2 A165g 2Ohm an original Mundorf Weiche??

ToeRmeL schrieb:
Radek schrieb:
ja das weis auch aber in der summe sind die "watt" wichtiger
die ja dann gleich sind egal ob reihe oder parallel

Nein! Einzig und alleine der Strom, der durch die Spule fließt treibt den Lautsprecher an.

OHNE VOLT fliest KEIN STROM
egal wie viel von diesem strom da sein sollte
 
@Radek:

Die Kraft im Magnetfeld ist proportional zum Strom durch die Spule - jetzt mach mal eine Reihenschaltung und eine Parallelschaltung bei konstanter Spannung und dann siehst du, wie man mehr Kraft (und auch mehr Leistung) an die Lautsprecher bekommt....
 
wollt ich gerade sagen der strom ensteht ja aus der impedanz des Lautsprechers und der anliegenden Spannung.

Somit ist es bei Parallelschaltung egal da die Spannung bei beiden Lautsprechern gleich is
 
ich verstehe es immer noch nicht
und meine das es egal ist
vorallem habe ich so eine aussage zum ersten mal gehört


würde mich interesieren ob das bei subwoofern auch zutrift
da es da viel öfters auch in reihe geschaltet wird
und habe darüber auch noch NIE ein problem gehört



würde mich auch mal freuen was die anderen so dazu sagen
es sind bestimmt noch mehr im forum da die sich
auskennen

abgesehen davon
was soll man den für nach- bzw. vorteile haben
 
Dann lies dir doch bitte einmal etwas über die Verschaltung von Widerständen durch. Bisher noch nicht davon gehört zu haben, ist ein wenig schwach als Argument ;) In der Tat wird es so auch in den beiden HiFi-Selbstbauzeitschriften gehandhabt. Da sieht man eine Reihenschaltung nur im äußersten Notfall... allgemein sehe ich selten bis nie Reihenschaltungen in Bauvorschlägen.

Ach so... Ja, das ist auch GERADE für Subwoofer relevant. Bei Doppelschwingspulen ist es aber egal.
 
Ok. Ich bin ein anderer. Huhu. Bei einem subwoffer werden die glaube meistens ehe parallel geschaltet um das letzte etwas aus der stufe zu saugen.

Em...wenn du 2 glühlampen on reihe schaltest Hast du an jeder Ca 115 Volt anliegen. Wenn Sie den gleichen widerstand haben. BZW die gleiche Watt zahl. UND der Strom ist gleich. Naja Schluss Folgerung ist das theoretisch die Lampen nicht so hell werden.

Und das kann man theoretisch fast 1 zu 1 übernehmen. Nur das es ja dann spulen sind und keine dünnen glüh drähte oder so. Was die Sache nicht vereinfacht.

Bei amseln kannst du echt anrufen ohne bedenken. Habe ihn letztens sogar beim essen erreicht.

Sent from my HTC Desire using Tapatalk
 
ich kenne mich da schon etwas aus

aber was sollte man den da für nachteile haben



das mit der leistung würde gleich bleiben
ob ich nun
2x2ohm in reihe schalte =4ohm
und bei 2x8ohm parallel = 4ohm
 
Da die spulen von den Lautsprechern etwas unterschiedlich sind bekommen Sie unterschiedliche Spannungen. Und das ist nicht so toll.

Sent from my HTC Desire using Tapatalk
 
ja das ist mir auch bewust
demnach ist diese unterschiede
aber auch bei paralel
da bekommen diese zwar unterschiedliche spannung
aber es ist ja nicht nur die spannung oder strom das ausschlaggebende
sondern das was am ende an watt da sind
 
Ok also Watt kann ha über die Formel p=u*I berechnen. Aber ich würde jetzt mal die Formel Vorschlägen. P=(U*U)/R. Den widerstand Hast du ja jetzt überlege mal.aber das beruht dann schon langsam auf müdes halbwissen. Lol. War schon in der nachtschicht

Sent from my HTC Desire using Tapatalk
 
Radek schrieb:
ich kenne mich da schon etwas aus

aber was sollte man den da für nachteile haben



das mit der leistung würde gleich bleiben
ob ich nun
2x2ohm in reihe schalte =4ohm
und bei 2x8ohm parallel = 4ohm

habe doch bei beiden 4ohm
 
Jop Hast du aber schau dir die 2. Formel noch mal genau an. Da ist das wichtige die Spannung

Sent from my HTC Desire using Tapatalk
 
nelly190 schrieb:
Jop Hast du aber schau dir die 2. Formel noch mal genau an. Da ist das wichtige die Spannung

Sent from my HTC Desire using Tapatalk

wenn du diese meinst

P=(U*U)/R

R=Rges



und wegen

"U*U"
das heist
Uges*Uges

und nicht U von einem Lautsprecher
bzw. R nicht von einem Lautsprecher
sondern gesamt

aber dann muss man auch von
Pges ausgehen --> also was an Leistung bei beiden lautsprechen zusammen (egal ob paralel oder reihe) anliegt


und ich sage es wieder
2x8ohm paralel = 4Ohm
2x2ohm reihe = 4Ohm
 
Radek schrieb:
und ich sage es wieder
2x8ohm paralel = 4Ohm
2x2ohm reihe = 4Ohm

Guck dir mal die Impedanz auf der Eigenreso an. Und danach stell dir 2 LS mit unterschiedlicher Reso in Serie vor.
Anschließend denkst du über die Leistungsverteilung im Bereich EINER Eigenresonanz nach.
Ein Ls ist hochimpedant, der anderer niederimpedant. Beide Chassis spielen ungleich....
 
Ich möchte mal in eine ganz andere Kerbe schlagen.

Dass eine Weiche, die für einen 4 Ohm Speaker gebaut wurde auch bei 2 2er in Serie oder 2 8er parallel funktioniert, halte ich nämlich für ein Gerücht.
Mag ja sein dass die nominelle Impedanz etwa gleich sein wird, der Impedanzverlauf wird sich aber unterscheiden.
-> Verschiebung der Trennfrequenzen -> Mist.
 
Ich glaube langsam reicht es hier mit den ganzen Diskussionen.

dd-marc wollte eigentlich nur wissen obs geht oder nicht und nicht ein E-Technik-Unterricht über verschiedene Arten von Schaltungen anhören.

:done:

:thumbsup:
 
technisch gesehen geht das, nur kann es gut sein, dass es nach Grütze klingt weil die Trennfrequenz nicht mehr stimmt ;)

LG
 
Carisma125 schrieb:
Ich glaube langsam reicht es hier mit den ganzen Diskussionen.

dd-marc wollte eigentlich nur wissen obs geht oder nicht und nicht ein E-Technik-Unterricht über verschiedene Arten von Schaltungen anhören.

Aha. Ich lese da was anderes:

dd-marc schrieb:
Ich würde gerne 2 A165g pro Seite verbauen (am liebsten die 2 Ohm Version).

Lässt sich das ohne Probleme an der original Mundorf Weiche betreiben??

Er fragt nach Funktionalität und Problemen. Dies wird hier momentan erläutert. Selbst, wenn er dies nicht fragen
würde, so ist die Diskussion absolut sinnvoll, da viele noch etwas lernen können. Oder lernst Du nicht gerne?
 
Die Parameter schwanken selbst bei guten Lautsprechern in der Größenordnung von 10%. Das kann zu negativen Effekten führen
nein bei parallelschaltung ist ....Parallelschaltung = Gleiche Spannung ... Reihenschaltung = Gleicher Strom
Ein Ls ist hochimpedant, der anderer niederimpedant. Beide Chassis spielen ungleich....

Ich verstehe nicht warum das als Argumente nur gegen die Reihenschaltung aufgeführt wird.
Welche Parameter haben durch ihre Schwankung negative Effekte in Reihenschaltung aber keine in Parallelschaltung (und warum)?
Was hat das mit gleichem Strom bzw. Spannung zu tun?
 
der strom ensteht ja aus der impedanz des Lautsprechers und der anliegenden Spannung
schau dir die 2. Formel noch mal genau an. Da ist das wichtige die Spannung
jetzt mach mal eine Reihenschaltung und eine Parallelschaltung bei konstanter Spannung und dann siehst du, wie man mehr Kraft (und auch mehr Leistung) an die Lautsprecher bekommt

Sorry aber solche Argumente sind ein Schmarn!!

Primo:
Wer spricht hier von einer Konstanten Spannung? Um auf "das gleiche" (sprich Leistung) zu kommen gehen wir bei einer Reihenschaltung von einer höheren Spannung dafür aber von einem niedrigeren Stroms aus (im vergleich zu Reiheschaltung), oder?

Secundo:
Warum wird angenommen, dass alle Endstufen so stabil sind, dass sie bei jeder Last die ständig zitierte Spanung aufbauen können.
Es gibt Endstuffen die gerne eine 2Ohm oder sogar 1Ohm vertragen und mit der sinkenden Impedanz ihre Stromlieferfähigkeit halten (also laststabil sind) da sie die Spannung halten können, und solche die eher höhere Impedanzen bevorziehen, da deren Spannung bei niedrigen Impedanzen einbricht!! Also sie können zwar bei hohen Impedanzen die Spannung aufbauen aber bei niedrigen Impedanzen bricht die Spannung ein -> also sie können kein Strom liefern!!! Denkt dran -> kein Strom ohne Spannung!!!
So viel zum Thema konstante Spannung - Nix konstante Spannung, da spielen einige Parameter eine Rolle

Tertio:
es ist (vereinfacht) wurscht ob ich
a) 200W durch 20V an 2Ohm (Parallelschaltung 4+4 Ohm) mit 10A erzeuge -> das wären die laststabilen Endstufen
oder
b) 200W durch 28.3V an 4Ohm (Parallelschaltung 8+8 Ohm) mit 7.07A erzeuge -> das wären die normale Endstufen
c) 200W durch 28.3V an 4Ohm (Reihenschaltung 2+2 Ohm) mit 7.07A erzeuge -> das wären die normale Endstufen
oder
d) 200W durch 40V an 8Ohm (Serienschaltung 4+4 Ohm) mit 5A erzeuge -> das wären die lastkritischen Endstufen

Wenn es klangliche Unterschiede gibt, dann bestimmt nicht wegen der konstanter Spannung oder des konstanten Stroms.

Also eine isollierte Betrachtung von nur Strom oder nur Konstante Spannung und das noch ohne Einbeziehung der Laststabilität der Endstufe ist sinnlos
 
Zurück
Oben Unten