10er in A-Säule

@Deapster

Nimm erstmal eine Akustikstoff und bring das Ding grob in Form. Kleiner Tip: Wenn du das Gehäuse nach dem harzen zum trocknen über kopf hinhängst, entseht (bei mir zumindest) eine Wölbung und das Gehäuse hat grob eine Form. Weil sonst kann es passieren das der Soff Durchhängt und es wird unansehnlich und du verschenkst Volumen...
 
Hi,

Ich habe ein paar fragen zu diesem Thema.

Angenommen Ich habe einen 10er auf dem A-Brett (an der A-Säule) dann werden doch automatisch die Vibrationen von dem Gehäuse auf das A-Brett übertragen oder nicht?

Wie würde Ich die dann weg bekommen? Müsste das alles ausgebaut werden und gedämmt werden?

Nicht das hinterher das A-Brett klappert. :hammer:

Meine HT sind auf ca 5 cm unter dem Innenspiegel ausgerichtet.
Sollten die 10er auch so ausgerichtet werden?
Oder lieber voll auf die Fresse :D


Da Ich das leider noch nicht hören durfte (3-Wege) bitte Ich mal die Leute die das so haben ein kurzes statement abzugeben.


Und ...... wie groß ist eher Volumen bei eurer Konstruktion?

:beer:
 
Wie schauts den aus, wenn du den BB gut bedämpft in die A-Säule spielen lässt...
 
Du meinst quasi in die A-Säule spachteln nach hinten offen? und dann mit Wolle bedämpfen?
 
@Viktor
ja genau so..

Hier ist mal ein Bild von Konnis BB Behausung...dort ist sehr schön die Öffnung zu sehen...

behausung_13.jpg
 
Die Ausrichtung hängt auch wieder vom Konzept ab.
Eine direkte Ausrichtung ist nicht unbedingt von nöten, da ja Hts verbaut sind...kann auch auch nicht schaden.
 
Die Bühne wird halt massiv nach oben kommen und meißtens haste auch wesentlich mehr Attacke und "Spaß" im Mitteltonbereich.


grüße
jan
 
Buh schrieb:
Die Bühne wird halt massiv nach oben kommen und meißtens haste auch wesentlich mehr Attacke und "Spaß" im Mitteltonbereich.


grüße
jan

Zustimmungen :bang: :bang:

Aber nicht den TMT-Bereich vernachlässigen. Sonst geht der leicht unter, wenn er nicht angemessen versorgt wird.
 
kanns nur bestätigen

also mit 2 wege klang das schon sehr gut, aber seit dem ich den MT drin habe ist das kein vergleich mehr zu vorher

alles viel Klarer und Präsenter und auch im TT bereich mehr attacke möglich, da sie ja nimmer alles spielen müssen

allerdings ists auch schwerer das ganze abzustimmen

bretty
 
Ich werde später nochmal ein Bild von meinem A-Brett hochladen.

Habt Ihr probleme mit eurem A-Brett in bezug auf Resonanzen/ vibriert was?
 
Hallo,

von einem Gehäuse über eine kleinere Öffnung wo anders reinventilieren ist keine sehr gute Sache ! !!! Es werden sich diverse Effekte bilden ( Luftverschiebungen und dann Resonanzen. Dann lieber kleines Gehäuse , stabil machen + dämmen.

Dominic
 
Hallo,

Die Variante mit dem Gehäuse hätte Ich schon bevorzugt.
Vielleicht habe Ich die frage auch falsch gestellt.

Also :D wenn ich jetzt ein Gehäuse gebaut habe (stabil und und und ) wird dieses warscheinlich zu schwer sein um es an der A-Säule zu befestigen (glaube Ich).
Ich würde dieses dann auf das A-Brett montieren (Verbindung zum Brett auch gedämmt).

Wenn dann jetzt alles soweit angeschlossen wäre und es läuft habe Ich dann mit problemen im A-Brett zwangsläufig zu tun?

Klapperts dann?

@ Dominic

Du hast oder hattest doch auch 10er im A-Brett wie hast du das gelöst oder würdest es machen?

Vielleicht kannst du Dich ja an mich erinnern.

Ich war mal bei Dir mit einem Brax Graphic Pro sollte in einen schwarzen Leon eingebaut werden.
 
Hallo Viktor,

am elegantesten wird es wenn das Gehäuse nicht einfach an die A-Säule gebaut wird,
sondern in die Verkleidung integriert, bzw. die A-Säule gleich mit neu aufgebaut wird.
So lassen sich die Originalen Befesigungspunkte verwenden, zusätzlich kann man die Gehäuse mittels Blechschrauben zusätzlich mit der A-Säule verschrauben, wodurch eine hohe Stabilität erzielt wird.


Gruß Klaus

Geh%e4use%20rechts%202.JPG
 
Das ist ja mal sehr fein. :thumbsup:

Hast du noch mehr bilder vom Umbau speziell die befestigung interessiert mich.

Wie viel liter hat dein Gehäuse ca.?
 
@ Iguana

Mein respekt, sieht echt klasse aus :thumbsup:

wäre mein HT net so groß hätt ich das auch so in der art gemacht

bretty
 
Die Gehäuse stellen den MT 1,4l zur Verfügung, was durch "einschneidende" ;) Maßnahmen im Armaturenbrett bewerkstelligt wurde..
Die A-Säulenverkleidung wurde komplett aus GFK neu gefertigt, nutzt die originalen Clipsbefstigungen und ist zusätzlich mit je 2 Blechschrauben durch das Gehäuseinnere mit der A-Säule verschraubt.

Gruß Klaus

Habe leider keine aktuelleren Bilder...
GFK-Geh%e4use%20rechts%20roh.JPG

A-S%e4ulengeh%e4use1.JPG

A-S%e4ulengeh%e4use2.JPG

Armaturenbrett1.JPG
 
Zurück
Oben Unten