2 A165g 2Ohm an original Mundorf Weiche??

dd-marc

Teil der Gemeinde
Registriert
04. Feb. 2007
Beiträge
349
Im kommenden Winter will ich mal so langsam anfangen, ein schickes Frontsystem in meinen Lupo zu bauen.

Ich würde gerne 2 A165g pro Seite verbauen (am liebsten die 2 Ohm Version).

Lässt sich das ohne Probleme an der original Mundorf Weiche betreiben??

Aktivbetrieb scheidet aufgrund fehlender Endstufenkanäle aus ;-) Außer ich finde ne gescheite 4.0 und werde meine 6.0 los!
 
Ich verstehe nie sorecht warum ihr sowas im Forum postet?
Warum ruft ihr nicht direkt bei Anselm an und fragt ihn direkt?

Alternativ mag es sehr sinnvoll sein das Ergebnis dann hier zu posten,
aber diesen Weg finde ich einfach ... seltsam!
Grüße
 
also statt 2x 2ohm pro seite würde ich lieber 2x8ohm pro seite und dann parallel mit 4 ohm an amp
 
Thomas schrieb:
Ich verstehe nie sorecht warum ihr sowas im Forum postet?
Warum ruft ihr nicht direkt bei Anselm an und fragt ihn direkt?

Alternativ mag es sehr sinnvoll sein das Ergebnis dann hier zu posten,
aber diesen Weg finde ich einfach ... seltsam!
Grüße

Wozu ist denn das Forum da??

Ich verstehe auch nicht, warum immer irgendwelche Kommentare kommen, die nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun haben!

@VWGT

Von A165g in 8 Ohm wusste ich ja noch garnichts, gibt es die denn?? Ich dachte es gibt nur die A130 in 8 Ohm!
 
Anselm baut dir sogar ne 16 Ohm Variante wenn du eine benötigst... :thumbsup:
Aber im Allgemeinen...zu diesem Thema würd ich an deiner Stelle Tatsache mal Anselm anrufen/anschreiben/besuchen...
Er kennt sich mit den Mundorf Geschichten sowas von aus...zu dem kann er dir sicherlich noch einige Tips zusätzlich mit auf den Weg geben.

MfG
Schnorke
 
Mahlzeit,

reagieren Mundorfweichen eigentlich anders auf die falsche Anschlussimpedanz als "gewöhnliche" Weichen? :eek:

Gabor
 
soviel ich weiß ergibt sich die "trennfrequenz" aus der Impedanzkurve der Lautsprecher und dem Widerstand der verwendeten Bauteile in der Weiche.
Hast du eine andere Impedanz, die sich durch paralelschalten ergibt musst du im Grunde auch die Weiche abändern, damit die Trennung zu den HT wieder stimmt.

in diesem Fall entweder eine Weiche bauen lassen (einmessen/abstimmen beim Händler) oder halt auf Aktiv umbauen, hier aber auch wieder einmessen und abstimmen.

LG
 
Denis schrieb:
soviel ich weiß ergibt sich die "trennfrequenz" aus der Impedanzkurve der Lautsprecher und dem Widerstand der verwendeten Bauteile in der Weiche.
Hast du eine andere Impedanz, die sich durch paralelschalten ergibt musst du im Grunde auch die Weiche abändern, damit die Trennung zu den HT wieder stimmt.

in diesem Fall entweder eine Weiche bauen lassen (einmessen/abstimmen beim Händler) oder halt auf Aktiv umbauen, hier aber auch wieder einmessen und abstimmen.

LG

Prinzipiell kann er sich auch die Weichentrennung mit dem Strassacker-Tool errechnen
und dann mit 2 Ohm und der gewünschten Trennung wieder zurückrechnen.

Alternativ die Formel herausfinden und dann umformen ...
Je nachdem, ...
ob es dann aber akustisch gleich bleibt weiß ich nicht zu beurteilen.
Alternaitv dann vielleicht doch einfach Anselm anrufen, ...
aber das wäre zu einfach?

Grüße Thomas
 
Hi,
wobei es doch völlig egal ist, zwei AA in 2 Ohm pro Seite auf 4 Ohm in Reihe geschaltet und mit der Weiche ist alles Tutti.
Gruß
 
Bachwatz schrieb:
Hi,
wobei es doch völlig egal ist, zwei AA in 2 Ohm pro Seite auf 4 Ohm in Reihe geschaltet und mit der Weiche ist alles Tutti.
Gruß

Hallo Jörg,

genau das meinte ich, solch eine Antwort hätte mir schon ausgereicht!
 
Bachwatz schrieb:
wobei es doch völlig egal ist, zwei AA in 2 Ohm pro Seite auf 4 Ohm in Reihe geschaltet und mit der Weiche ist alles Tutti.

Ich würde keine Lautsprecher in Reihe schalten! Nur in aller größter Not. Lieber 2x 8Ohm parallel oder die 4Öhmer parallel und die Spule in der Weiche austauschen.
 
ToeRmeL schrieb:
Bachwatz schrieb:
wobei es doch völlig egal ist, zwei AA in 2 Ohm pro Seite auf 4 Ohm in Reihe geschaltet und mit der Weiche ist alles Tutti.

Ich würde keine Lautsprecher in Reihe schalten! Nur in aller größter Not. Lieber 2x 8Ohm parallel oder die 4Öhmer parallel und die Spule in der Weiche austauschen.

aber warum meiner meinung nach ist das doch egal oder nicht
4ohm sind 4ohm oder ist das falsch :eek: :eek:

hatte auch schon ls in parallel und reihe
und nie probleme gehabt
 
Bei einem rein ohmschen Widerstand, ja. Der Lautsprecher ist aber keiner und darüber hinaus ist keiner exakt gleich. Die Parameter schwanken selbst bei guten Lautsprechern in der Größenordnung von 10%. Das kann zu negativen Effekten führen. Ich würde bei 4 Ohm immer lieber auf 2 Ohm setzen als auf 8 Ohm.
 
ToeRmeL schrieb:
Bei einem rein ohmschen Widerstand, ja. Der Lautsprecher ist aber keiner und darüber hinaus ist keiner exakt gleich. Die Parameter schwanken selbst bei guten Lautsprechern in der Größenordnung von 10%. Das kann zu negativen Effekten führen. Ich würde bei 4 Ohm immer lieber auf 2 Ohm setzen als auf 8 Ohm.

das leuchtet mir ein
aber das hat man auch bei 2,4,8... ohm
und auch bei reihe und parallel schaltung

würde mich sehr freuen wenn mich da jemand genaue belehrt
 
nein bei parallelschaltung ist das nicht der falls da jeder Lautsprecher die gleiche Spannung bekommt bei Reihenschltung nicht.

Parallelschaltung = Gleiche Spannung an den Lautsprechern aber unterschiedliche Ströme.

Reihenschaltung = Gleicher Strom an den Lautsprechern aber unterschiedliche Spannung
 
VWGT schrieb:
nein bei parallelschaltung ist das nicht der falls da jeder Lautsprecher die gleiche Spannung bekommt bei Reihenschltung nicht.

Parallelschaltung = Gleiche Spannung an den Lautsprechern aber unterschiedliche Ströme.

Reihenschaltung = Gleicher Strom an den Lautsprechern aber unterschiedliche Spannung

ja das weis auch aber in der summe sind die "watt" wichtiger
die ja dann gleich sind egal ob reihe oder parallel
 
Radek schrieb:
ja das weis auch aber in der summe sind die "watt" wichtiger
die ja dann gleich sind egal ob reihe oder parallel

Nein! Einzig und alleine der Strom, der durch die Spule fließt treibt den Lautsprecher an.
 
Hi,
also ich würde es riskieren, weil es demnach keinen LS gibt der genau in seinem Impedanzkennfeld läuft!!!
Auf kurz oder langt wirst du eh aktiv fahren(davon gehe ich mal aus) und dann ist es eh egal!!!
Gruß
 
Zurück
Oben Unten