16mm² + 25mm² = 41mm² ? Ja oder Nein ?!

Yoshio

verifiziertes Mitglied
Registriert
09. Aug. 2006
Beiträge
542
Real Name
Christian
Hallo,


habe schon ein 16er Kabel im Auto liegen, allerdings brauch ich für eine 6Kanal mindestens ein 35er Kabel. Nun würde ich im einfachsten Fall noch ein 25er ziehen und es mit an die Batterie anschließen.

Sollte dann doch dann einem 41er Kabel entsprechen oder ?
Fall nen Denkfehler vorliegt, bitte ich um Erklärung.


Vielen Dank.
 
die rechnung stimmt
musst aber getrennt und doppelt absichern
 
Stimmt so nicht ...
hatten wir doch schon öfters gehabt diese Diskussion ...
2 kleine Kabel deren Durchmesser addiert den den großen Kabels ergeben würden leiten den Strom besser als eins ...

Warum?? :ka:
Aber das haben Leute gesagt denen ich einfach zutraue das sie es wissen ...

Gruß Raffnix
 
Da hat Raffnix Recht.

Es gab dazu auch mal einen Artikel mit Übersichtstabelle in einer CarHifi Zeitschrift...vielleicht hat ja mal jemand einen Link zu der Grafik parat.
 
Soweit ich mich recht erinnern kann liegt es vereinfacht daran das die Elektronen lieber aussen im Kabel "auf tour gehen" als innen, und die Mantelfläche von 2 kleinen Kabeln ist größer als die von einem großen mit demselben Querschnitt (einfache Mathematik).

Fals es doch nicht richtig sein sollte bitte korrigieren.

Gruß Stefan
 
Hai,

Skineffekt bei Gleichstrom??? :kopfkratz:

Zwei Kabel haben eine größere Oberfläche als eins und werden bei Last besser gekühlt.

Gabor
 
er redet aber vom Querschnitt und nicht vom Durchmesser
Skineffekt bei Gleichstrom ist Nonsens

und selbst wenn, muss man dann noch die Uebergangswiderstaende von 4!!! statt 1 sicherung einrechnen
 
Das dünnere Kabel hat aber einen höheren Leitungswiderstand. Und am höheren Widerstand fällt die größere Spannung ab und somit fließt in dem dünneren mehr Strom. Deshalb bringt es nix ein dickes Kabel dazu zu legen, daß dünnere wird immer noch stärker belastet. Einzig bei gleich dicken Kabeln würde sich der Strom gleichmäig verteilen.
 
aha, am hoeheren widerstand fliest mehr Strom
der strom teilt sich anunterschiedlichen Widerstenden asymetrisch
erst bei merklicher temperaturerhoehung steigt der Innenwiderstand, das habe ich aber in der Praxis noch nicht erlebt.
Idealer sind natuerlich 2 gleich starke oder ein dickes Kabel

Man muesste mal wissen welche Endstufe er eigentlich betreiben will, Stromaufnahme???
 
Äh ja schludigung, hast recht. Das war völliger quatsch. In der Reihenschaltung fällt am höheren Widerstand die größere Spannung ab, allerdings ist der Strom dabei konstant.

Bei der Parallelschaltung die 2 Kabel darstellen würden, ist die Spannung über beide Kabel konstant und dann fließt am kleineren Widerstand der geringere Strom.

Fazit das ganze klappt doch.
 
najo wie wäre es einfach mal mit rechnen ? :)

der widerstand im leiter ist R=k*l/A (R=widerstand; k=spez leitwert vom material; l=länge und A=querschnittsfläche)

wir gehen von einem leiter mit 1m länge aus

1. kabel hat den querschnitt A => R =k*1/A = k/A

2. die beiden anderen kabel haben jeweils den querschnitt A/2
somit ergibt sich pro kabel folgender widerstand : R=k* 2/A

die beiden kabel parallel : 1/R(ges) = 1/(k*2/A) + 1/(k*2/A) = 2/(k*2/A) = A/k ...kehrwert
R(ges) = k/A

q.e.d :)



mfg eis
 
Also ich will ne R680i oder einen vergleichbaren 6Kanal-Verstärker betreiben. Ein 16er liegt halt schon. Ein zweites 16er kostet ja auch weniger als nen 35er zu kaufen.

Aber warum 4 Sicherungen ? Im Motorraum würden 2Sicherungen sein, je Kabel eine. Und im Kofferraum werden die Kabel einfach zusammengeführt und gehen mit einem Stück 35er in die Entstufe.
 
wenn du ein 2. 16er holst sollte es so gehen, wenn mich nicht alles täuscht.

angenommen kabel 1 bekommt auf halbem weg massekontakt fliegt die sicherung, allerdings ist noch saft auf der endstufenseitigen hälfte, da es vom anderen kabel versorgt wird, was aber jetzt auch massekontakt bekommt - sicherung 2 fliegt dann also auch.

falls es 2 verschiedene kabel sein sollte, müssen beide dem kleineren querschnitt entsprechend abgesichert werden.

(keine gewähr :) )



mfg eis
 
Okay, also hört sich dass für mich doch nach einem Wechsel zu 35mm an. Dan verkauf ich das 16er halt mit meiner Next Q12
 
Yoshio schrieb:
Hallo,


habe schon ein 16er Kabel im Auto liegen, allerdings brauch ich für eine 6Kanal mindestens ein 35er Kabel. Nun würde ich im einfachsten Fall noch ein 25er ziehen und es mit an die Batterie anschließen.

Sollte dann doch dann einem 41er Kabel entsprechen oder ?
Fall nen Denkfehler vorliegt, bitte ich um Erklärung.


Vielen Dank.

Um zur AUsgangsfrage zurück zu kehren:
Ja wird so passe, ansonsten hab ich noch 35mm² Industriekabel zuhause.

Hätt ich doch nur die Klappe gehalten ... :wall:

Gruß Raffnix

PS:
RuffRyder schrieb:
Da hat Raffnix Recht.
Nee, derjenige der mir das gesagt hat hatte recht...
bin in E-Technik ne Niete^^
 
HaiVieh schrieb:
Soundscape schrieb:
@HaiVieh & lonestarr

Endstufen arbeiten nicht mit Gleichstrom!!! Das Schaltnetzteil erzwingt einen Wechselstrom:

http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltnetzteil

Jaja, mag schon sein, aber im Bezug auf die Frequenzbereiche wo der Skineffekt auftritt ist das was die Schaltnetzteile erzwingen noch billigster Gleichstrom.. ;)

Um auch mal mit nem Wikipedia-Link zu argumentieren: http://de.wikipedia.org/wiki/Skineffekt ;)

Gabor

was hat das jetzt mit dem Stromkabel vor dem Netzteil zutun, wo ich noch
mit Gleichspannung arbeite ???

den reinen wechselstrom hab ich im übrigen zw FET -> übertrager und gleichrichterdiote ab dort habe ich eine symetriche gleichspanung pos. u. neg. Spannung

ich hab noch keine endstufe gesehen die mit wechselspannung versorgt wird.
 
Also ICH würde einfach noch ein 35er dazulegen.
Aber die beiden Kabel nicht im Kofferraum einfach zusammenführen, sondern auch da nochmals absichern!
Und keine Angst wegen übergangswiderständen... solange sie "nur" von Sicherungen kommen!
1. Du wirst ehh keinen Unterschied hören.
2. Du wirst deine Endstufe/n so gut wie nie bei voller Stromaufnahme betreiben, somit ist das bischen Widerstand was du weniger hast eigentlich NUR fürs Gewissen.

Mfg Daniel

P.S. Übergangswiderstände sind ehhh total überbewertet :effe:
Ich spreche natürlich von "normalen" Übergangswiderständen :taetschel:
 
Zurück
Oben Unten