Braun ist Fullrange. Blau ist mit EQ korrigiert Fullrange. Der rote Rahmen zeigt das Problem wo extrem Pegel durch den Sitz verloren geht. Hier mit EQ weiter zu arbeiten macht keinen Sinn mehr. Was bereits probiert wurde.
Wenn beide Woofer gemessen werden, wird es leicht ausgeglichen. Die Delle bleibt aber.
Also ich gebe Steffen erstmal in nahezu allen Aussagen recht.
Deine Messung wirkt für mich etwas unschlüssig. Ist das gemittelt? Rosa Rauschen? Blau ist Fullrange mit nur einem Filter 2. Ordnung nach oben hin?? So 200/12db?
Nach 3 EQ Bändern sind dann alle Spitzen weg? Wie hoch sind denn die EQ Eingriffe? Der Nutzbereich des Chassis sollte ja grob im Bereich von 40 bis 200Hz liegen. Schaue ich mir deine Messung an, ist der Bereich 80 bis 200hz einfach etwas zu laut. Im bereich 80Hz fehlen dann nur noch 2dB zur Linearität. Wo ist denn das Problem? Ich würde mich eher fragen, warum kommt unterhalb von 40hz noch so viel Pegel an?!?!?
Fullrange ist ohne Filter. Entsprechend bei beiden Messungen. Gemessen wurde RTA mit Rosa Rauschen, gemittelt und gewedelt am Hörplatz. Das Problem sind 40-80Hz, sieht man doch ganz klar an den roten Rahmen. Der Unterschied zu 80Hz sind bis zu 20db. Das ist bauortbedingt.
Mit nem EQ ist alles machbar. Allerdings sind in dem roten Bereich mindestens +3db die man mehr Energie da reinsteckt, weil es unterm Sitz verloren geht. Das ist alles andere als Toll.
Ich kann den Aufwand nicht verstehen bzw. Nachvollziehen. Die USB im BMW funktionieren wirklich sehr gut bei entsprechender Trennung und etwas EQ. Selbst bei 100 Watt können die schon sehr gut austeilen. Die Anbindung an einem Sub und an den MT ist sehr wichtig und bedarf etwas an Erfahrung. Es gibt sehr viele USB die funktionieren, für mich sind die Steg die optimalsten. (Selbst die H/K sind gut, jedoch über 100 Hz etwas brummig)
Der Aufwand mit Doorbords und diese ruhig zu bekommen darf nicht unterschätzt werden.
Hier mal die Laufzeit:
1 - HT
2 - MT
3 - TT
4 - SUB