Bericht über BMW Systeme (Audio System, Gladen, Rainbow Eton)

Seite 1 von 184 1234 ... LetzteLetzte
  1. #1
    Fachhändler Avatar von Gack
    Real Name
    Alexander
    Dabei seit
    17.03.06
    Beiträge
    9.560

    Bericht über BMW Systeme (Audio System, Gladen, Rainbow Eton)

    Servus,

    da es ja am Markt mittlerweile viele BMW System für 1er bis 5er gibt und ich schon einige davon verbaut oder vermessen habe wollte ich mal meine Erfahrungen mit euch teilen um euch vielleicht die Kaufentscheidung zu erleichtern. Kurz vorweg: ich hatte einige Kunden die z.B. explizit ein bestimmtes System bei mir bestellt haben was ich nicht gerade regelmäßig im Regal liegen habe. Deswegen habe ich da eine große Bandbreite an Erfahrung sammeln können was nicht nur mein normales Portfolio betrifft.

    Verbaut wurden die System i.d.R. mit einer "potenten" 4x100W Endstufe. Sei es Rainbow oder Mosconi. Zu 99% wurde auch ein Audison bit ten DSP mit eingesetzt um das volle Potential des Systems zu schöpfen.


    Audio System X200 (350€): Preis/Leistung völlig ok, nichts besonderes aber die günstigste Form das System aufzuwerten wenn man die Vollbasis-Ausstattung ohne Hochtöner und Verstärker hat. Das aktuelle System mit dem überarbeiteten HT und MT spielt überraschend frisch und gut (kenne ich von AS schlechter). Der filigrane Mitteltöner, der von der Haptik und Optik nicht gerade belastbarer scheint als der BMW Breitbänder kann ordentlich austeilen. Hatte aber schon einige Kunden die es mit den Bässen etwas übertrieben haben. Da braucht man keine Wunder erwarten und Subsonic ist hier wirklich mal Pflicht!

    Audio System X200 Plus (500€): Die Pegelsau! HT/MT ist gleich mit dem normalen System. Das Upgrade sind die Bässe. bzw. Kickbässe! Die knallen richtig richtig laut allerdings sollte man das System nur mit einem Zusätzlichen Subwoofer und DSP verbauen. DSP um den Kickbass sauber in den Griff zu bekommen ohne dass er dröhnt und hölzern klingt und einen Subwoofer weil die Untersitzbässe kaum Tiefgang können. Richtig lauter Kick ohne Tiefgang passt einfach nicht. Aber wer es eben laut haben will nimmt so und so einen Subwoofer dazu und dann ist man mit dem Audio System Plus System ganz gut dabei.

    Gladen One Extreme (500€): spielt im Bass etwas runder als das Audio System. Nicht ganz so dröhnig, dezent mehr Tiefbass dafür weniger Gesmtpegel. HT und MT spielt vom Audio System etwas frischer.

    Rainbow IL-C8.3 BMW (450€): meiner Meinung nach das Beste System wenn man ohne DSP auskommen will. Die Weiche ist auf die Lautsprecher sehr gut abgestimmt, Preis/Leistung top. Die Bässe spielen im Vergleich zu Audio System und Gladen eine ecke tiefer und runder. Man vermisst nicht unbedingt einen Subwoofer. Allerdings wenn das System Tiefbass spielen soll, kommt man auch hier bald an die mechanischen Grenzen. Mit einem Subwoofer erweitert und richtiger Trennung kann das System natürlich deutlich lauter, ist aber keine muss. Wenn es jemanden hilft zum Vergleich: Es kann nen Tick mehr an Pegel als das "Hifi Individual" im E90.

    Eton BMW 100T + B-150 USB (600€): richtiges High End für Jedermann Plug&Play. Allein schon die Haptik von den Mitteltönern und den Bässen ist ein Traum aber eingebaut gleich noch viel mehr. Da merkt man auch nichts mehr von den bescheidenen Einbauplätzen. Der MT würde eine Bandbreite bis deutlich unter 100Hz abdecken (bei einer Fullrange Messung am Hörplatz), der HT macht seinen Job ganz ordentlich aber was die Bässe abliefern ist nicht normal. Abartiger Tiefbass, richtig abgestimmt auch kein Dröhnen, klingen nicht hölzern oder angestrengt und bei der ersten Probehörung mit normaler Musik waren wir alle sehr begeistert. Als wir dann mit dem Stresstest anfingen fehlten uns die Worte. Wirklich nur aus Spaß haben wir unsere absoluten Tiefbass-Tracks eingelegt aber wir brachten die Eton nicht an die Grenze. Die Teile machen unter 35Hz noch richtig Druck und Pegel ohne angestrengt zu wirken. Da können sich einige Gehäusesubwoofer eine Scheibe davon abschneiden. Ich bin total begeistert. Kleines Gimmick: Alle Lautsprecher haben original BMW Stecker. Etwas spartanische Weiche (eigentlich nur am HT) aber in der Liga setze ich einen DSP voraus.

    Mein persönliches Fazit:
    - Rainbow IL-C8.3 ist ein gutes Upgrade für Jedermann was auch nicht zwingend einen DSP erfordert (Aber Endstufe mit Subsonic). Preis/Leistung top
    - Eton BMW System: High End System was alles übertrifft, DSP vorausgesetzt. Für den anspruchsvolleren Hörer ist es den Aufpreis Jederzeit wert.



    PS: ich hab mich verliebt. BMW F10 mit softclose Türen.

  2. #2
    Fachhändler Avatar von cutte
    Real Name
    Frank
    Dabei seit
    22.09.03
    Beiträge
    855
    Danke für den Bericht und deine Mühe. Ist sauber und nüchtern geschrieben und hilft bestimmt einigen Usern zur Kaufentscheidung!

    Gruß aus der Eifel

    Cutte
    Listen & React
    ________________________________
    Exact Audio - Mosconi - Gladen Audio

  3. #3
    Teil der Gemeinde
    Dabei seit
    27.08.06
    Beiträge
    1.506
    Finde auch sehr guter Bericht! Auf sowas hab ich schon lange gewartet, jemand der mal einen Vergleich ziehen kann. Wirklich Super, Danke Gack

    PS: Wenn ich auch nichts davon einbauen werde

  4. #4
    Fachhändler Avatar von Gack
    Real Name
    Alexander
    Dabei seit
    17.03.06
    Beiträge
    9.560
    Ich hab ja jetzt so nen 3er Kombi Fahrer jeden Tag im Laden sitzen. Da werden wir folgendes noch testen.
    1. Upgrade: Eton BMW System vollaktiv
    2. Upgrade: evtl. hochwertigere HT´s und dann mal den Eton MT voll ausreizen und mal schauen wo da die Grenzen sind und ob ein anderer 10er da mithalten kann. Aber die Fullrange-Messung war pervers was der an Bandbreite unter dem Winkel macht. Evtl. mal das Gitter tauschen.
    3. eventuell mal DLS Scandinavia im orig. Einbauplatz testen.


    egal was wir aber machen, die Untersitzbässe bleiben weil das sau gut funktioniert. Ich wollte es nicht glauben aber das ist besser wie jeder Türeinbau.

  5. #5
    Teil der Gemeinde Avatar von Thunderhaake
    Real Name
    Alex
    Dabei seit
    06.12.09
    Beiträge
    682
    Danke für den Bericht, das ist genau das, was ich letztens gesucht habe!
    Wait for signature

  6. #6
    Teil der Gemeinde Avatar von Mister Cool
    Dabei seit
    13.09.10
    Beiträge
    7.559
    Ich finde es sehr gut und interessant. Jetzt verstehe ich auch, warum mir Eton schon immer gefallen hat

    Das bringt mich auf eine weitere Idee. Da die BMWs mit dem MT oben in der Türverkleidung und HT im Spiegeldreieck prinzipiel sehr ähnlich aufgebaut sind wie mein Schnappi (und möglicherweise andere Autos) stellt sich folgende Frage: kann man das MT/HT System Eton BMW 100T in andere ähnlich aufgebaute Autos einpflazen. Ich müsste sowieso jeden MT als Sonderanfertigung befestigen. Dann könnte ich theoretisch auch den Eton nehmen.
    Was sich in dem bericht besonders interessant und verführerisch anhört, ist die untere Grenzfrequenz des MT.
    Ich gehe davon aus, das der HT auch einigermassen gut ist und auch in anderen autos mit Hilfe von "Heßkleber" in Originalplätze montiert werdn kann.

    Es ist mir klar, dass der weitere Highlights -> die Eton Bässe nicht übertragbar ist und an dieser stelle ein Ersatzchassis gefunden warden muß.

    Nur rein als Idee: wäre so ein kombinierter Set Eton BMW 100T + ein TT wie z.B. Hertz HV165XL eine denkbare Alternative zu z.B. einem klassischen 3-Wegesystem wie das HSK163 oder das zukünftige Germanium GL (wenn es mal soweit ist)?

    Andere Idee (wenn der Eton-MT so gut ist): das neue Hertz Mille 165.3 2-Wegesystem (das einfachere) und den Eton MT als Erweiterung zum 3-Wege dazu nehmen
    Geändert von Mister Cool (26.01.15 um 11:00 Uhr)

  7. #7
    Fachhändler Avatar von Gack
    Real Name
    Alexander
    Dabei seit
    17.03.06
    Beiträge
    9.560
    ich würde den MT nur dann nehmen wenn er 1:1 passt. sonst adaptierst du von Plastik über einen Adapter an deine Verkleidung. Dann gleich einen nehmen mit Alukorb. Du wirst so und so einen Adapterring brauchen

  8. #8
    Teil der Gemeinde Avatar von Mister Cool
    Dabei seit
    13.09.10
    Beiträge
    7.559
    Das verstehe ich, aber es muß ja sowieso "adaptiert" werden. Die interessantere Frage ist, ob die besonderen Eigenschaften des Etons (Bandbreite und Abststrahlverahlten unter der Verkleidung) diesen "suboptimalen" Plastik-Einabu kompensieren/wettmachen?

    Ich bin kein "Materialfetischist". Wenn Plastik gut funktioniert, nehme ich Plastik
    Geändert von Mister Cool (26.01.15 um 11:50 Uhr)

  9. #9
    Fachhändler Avatar von Fortissimo
    Real Name
    Didi
    Dabei seit
    14.09.03
    Beiträge
    13.062
    Mir persönlich gefällt das DLS UP4i (was ja auch fast direkt 1:1 in den üblichen BMW passt) noch deutlich besser als das Eton BMW System.
    Ist aber auch preislich nochmal eine andere Klasse....aber der würdigere Spielpartner zu den sehr guten USB150 Eton Woofern.

  10. #10
    wenig aktiver User Avatar von mariozankl
    Dabei seit
    18.01.15
    Beiträge
    28
    Hast du zufällig auch einen Vergleich zum Individual High End System der e60/e90 Reihe? Das wurde ja auch von ETON Entwickelt. Das habe ich im Moment in meinem e60 verbaut und bin bis auf die etwas zurückhaltenderen Bässen sehr zufrieden damit. Leider habe ich keinen direkten Vergleich zu den von dir genannten Systemen.

Seite 1 von 184 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.02.14, 06:55
  2. Gladen SQX 165 vs. Audio System X165 vs. Audio System HX165
    Von BoHne_ im Forum Fragen zu Einbau und Equipment
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 23.04.12, 20:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •