Für den Skoda hab ich die comfortmat-Materialien probiert. Den Volvo hab ich damals mit Didis ALB gedämmt. Ohne jetzt die wissenschaftlich korrekten Messungen durchführen zu können, am Dämmeffekt fand ich keinen signifikanten Unterschied.
Für den Skoda hab ich die comfortmat-Materialien probiert. Den Volvo hab ich damals mit Didis ALB gedämmt. Ohne jetzt die wissenschaftlich korrekten Messungen durchführen zu können, am Dämmeffekt fand ich keinen signifikanten Unterschied.
Ich hab letzte Woche viel Zeug von Ground Zero verarbeitet und bin super zufrieden.
Ground Zero Gold
Dann das Gold mit Schaum fertig oben drauf.
Stp Gold und ich glaub Diamond hab ich auch noch was da gehabt...
Ich denke die "guten" Dämmmaterialien nehmen sich nicht viel in Performance
http://www.madewithamore.de
Team KS Car Hifi
Deutscher Vizemeister Amateur 3 Wege 2016 und 2017
Bmw E36 Touring:
http://www.klangfuzzis.de/showthread...mw-E36-Touring
Frauchens E36 Coupe Einbau:
http://www.klangfuzzis.de/showthread...-Bmw-E36-Coupe
Hallo
Mein Händler hat mir gesagt das Ground Zero bei STP zukauft.
Habe das auch verglichen...ist identisch.
Gruß Bernd
Ja, StP Gold und Ground Zero Gold sind identisch, stammt beides vom selben Hersteller, wird nur unterschiedlich bedruckt! Hab auch gerade beides verarbeitet!![]()
Audi A4 B6 Avant V6 TDI .................................................. ......... demnächst B7 Avant V6 TDI
HU: Pioneer ODR D7RIII ==========> ODR RS P90 DSP
HT: Sinfoni Grandioso CF25T =======> Sinfoni 50.2 SPX
MT: Sinfoni Capriccio C89M ========> Sinfoni 50.2 SPX
TT: Sinfoni SerieS S165W =========> Sinfoni 100.2 SPX
SUB: Sinfoni Capriccio C320.2SW ===> Sinfoni 100.2 SPX
Sinn eines Sandwich-Aufbaus ist es ja, zwei Bleche mit unterschiedlichen Nachschwingverhalten flächig dämpfend zu verbinden. Möglichst so, dass die Steifigkeiten der beiden Bleche sich ideal unterschiedlich verhalten (Reso um 1/2 Okt versetzt). Daher hatten wir damals in Kuxens Astra was mit 1,5 mm Alublech verwendet, das ich danach nicht mehr nachbestellen konnte. Und sehr sparsam genutzt, denn ein gutes Ergebnis erreicht man mit der richtigen Mischung aus Gewicht und Dämpfung. Je nach Ziel: will an die Reso des Türblechs nach oben bringen, wo der TMT nicht mehr spielt? -> dann leicht aber steif bauen. Will man nach unten, dann mit Gewicht (wir haben seinerzeit Magnetringe aus dem Lautsprecherbau verwendet) gezielt auf die Schwingungs-Knotenpunkte.
schon gelesen? Buch "Hifi im Auto" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schöne Grüße vom Klaus
...dort gibt's Infos: http://www.hifilab.de
Da kann ich mich noch dran erinnern, dass in irgend nem Zeitungsbericht mal erwähnt war, dass bei der Dämmung von Cuxhausens Auto irgendwie immenser Aufwand getrieben wurde!
Und an die handgebohrten Lautsprechergitter....![]()
Grüße, Martin