Übergangswiderstand Lautsprecherkabel

Wago Klemmen sind super um an der Decke Lampen anzuklemmen.
Sind aber weit weg von sehr gut.
Der Top Vorteil ist einfach die einsparung von Arbeitszeit.

Wenn ich nun im niedrigen Spannungsbereich ein Signal übertragen möchte und in dicke Kabel und hochwertige andere Komponenten inverstieren
würde mich das einfach stören, völlig unabhängig von den Messwerten .

Aber die Idee Lautsprecherkabel zu klemmen hat schon was, hab ich schon mal wo gesehen, ;-)

Achja hier:

jbl.jpg


Aber fanden das dann nicht alle plötzlich nicht mehr geil?


Aber jetzt schon wieder in?
 
Zuletzt bearbeitet:
wago Klemmtechnik ist halt auch quasi version 2.0 von dem kram aus dem Bild.
Versuch mal nen Kabel aus ner verriegelten wago rauszuziehen. Oder gar ein Kabel mit AEH drauf und dann aus der Steinzeit-Technik aus dem Bild ;)
 
Was für eine absurde Diskussion, wenn man sich überlegt, wieviel Widerstand ein schierer Meter Kupferleitung, im Vergleich zu gängigen, korrekt konfektionierten Verbindung aufweist :kopfkratz:
 
Deshalb wir möglicherwesie der nächste Hype im High-End sein, Kabelwege möglichst kurz zu halten. Im Idealfall also den Lautsprecher direkt auf die Platine des Verstärkers löten :LOL:
 
Hallo zusammen, hab mir diese Frage diese Woche gestellt, da ich Kabel verlängert habe mit isolierten Flachsteckhülsen. Einfach cooles Forum. Welche Marke würdet Ihr denn nehmen, wenn es Qualität sein soll? Ne Crimpzange hab ich.

Gruss Sascha
 
Ich mein ja nur das diese Klemmverbinder, auch die Wago (und im Elektrobereich oder Versuchsaufbauten liebe ich die auch) halt völlig Charmefrei sind.

Ich glaube auch einfach zu unterstellen Wagoklemmen wären da besser als die Klemmen an Lautsprechern und Verstärkern ist zu einfach gedacht.

Da hat erst mal jeder die Conrad, Westfalia oder Ebay Klemmen im Sinn. Die taugen halt auch nichts.


Klemme.JPG

Aber bei den damals höherwertigen Sachen waren die schon auch höherwertig. Z.B. beidseitig kontaktiert, oder ein paar Hersteller hatten diese extrem guten Bärenpratzenklemmen.
Grade diese alten Verstärker, Ich meine mein damaliger Pioneer SA8800 hatte auch diese Bärenpratzenklemmen. Die waren zwar vom Querschnitt begrenzt, aber an sich nicht schlecht.

Allein weil ich gerne mal diese Flexiblen Anschluss Penöpel ausprobieren möchte

juckel.JPGjuckel2.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ging es hier nicht mal um "Steckverbindungen"?
Da setze ich auf Neutrik "Speakon". Die sind robust, hochstromfähig, bauartbedingt isoliert und tausendfach in der professionellen Veranstaltungstechnik bewährt.
Sie brauchen halt etwas mehr Platz, als Flach- und Bananenstecker etc.
 
  • Like
Reaktionen: Moe
Wenn du das Gegenstück schön einspachtelst hast direkt ne "wechselvorrichtung" zum Probieren bei gleicher ausrichtung :ROFLMAO:
 
Sind die für einen Hochtöner im Spiegeldreieck nicht etwas "to much" ? ;)
Zweifellos sind sie das :D
Auf Grund der dort vergleichsweise sehr geringen, zu übertragenen Leistung taugt alles, was sauber und rüttelfest kontaktiert und "schlank" ist.

Bei engen Platzverhältnissen mit maximalem Drahtverhau (Single-DIN-Schächte...) und der Notwendigkeit, Leitungen zu adaptieren verwende ich z.B. WAGO 221-2411. Auch eine am Multipinstecker versehentlich abgezwickte Leitung lässt sich damit ohne Akrobatik mit Lötkolben, Schrumpfschlauch oder Quetschzange wieder anschließen.
 
Also in bezug auf Übergangswiderstände ist alles andere besser als Neutrik Speakon, Lüsterklemmenm Büroklammern. Tesafilm.
Ich find die so schrecklich gargelig

Dann lieber gleich einen auf Old School.
Wer sich früher hier beim Bosch Dienst ein Autoradio hat einbauen halt lassen hatte danach dutzende davon drin:




Rundstecker.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Also in bezug auf Übergangswiderstände ist alles andere besser als Neutrik Speakon
:wayne:Speakon ist angegeben mit ca. 2 MilliOhm Übergangswiderstand. Das mag zwar, verglichen mit der "Liste", nach viel klingen...in der Praxis ist das irrelevant.
Mir ist selbst an 2 Ohm Subwoofersystemen, mit 2kW Dauerlast im Discobetrieb noch kein Speakon abgeraucht. Der Spannungsfall über die Kontakte ist marginal.
Übrigens, die von Dir genannten Rundsteckverbinder hatte ich in meiner Jugend immer den Flachsteckern vorgezogen. Sie behalten ihre Federwirkung auch nach mehreren Steckzyklen wo Flachstecker bei der geringsten Verkantung schon locker werden.
 
Zurück
Oben Unten