10cm TMT gesucht

Hallo ,

ganz egal ist es nicht, es sollte hinter dem Treiber schon größer werden , also alles angephast sein um relfektionen/Kompressionen zu vermeiden. Aber etwas unförmig ist kein Problem !

Grüße

Dominic
 
Hallo,

lese seit gut 3 Wochen hier im Forum passiv mit. Möchte das Thema nicht highjacken.
Fahre einen Z3 Roadster und bin dabei die Serien-(hifi)-Komponenten auszutauschen.
Aktuell suche ich auch einen 10cm FreeAir (T)MT, Bereich 300Hz - 2kHz, hinter den Sitzen.
Gehäuse geht nicht, da die Gurtrolle direkt hinter dem Lautsprecher sitzt, max. Tiefe 60mm.
Das Kunststoff-Gehäuse kann auch nicht abgedichtet werden, der Gurt muss ja frei laufen.
Front : 13er 2Wege, 90W RMS, 90Hz - 2kHz, 2kHz -
Sub : 20er Earthquake 8x
Amp Front & Rear : Helix A4 Competition
Amp Sub : Helix P200 Precision
Headunit : Kenwood KIV 700

Aktuelle Liste (soweit gefunden) :
- Andrian Audio A100.neo Mitteltöner
- Audio System EX 100 SQ
- Audio System EX 100 PHASE
- Ciare CW 100
- Eton RS 100
- Helix P 204
- Monacor SPH-4TB
- Monacor MSH-116/4
- Monacor SPP-110/4
- morel Dotech Ovation 4 W
- Rainbow Midrange 100 Profi Set
- Rainbow Midrange 100 Vanadium
- Scan Speak 12MU/4731T00
- Tangbang W4-1658 (Tieftöner)
- Wavecor WF110WA01

Welcher wäre den was für FreeAir (im doppelten Sinne, da Roadster) ?
Oder habe ich ein Modell übersehen ?
 
Ich habe, von den hier aufgelisteten, bis jetzt selber nur den Andrian getestet.

-> der eignet sich jedenfalls SEHR gut für Free-Air und kann ausserdem bei Bedarf (für einen 10er) sehr laut und tief.

Ansonsten: Perfekt für den Free-Air Einbau: Görlich/Micro Precision Z100
...allerdings auch "ne Spur" teurer...

Der Scan soll wohl auch sehr geil sein - Kann Dir aber leider keine persönliche Erfahrung hierzu schildern.
 
Free-Air geeignet ist auch der Micro-Precision 5.8 MK2. Der spielt gerade Free-Air sehr gut!

Gruß
Konni
 
Auch ich würde erst einmal nicht an einen neuen Lautsprecher denken. Messungen der einzelnen Lautsprecher mit und ohne Filter kannst du wirklich nicht liefern? Das wäre nämlich interessant. Auch interessant wäre eine Impedanzmessung des MTs.

Man muss halt auch mal sehen, dass der 10F für einen Lautsprecher dieser Größe nicht gerade kurzhubig ist. Natürlich bringt ein echter 10er fast die doppelte Membranfläche, aber ich finde dennoch, dass man sich erst mal wirklich sicher sein sollte, dass da nicht an anderer Stelle etwas im Argen liegt.

Was FreeAir-Tauglichkeit angeht... grundsätzlich sollte das jeder MT können, wenn er oberhalb seiner Resonanz getrennt wird. Praktische Gründe, die dennoch dagegen sprechen, sind natürlich eine sehr offene Bauweise, wie sie Diabolo angesprochen hat.
 
hmm, bis jetzt bin ich immer davon ausgegangen das eine möglichst kleine QTS gut für FreeAir-Montage ist.
Und QES möglichst hoch, wenn ich mir das alles so durchlese und richtig verstehe sollte die QTS möglichst hoch sein.
QES kann dagegen wieder kleiner sein, versteh ich das so richtig ?
 
Qts sollte zumindest nicht zu niedrig sein. Ich würde einen Bereich von 0,5 bis 0,9 vorschlagen. Also schon so um die 0,7 rum.

Gruß
Konni
 
Wenn Qes (= Güte elektrisches System) hoch liegt, ist Qts (= Güte totales system) automatisch auch hoch, da sich Qts aus Qms und Qes bestimmt.

Aber wie schon gesagt... die Regel hohes Qts für FreeAir gilt so NICHT für Mitteltöner, die ausreichend hoch getrennt werden! Die Güte wird dann durch den Hochpass bestimmt.
 
OK, die Frage war n bisl unausgereift :)

Betrachte ich jetzt mal diese vier (T)MT's :

Helix P 204
- Belastbarkeit (Nenn/Musik) = 40/60 W
- Resonanzfrequenz fs = 85-9000 Hz (150-6000 Hz)
- Impedanz R = 4 Ohm
- Kennschalldruck SPL = 89 dB (2,83V; 1m)
- Freiluftgesamtgüte Qts = 0,73 (Qms=3,8, Qes=0,91)

Hertz HL70
- Belastbarkeit (Nenn/Musik) = 50/100 W
- Frequenzbereich = 150-3000 Hz
- Resonanzfrequenz fs = 155 Hz
- Impedanz R = 4 Ohm
- Kennschalldruck SPL = 92 dB (2,83V; 1m)
- Freiluftgesamtgüte Qts = 0,95 (Qms=9,80, Qes=1,00)

morel Dotech Ovation 4 W
- Belastbarkeit (Nenn/Musik) = 100/300 W
- Frequenzbereich = 50-4000 Hz
- Resonanzfrequenz fs = 95 Hz
- Impedanz R = 4 Ohm
- Kennschalldruck SPL = 88 dB (2,83V; 1m)
- Freiluftgesamtgüte Qts = 0,98 (Qms=3,29, Qes=1,41)

Brax Matrix 3.1
- Belastbarkeit (Nenn/Musik) = 50/100 W
- Frequenzbereich = 113-10.000 Hz
- Resonanzfrequenz fs = 112.6 Hz
- Impedanz R = 4 Ohm
- Kennschalldruck SPL = 89.5 dB (2,83V; 1m)
- Freiluftgesamtgüte Qts = 10.47 (Qms=3.07, Qes=10.56)

Wobei schon klar ist das der HL70 kein echter 10cm (4") ist, sind diese vom QES die "Lastkräne" der 10cm Fraktion.
Wobei der Brax mit einem QES von 10.56 schon fast als Tippfehler ausgelegt werden könnte.
Aber macht ein hoher QES ein Objekt immer zu einem FreeAir-Kanditaten ?
Wie steht es dann noch mit der Qualität / Klirrfaktor ?
Für "Andrian Audio A100.neo" konnte ich keine "Thiele-Small-Parameter" finden, kann da jemand helfen ?
 
MDuprau schrieb:
Aber macht ein hoher QES ein Objekt immer zu einem FreeAir-Kanditaten ?

Noch mal... die TSP sind für einen Mitteltöner (nahezu) gleichgültig! Die Parameter beschreiben nur das Verhalten des Lautsprechers um die Resonanzfrequenz herum. Trennt man ihn deutlich darüber, bestimmt das Hochpassfilter den Amplitudengang!

"Nahezu" nur deshalb, weil irgendwann auch die Resonanzfrequenz durchschlägt, wenn die Güte zu hoch wird oder man zu tief trennt.

Wenn es um einen TMT geht, der nach unten offen spielt bzw. einen Hochpass nahe oder unterhalb der Resonanzfrequenz bekommt, dann spielen die Parameter wieder eine gewichtigere Rolle. Man sagt, dass Qts um 0,7 liegen sollte, weil das eben auch die (Lehrbuch-)Abstimmung für ein geschlossenes Gehäuse wäre. Damit ist noch nicht gesagt, wie sich der Lautsprecher verhält, wenn er mechanisch in die Begrenzung getrieben wird. Ein linear aufgehängter Lautsprecher mit einem Qts von 0,7 ist wohl eher nicht für FreeAir geeignet. Eine zum Ende hin stark progressiv werdende Aufhängung dagegen schon... unabhängig von Qts, denn das lässt sich elektrisch entzerren. Du siehst das Problem: die wirkliche Tauglichkeit für FreeAir lässt sich bei einem Tieftöner (!) nicht an den Parametern ablesen. Bei einem Qts von >0,5 hat man aber selten eine andere Wahl als FreeAir.

P.S.... ist nen Tippfehler beim Brax... siehe: http://www.brax-team.com/pdf/lautsprech ... _daten.pdf
 
Eine zum Ende hin stark progressiv werdende Aufhängung dagegen schon... unabhängig von Qts, denn das lässt sich elektrisch entzerren.

*pure desperation*

woran erkennt man eine "progressiv werdende Aufhängung" ?

Für "Brax Matrix 3.1" reicht "Gehäusevolumen 150 - 400 ml geschlossen".
Bei 150-300 ml netto, wie groß muss da die mechanische Flächenstabilität sein ?
Eine 16/19mm MDF/MPX wäre doch vollkommen überzogen, geht da schon was im Bereich 5-8mm ?

Zur Info :
MTA4NzMxX3A=.png


In (1) ist der Lautsprecher plus Gurtrolle untergebracht, viel geschlossenes Gehäuse geht da nicht.
 
so so ....

DAS genügt nie !!

ELEKRISCH entZERREn ...... ( na dann )

( wenn dieses dann gehen würde ... )


erFREUTe / erHEITERte schÖne herzl. beste GrÜße !
Anselm Andrian


Weiter ... http://www.spectrumaudio.de z.B. oder bei den SCAN`s DK / Vifa ...
 
MDuprau schrieb:
woran erkennt man eine "progressiv werdende Aufhängung" ?

Wenn es nicht drauf steht, praktisch gar nicht. Mit Fingerspitzengefühl evtl. noch halbwegs aber allgemein ist das keine Information, die man aus linearisierten Kleinsignalparametern auslesen könnte ;)
 
DAS ist "eben" die PROBLEMATIK der nur auf`s QTs "schauer!"

die CHASSIS bewegen sich ...
Messungen werde "normalerWEISE" im KLEINST-signal Bereich gemacht ...
DA "zeigt" sich keine PROGESSIVITÄT !!!!

BEI KLIPPEL zeigt sich`s !!

( DANN muss es nur noch TONAL hinHAUEN ....... )


erHEITERte / erFREUte schÖne herzl. liebe Grüße !
Anselm Andirian

( losMÜSSEND !!! )

w ?
 
Aber genau das ist doch das, was ich die ganze Zeit versuche zu erklären ;) Qts sagt nichts über FreeAir-Tauglichkeit aus. Zumindest nicht in dem Bereich, wo es für den Lautsprecher mechanisch kritisch wird. Hat man aber einen Lautsprecher, der mechanisch darauf ausgelegt ist, ist es auch egal, welchen Qts er hat.
 
so so ....

DAS genügt nie !!

Noch mehr Verwirrung, das bezieht sich jetzt auf ?

DAS ist "eben" die PROBLEMATIK der nur auf`s QTs "schauer!"

Wie soll ich das Thema sonst angehen, 20 Paar mögliche 3"-4" kaufen und alle nacheinander einbauen ?
Deswegen frag ich ja, also andersrum, ohne Qts.
Wie komme ich sonst, über Fakten, und damit an die Lösung für meine "leider" sehr kleinen 4" FreeAir-Slot's ?
Ein BMW Z3 ist nun mal kein Platzwunder und trotzdem bringe ich, ohne Raumverlust, eine Helix A4 und Helix P200 da unter.
Verstärkertechnisch, denke ich mal, gute Voraussetzungen für ein Satz guter 4"-Rear-Lautsprecher, aber welche ?
 
Aktuell suche ich auch einen 10cm FreeAir (T)MT, Bereich 300Hz - 2kHz, hinter den Sitzen.
Gehäuse geht nicht, da die Gurtrolle direkt hinter dem Lautsprecher sitzt, max. Tiefe 60mm.
Das Kunststoff-Gehäuse kann auch nicht abgedichtet werden, der Gurt muss ja frei laufen.
Front : 13er 2Wege, 90W RMS, 90Hz - 2kHz, 2kHz -
Sub : 20er Earthquake 8x
Amp Front & Rear : Helix A4 Competition
Amp Sub : Helix P200 Precision
Headunit : Kenwood KIV 700

Ach die sollen hinten sitzen? Wieso willst du sowas?

Es gibt eine Regel im myZ3, Änderungen ja, aber nur unter der "Haube".
dh. die Lautsprecher müssen an ihren angestammten Platz.
Solange die Serienabdeckung drüber passt, habe ich kein Problem.
Ist also egal ob nun ein 3" oder 4" Energieumwandler montiert wird, es könnte auch ein abgedrehter 4.5" werden.
Zumindest für den HT haben die Jungs von BMW was richtig gemacht, zwei Einbauplätze (35 & 45mm) direkt oben in den Doorboards, der Rest, naja ... :)
Bei den "Rear"-Slot's ist es am schlimmsten, die sitzen direkt mittig hinter dem Sitz jeweils.
Deswegen möchte ich auch keine Perlen vor die Säue werfen, ich geb gerne ein paar € mehr aus, wenn es Sinn macht.

Sonst hätte ich mir es auch einfach machen können, den Sub an die P200, den Rest direkt an's Kenwood, fertig :)
Hätte mit der A4, Kabel und allen drum herum wohl an die 500,- € gespart.
:ot: Aber wenn ich etwas anfange, dann richtig, muss nicht perfekt werden, aber eine 2+ oder 1- muss drin sein :)

Zurück zum Thema, wenn der (T)MT nicht zu tief baut, bekomme ich ein kleines Gehäuse hin, aber die Materialstärke muss ich arg begrenzen. Denke auch nicht das bei Flächen die Handteller groß sind 16/19mm MDF verwendet werden muss.
Da kann man das Gehäuse lieber statisch verstärken, ich werde es mir morgen mal genauer ansehen.
Damit ich die Kabel verlegen kann, muss ich eh eines der (1) demontieren.

Trotzdem sollten wir bei dem Ziel FreeAir erstmal bleiben, sonst schreddern wir noch den ganzen Thread.
 
Zurück
Oben Unten