet, wenn es der gleiche Speaker ist kann man das so empfehlen, so das Auto ungefähr ähnliche Verhältnisse bietet.

Ich schau mal was man noch so draus machen könnt...

Patrick
 
Zurück
Oben Unten