BMW e39 update Soundsystem

Seite 3 von 26 ErsteErste 123456 ... LetzteLetzte
  1. #21
    Teil der Gemeinde Avatar von psyke
    Real Name
    Stefan
    Dabei seit
    28.10.10
    Beiträge
    3.332
    Die Helix p-six mk1 ist brandgefährlich, beobachte die mal während der Inbetriebnahme und auch nach dem Ausschalten, ob sie abraucht. Wortwörtlich.

    Ich habe drei von den Dingern durchgebracht, ein anderer Kumpel auch nochmal drei. Die mk2 kam unter anderem auch deswegen.

    Also besser mit etwas Vorsicht vorgehen. Aber vielleicht geht es ja auch gut.

    Gesendet von meinem SM-G985F mit Tapatalk

  2. #22
    Teil der Gemeinde Avatar von teuerbillig
    Real Name
    David
    Dabei seit
    12.05.22
    Beiträge
    186
    Klingt ja super also denke ich werde die soweuso nicht ausreizen. Und da ich sie gebraucht kaufe, lief sie ja schon eine Weile.

  3. #23
    Teil der Gemeinde Avatar von Bastet28
    Dabei seit
    24.06.15
    Beiträge
    1.824
    Auf jeden Fall der bessere Weg, sollte auch zwei prozessierte Ausgänge für Sub-Amp haben. Dann hättest ja alles abgedeckt solange die Stufe funktioniert.

    Mit dem Radio/Zuspieler bist dann ja immernoch flexibel. Gerne berichten wie es wird, die ATF Software finde ich jedenfalls deutlich besser einzustellen.

  4. #24
    Teil der Gemeinde Avatar von teuerbillig
    Real Name
    David
    Dabei seit
    12.05.22
    Beiträge
    186
    Also da ich nun 6 Kanäle habe, hatte ich mir folgende Konstellation vorgestellt.

    HU: Alpine 9887
    AMP/DSP: Helix p-six mk1
    Lautsprecher Frontsystem: Andrian A1 set

    LS-Kabel: Werden alle ersetzt mit voll Kupfer 1,5mm und das Kabel für den Sub 2,5mm?

    Strom: Den Helix p-six mk1 werde ich entweder hinten rechts oder links in der Ablage am Blech montieren. Wenn das nicht geht, dann halt in der Reserverad mulde. Aufgrund der evtuellen Hitze/ Überlastungsproblematik beim mk1 will ich es aufjedenfall so "kühl wie möglich halten.

    Welche Querschnitte sollte ich nehmen für den Helix?

    Konzept:

    FS die 4 Kanäle hängen am Helix, die 2 verbleibenden reserviere ich für einen Sub der zukünftig an den Skisack kommt (Doppelschwinger?). Somit habe ich die Lautsprecher in der Heckablage offen, diese hänge ich direkt ans alpine 9887 und kann diese als (einzige) Rear Lautsprecher einmessen. Der Rest wird mit dem Helix DSP eingestellt.

    Ware das eine gute neue Konstallation?

  5. #25
    Teil der Gemeinde Avatar von Mr.Sinfoni
    Real Name
    Kurt
    Dabei seit
    14.01.09
    Beiträge
    1.996
    Als Kabelquerschnitte würde ich 1,5mm² für HT und MT, 2,5mm² für TMT/TT und 4mm² für'n Sub vorschlagen und am Besten verdrillt, dann bist du auf der sicheren Seite! 2,5 is für'n Sub doch bissl mickrig.
    Audi A4 B6 Avant V6 TDI .................................................. ......... demnächst B7 Avant V6 TDI
    HU: Pioneer ODR D7RIII ==========> ODR RS P90 DSP
    HT: Sinfoni Grandioso CF25T =======> Sinfoni 50.2 SPX

    MT: Sinfoni Capriccio C89M ========> Sinfoni 50.2 SPX

    TT: Sinfoni SerieS S165W =========> Sinfoni 100.2 SPX

    SUB: Sinfoni Capriccio C320.2SW ===> Sinfoni 100.2 SPX

    EMMA Deutscher Meister 2022 SQ S-unlimited

  6. #26
    Teil der Gemeinde Avatar von psyke
    Real Name
    Stefan
    Dabei seit
    28.10.10
    Beiträge
    3.332
    Die p-six mk1 hat kein Hitze/Überlastungsproblem. Im Betrieb kann die sogar brutal heiß sein und hat keinerlei Probleme.

    Ein/Ausschalten ist das Problem. Ich will dir das nicht schlecht reden, schau nur bei den ersten Malen ein/ausschalten zu, ob was passiert.

    Gesendet von meinem SM-G985F mit Tapatalk

  7. #27
    Teil der Gemeinde Avatar von teuerbillig
    Real Name
    David
    Dabei seit
    12.05.22
    Beiträge
    186
    Ja klar mache ich, aber die ist doch schon Jahre im Einsatz gewesen woanders. Da ist doch die Wahrscheinlichkeit eher gering das die bei mir hoch geht. Aber drück mir mal die Daumen

    @Mr. Sinfoni danke für die Tipps. Werde die kabel so kaufen.

    Weist du zufällig welchen Querschnitt ich bei den Stromkabeln für den Helix nehmen sollte. Denke die Strecke wird von der Batterie zur Reserveradmulde sein im e39.

  8. #28
    Teil der Gemeinde Avatar von Mr.Sinfoni
    Real Name
    Kurt
    Dabei seit
    14.01.09
    Beiträge
    1.996
    Da würde ich dir zu 25mm² raten!
    Audi A4 B6 Avant V6 TDI .................................................. ......... demnächst B7 Avant V6 TDI
    HU: Pioneer ODR D7RIII ==========> ODR RS P90 DSP
    HT: Sinfoni Grandioso CF25T =======> Sinfoni 50.2 SPX

    MT: Sinfoni Capriccio C89M ========> Sinfoni 50.2 SPX

    TT: Sinfoni SerieS S165W =========> Sinfoni 100.2 SPX

    SUB: Sinfoni Capriccio C320.2SW ===> Sinfoni 100.2 SPX

    EMMA Deutscher Meister 2022 SQ S-unlimited

  9. #29
    Teil der Gemeinde Avatar von Kim
    Dabei seit
    03.12.12
    Beiträge
    937
    Zitat Zitat von psyke Beitrag anzeigen
    Die Helix p-six mk1 ist brandgefährlich, beobachte die mal während der Inbetriebnahme und auch nach dem Ausschalten, ob sie abraucht. Wortwörtlich.

    Ich habe drei von den Dingern durchgebracht, ein anderer Kumpel auch nochmal drei. Die mk2 kam unter anderem auch deswegen.

    Wenn das Problem bei ATF bekannt und anscheinend kein Einzelfall ist, kann der ATF-Service die Gefahr bei den MK1-Versionen durch Austausch von Bauteilen / Bauteilgruppen beseitigen? Weiß das zufällig jemand?

    Alles Gute, Kim..

  10. #30
    Teil der Gemeinde Avatar von Bastet28
    Dabei seit
    24.06.15
    Beiträge
    1.824
    vieleicht wäre je Montageort ProAktiv eine Lüftersteuerung wie ein W1209 interessant.

Seite 3 von 26 ErsteErste 123456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •