Bericht über BMW Systeme (Audio System, Gladen, Rainbow Eton)
-
Teil der Gemeinde
Horsty schrieb von einem vollaktiven Hochtonproblem. Ich hatte mit ihm Kontakt um mir das bei einem Händler eingemessene Setup mal anzuschauen aber noch nichts bekommen. Ist ein F11 also die Positionen halbwegs vergleichbar mit dem G31. Ich tippe da auf einen unsauberen Übergang.
-
Sorry, ich komm aktuell nicht dazu. Werd aber zusehen, dass ich zeitnah das Setup aus dem DSP zieh.
-
Teil der Gemeinde

Zitat von
Horsty
Die Eton B100T sind vollaktiv und bei minimal mehr Pegel irgendwie zu schrill bzw. ein wenig nervig. Kann ich schlecht beschreiben.
Hängen an einer MatchUp7DSP
Fühle ich hatte das Eton B100t auch lange vollaktiv am DSP Pro Mk2 mit Alpine PDX unter Pegel war es je nach Musik schon anstrengend. Jetzt mit neuen HT bin ich zufrieden. Den MT habe ich behalten der funzt super.
Sent from my M2012K11AG using Tapatalk
-
verifiziertes Mitglied

Zitat von
wing

Zitat von
komet
auch bei Vollaktivbetrieb rate ich dazu, den Impedanzhöcker um die Resonanz passiv (parallel-L-C-R) zu glätten. Das vermeidet genau den beschriebenen Effekt.
Gibt es dazu eine technische Begründung oder nur Hörerfahrungen?
ja, ist untermauert von Messungen. Ich such die aber nicht raus, das ist Jahrhunderte her.
Physikalisch sogar recht einfach zu verstehen: im Bereich der Eigenfrequenz (Resonanz) schwingt jeder LS recht lange nach, was unkontrollierte Pegelüberhöhungen bedeutet. Führt man einen Teil der zugeführten Leistung in diesem Frequenzbereich am Töner vorbei, dann wird die Resonanz weniger stark angeregt.
2tens: Verstärker freuen sich immer über lineare Lasten, sobald sie komplex werden, verursacht das höhere Verzerrungen.
lesen bildet, schwurbeln verwirrt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schöne Grüße vom Klaus
...dort gibt's Infos:
http://www.hifilab.de
-
Teil der Gemeinde

Zitat von
Horsty
Die Eton B100T sind vollaktiv und bei minimal mehr Pegel irgendwie zu schrill bzw. ein wenig nervig. Kann ich schlecht beschreiben.
Hängen an einer MatchUp7DSP
dann wäre die erste Frage zu den Trennfrequenzen
und zweitens zum Einbau der HT: wurden die Werksmäßigen HT-Dreiecke beschafft/genutzt und wurden diese um den HT herum mit Schaafswolle gedämpft um Resonanzen von Reflektionen zu bedämpfen? Wurden die HT eingeclipst oder ringsum dicht mit Heißkleber eingeklebt?
Dieses Verhalten kenne ich wenn die HT nicht abgedichtet durch das Gitter spielen und dann hinter dem Gitter zum umgebenden Gehäuse resonieren.
Ähnliche Themen
-
Von Bruchpilot im Forum Sonstiges
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 13.02.14, 06:55
-
Von BoHne_ im Forum Fragen zu Einbau und Equipment
Antworten: 47
Letzter Beitrag: 23.04.12, 20:48
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln