10mm² für Zusatzbatterie ausreichend ??

LordSub

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Mai 2004
Beiträge
2.736
Wollte bei meiner Freundin mal wieder die Anlage umbauen...

Nun hat sie eine Audison SRx5 - die ist mit einem 10mm² Stromkabel versehen...

Es soll nun eine kleine Zusatzbat rein (bis 20Ah) und eine weitere Amp (Audison SRx 2S...)

Da die Starterbat ja schon recht klein dimensioniert ist (32Ah) wollte ich eben hinten eine kleine Zusatzbat verbauen - dazu würde ich einfach das bereits liegende 10mm² verwenden !!

Die Amps würden dann jeweils 16mm²/25mm² bekommen (je nachdem was noch reinpasst) !!

Ist gegen die 10mm² Leistung etwas einzuwenden ?? sollte ich diese mittauschen ?? oder reichen die für eine kleine Zusatzbat ?

Cya, LordSub
 
auf jeden Fall auch ein 16m² Powerkabel zwischen den Batterien verwenden! Und ebenso auch das Gleiche für die Masseverbindung.

Grüsse, Cutte
 
Wenn es geht mach es dicker ...
10mm² sind verdammt eng bei den beiden Amps
Nehm lieber was gescheites ...
musst ja auch bedenken das es hierbei nicht um ne reine Ladeleitung geht...
die Bat hat max 13V... wenn die LIMA an ist kommt alles von der,
ergo is das Kabel dann ein "wenig" zu dünn!

Aber ma andere Freage...
welche LIMA ist denn da drin ...
weil meine NSB60 ziegt schon voll geladen in den ersten Sekunden nach dem Start mehr als 40A :ugly:

GRüße
 
shit... genau das wollte ich nicht hören... !!

Also muss das alte Kabel raus ??!

Dachte dass hier recht wenig Strom fließen würde (Ladestrom...)
Das meiste sollte doch von der Heckbat an die Amps abgegeben werden !!

Gibts keine Alternative... es ist kalt ;)

Cya, LordSub
 
LIMA hat 65A @ 13,8V - Auto ist ein Honda Civic Bj.97

Cya, LordSub
 
doch - warten bis es wärmer wird!

Cutte
 
wieso rausnehmen - leg eindach noch n 10er dazu, dann sollte das passen :)

musst halt ma rechnen ob ein neues 20er und eine neue sicherung (für hinten) teurer oder billiger ist wie ein zusätzliches 10er kabel und 3 neue sicherungshalter.



mfg eis
 
ich würde eher da 10er drinnlassen und ein 16er dazulegen. Dürfte schätze ich ausreichen.
Nicht vergessen: nach der Starterbat und vor der zusatzbat absichern.

Gruß
 
hmm, werde wahrscheinlich dann ein neues 16mm²/20mm² legen, denn auf 4 Sicherungen habe ich erstmal keinen Bock !!

von der Zusatzbat dann wieder je 16mm² und je eine Sicherung !!

Cya, LordSub
 
Kannst du nicht einfach an das vorhandene 10 mm² das größere Kabel dran binden und es durchziehen ? Halt die Kabel so verbinden, das kein "Kanten" entstehen bei der Verbindung... Aufwand fürs neue Kabel ziehen ? 3 Minuten :D
 
vom prinzip her müsste man das kabel deutlich höher absichern als den ladestrom von der lima.

wenn die hintere batterie durch sehr starke belastung der amps (zum beispiel mal beim drücken) sehr schnell entladen wird, zieht sie auf grund des großen potentialunterschiedes sehr viel von der vorderen batterie.

also gege ich davon aus, das das kabel soviel strom verkraften muss wie die verbraucher hinten ziehen. wird wohl mindestens ein 35qmm kabel werden in meinem auto.

Phil
 
es ist aber hinten nur eine kleine (etwas 16A)... da sollten doch wohl 10mm² reichen !!

selbst bei 20A Ladestrom sollten 10mm² bei 4m Länge reichen oder ???

PS: Gedrückt wird mit dem Auto nicht !!

Cya, LordSub
 
Was hat der Ladestrom mit der kapazität der Batterie zu tun ?!?

Fakt ist, wenn du fährst kommt der gesamte Strom der Anlage + der Ladestrom der <Zusatzbatterie von der LiMa - be 65A also min. 16mm², ich würd allerdings 25mm² legen.

Bzw würde ich für so nen 'Kindergarten' vorne ne gute reinhauen und hinten die ganz weglassen und fertig. Halte ich bei dem bissel für überflüssig.
 
MrWoofa schrieb:
Was hat der Ladestrom mit der kapazität der Batterie zu tun ?!?

Fakt ist, wenn du fährst kommt der gesamte Strom der Anlage + der Ladestrom der <Zusatzbatterie von der LiMa - be 65A also min. 16mm², ich würd allerdings 25mm² legen.

Bzw würde ich für so nen 'Kindergarten' vorne ne gute reinhauen und hinten die ganz weglassen und fertig. Halte ich bei dem bissel für überflüssig.

Dachte dass bei kleiner Bat weniger Lade-Strom fließt !!

vorne passt aber leider entweder eine ganz kleine... oder die Originale (die ist NEU) ... will also am liebsten die drinlassen !!

das passt einfach gar nix rein, weil die Aufnahme für die Batterie so komisch ist - sonst hätte ich gleich eine Northstar/Exide reingetan - aber da geht keine rein !!

hinten dann einfach zusätzlich eine klein mit 13 - 20Ah - um die Anlage zu stabilisieren !

Cya, LordSub
 
MrWoofa schrieb:
Was hat der Ladestrom mit der kapazität der Batterie zu tun ?!?

Fakt ist, wenn du fährst kommt der gesamte Strom der Anlage + der Ladestrom der <Zusatzbatterie von der LiMa - be 65A also min. 16mm², ich würd allerdings 25mm² legen.

Bzw würde ich für so nen 'Kindergarten' vorne ne gute reinhauen und hinten die ganz weglassen und fertig. Halte ich bei dem bissel für überflüssig.

hat garnix mit der kapazität zu tun, wenn dann wieviel strom die batterie(n) abgeben können und wieviel verbraucht wird.

wenn man vorne und hinten eine optima drin hat und hinten jemand eine heftige espl endstufe dran hat, welche mal fix 300A zieht, dann kommt die lima nicht nach, also fliesst zusätzlich zu der leistung der lima noch ein ausgleichsstrom von der vorderen zur hinteren batterie (wenn kein trennrelay verbaut). so kanns passieren das mal locker 200A durch das kabel fliessen. sind ausnahme situationen aber kann passieren, somit sollte man das ladekabel in abhängigkeit zur anlage dimensionieren.

Phil
 
Hi ...

vom prinzip her müsste man das kabel deutlich höher absichern als den ladestrom von der lima.

Das ist der gleiche Irrglaube wie das viele denken, dass ein PC-Netzteil mit 500W ständig 500W zieht ... egal wieviel Last dranhängt.

Also ich würds einfach drauf ankommen lassen ...

10mm² drin lassen mit vorschriftsmäßigen 40A absichern und ordentliche Mini-ANL Sicherungshalter von z.B. Hertz verwenden um Verluste zu minimieren. Schlimmestenfalls hauts die Sicherung raus ... wovon ich aber nicht ausgehe weil die 40A Sicherung träge ist und bestimmt 2 Minuten mit 1,5 fachen Stromwert belastet werden kann. Und falls die Zusatzbatterie wirklich mal beim Einschalten 60A ziehen sollte ... dann geht sie nach 2 Minuten sicher wieder unter die 40 Ampere runter ... weil die Kapazität ja relativ niedrig ist ... und der Ladestrom mit zunehmender Ladung sinkt.

Ein Cap schadet bei ner Anlage zum Musikhören nie ... einfach um die induktive Gegenspannung bei Stromspitzen dämpfen zu können.

Es geht hier um ne Anlage für ein Mädel ... und nicht um SPL-Endstufen die schnell mal fix 300A ziehen.

Und bist das realisiert hast ists wahrscheinlich auch schon warm und dann kann man falls es wirklich nicht reicht immer noch ein stärkeres Kabel reinziehen.

Bye Nick
 
nick99 schrieb:
Hi ...

vom prinzip her müsste man das kabel deutlich höher absichern als den ladestrom von der lima.

Das ist der gleiche Irrglaube wie das viele denken, dass ein PC-Netzteil mit 500W ständig 500W zieht ... egal wieviel Last dranhängt.

Also ich würds einfach drauf ankommen lassen ...

10mm² drin lassen mit vorschriftsmäßigen 40A absichern und ordentliche Mini-ANL Sicherungshalter von z.B. Hertz verwenden um Verluste zu minimieren. Schlimmestenfalls hauts die Sicherung raus ... wovon ich aber nicht ausgehe weil die 40A Sicherung träge ist und bestimmt 2 Minuten mit 1,5 fachen Stromwert belastet werden kann. Und falls die Zusatzbatterie wirklich mal beim Einschalten 60A ziehen sollte ... dann geht sie nach 2 Minuten sicher wieder unter die 40 Ampere runter ... weil die Kapazität ja relativ niedrig ist ... und der Ladestrom mit zunehmender Ladung sinkt.

Ein Cap schadet bei ner Anlage zum Musikhören nie ... einfach um die induktive Gegenspannung bei Stromspitzen dämpfen zu können.

Es geht hier um ne Anlage für ein Mädel ... und nicht um SPL-Endstufen die schnell mal fix 300A ziehen.

Und bist das realisiert hast ists wahrscheinlich auch schon warm und dann kann man falls es wirklich nicht reicht immer noch ein stärkeres Kabel reinziehen.

Bye Nick

öhm deswegen ja mein letzter satz, wenn du überhaupt soweit gelesen hast...

somit sollte man das ladekabel in abhängigkeit zur anlage dimensionieren.


ich will einzig und alleine den irrglauben ausräumen das das ladekabel allein in abhängigkeit der lichtmaschine zu dimensionieren ist, es spielen dabei noch weitere faktoren rein.

ich antworte in meinen Beiträgen immer so das meine Antworten auch für die leute zutreffen, die über die Suchfunktion zu diesen kommen. Vielleicht solltest du dir meine antworten nochmal in ruhe durchlesen.

Von mir aus könnt ihr auch die batterie an die orginal 12volt steckdose klemmen :wayne:


Phil
 
also mittlerweile glaube ich dass das fast nix bringen wird !!

Das vorhandene 10mm² könnte ich max. durch ein 16mm² ersetzen - ob das beim Ladestrom schon SO viel bringt - kann ich nicht sagen !!

Die Amps (SRx5 + SRx2S) werden dann von der Heckbatterie aus auch mit 16mm² angeschlossen !!

Es wird NUR Musik gehört, und das bei leisen BIS normalen Pegeln !!

Die SRx5 treibt das Frontsystem vollaktiv an - der 5.te Kanal hat bisher den Sub angetrieben, ist aber mittlerweile zu schwach - deswegen nun zusätzlich die SRx2S für den Sub !!

Ich werde also das 10mm² von Bat zu Bat lassen - und die Amps mit 16mm² verbinden !

Werde das Kabel (ca. 4m) vorne und hinten mit je 60A (ist ja die max.) absichern !

Sollte doch mal MEHR Ladestrom fließen, dann fliegt höchstens die Sicherung !!
Dann kann ich immernoch das Kabel tauschen !

Denke dass das reichen sollte... !!

Jemand Einwände ?

Cya, LordSub
 
Die Sache mit dem Ladestrom und der Absicherung interessiert mich jetzt aber auch nochmal: habe + und - in 50qmm von der Bat vorne nach hinten gelegt ... dort sollen mindestens 2 maximal 4 weiter Bat's rein. Die Bat's hinten werden untereinander gebrückt sein und zusätzlich nochmal Kontakt mit der Karosseriemasse bekommen. Würde da die 50qmm reichen oder sollte ich lieber nochmal ne Leitung ziehen?? Welche Absicherung?? Trennrelais ja/nein?? - ich tendiere eher zu nein.
 
Zurück
Oben Unten