Elektronikprobleme nach HiFi Einbau - Skoda Octavia 4 NX

Registriert
03. Juni 2023
Beiträge
5
Real Name
Jonathan
Hallo Zusammen,

Bin ein kompletter Neuling in diesem Thema mit Unterstützung eines HiFi Profi.

Grundsätzlich zu meinem Auto.
Ich habe einen Skoda Octavia Combi 4 (NX) Bj. 2020 - 2.0TDI 150hp mit dem Standard Soundsystem.

Was wurde gemacht?
Im Kofferraum wurde die Reifenmulde verwendet um alles notwendige zu verstauen. (Siehe Bild. Wird alles noch schöner gemacht, sofern dann alles funktioniert.)
Mosconi DSP 8to12; SU-QLPICO6 - Verbindung zwischen Quadlock und Pico; Steg K 2.02; Kondensator HFC1000 - 1 Farad; Sicherungskasten; Geschlossene Subwooferbox mit einem Alpine SWG 10.

Was ist noch geplant?
Neue Hochtöner, Mitteltöner und Tieftöner vorne.

Leider gibts beim Auto seit dem Einbau einige Probleme. Zu aller erst hats mir mal 101 Fehler in den Fehlerspeicher vom Auto gespielt. Hat mich mal nicht beunruhigt. Hab das Auto von Masse genommen und wieder angeschlossen. Alle Fehler gingen weg bis auf den Airbag. Da war dann mal das Airbag Steuergerät tot und musste getauscht werden. Hat auf jeden Fall Zeit und Nerven gekostet... :rolleyes:

Während der Fahrt passiert es immer wieder, dass sich plötzlich das komplette Radio neustartet und sporadisch die Assistenten vom Auto ausfallen. Einmal hat der Radio inkl. der einbauten im Kofferraum nur noch neugestartet und es ließ sich nichts mehr bedienen. Musste in letzter Konsequenz den Stecker der Anlage ziehen. Dann hat sich wieder alles beruhigt.
Hab das Auto mal testweise einen Monat ohne angeschlossener Anlage gefahren und hatte keine Probleme. Mit angeschlossener Anlage wieder das gleiche Phänomen.

Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte? Die Hilfe des HiFi Profi ist bei diesen Fehlern eher Mau. ;) Auch die Werkstätten haben da nicht viele Ideen.
Bin um jede Hilfe froh um das Projekt nicht aufgeben zu müssen.
 

Anhänge

  • tempImageDuDcUl.png
    tempImageDuDcUl.png
    5,6 MB · Aufrufe: 51
  • tempImageChFhiy.png
    tempImageChFhiy.png
    4,7 MB · Aufrufe: 51
  • FA1B97F0-8536-4F08-98B9-494CF88B93E7_1_105_c.jpeg
    FA1B97F0-8536-4F08-98B9-494CF88B93E7_1_105_c.jpeg
    129,5 KB · Aufrufe: 51
Also als erstes mal…..

Das abgebildete ist doch kein Mosconi 8to12…?!?
Das ist doch irgendwas aus der Pico Serie, auch wenn das Foto sehr schlecht ist.

Zu deinen Fehlern:

Deine Fehlerbeschreibung mit ausfallenden Assistenten etc. deutet mMn auf Probleme mit irgend einem CAN hin, an der Headunit im Quadlock sitzt auch ein CAN - ist da vielleicht versehentlich was beschädigt worden beim Umbau des Quadlocks?
Quadlock vielleicht in der Headunit nicht richtig eingerastet?

Was sagen denn die Werkstätten was der Fehlerspeicher ausspuckt?


Grüße, Martin
 
Hallo Martin,
Danke für deine Antwort.

Natürlich. Hab das nicht richtig geschrieben. Ist ein Mosconi Pico 8to12.

Ein Problem mit dem CAN hat ein Kollege auch schon gemeint, wobei wenn ich alles Original zurück baue keine Probleme habe. Auch das Kabel zwischen Quadlock und Pico hat augenscheinlich mal keinen sichtlichen Schaden.

Die Werkstatt ist da leider wie gesagt wenig hilfreich. Die sagen einfach, dass es schon mal passieren kann, dass die Assistenten ausfallen, da viel Elektronik im Auto ist. Nur hab ich die Fehler nicht wenn die zusätzliche Anlage abgeschlossen ist.
Leider hab ich es auch nie in die Werkstatt geschafft, als der Fehler da war. Wenn ich danach dort war, haben sie mir nur gesagt, dass nichts auffallendes im Fehlerspeicher drinnen ist. Nur dass die Lautsprecher nicht diagnostizierbar sind, da das Signal ja erst durch den Pico und erst dann zu den Lautsprechern geht.

Quadlock müsste richtig eingerastet sein. Ansonsten hätte ich nachdem ich den Pico abgesteckt habe auch noch Probleme gehabt, was nicht der Fall ist. Aber ich prüf das natürlich nochmal. (y)

LG,
Jonathan
 
Nur dass die Lautsprecher nicht diagnostizierbar sind, da das Signal ja erst durch den Pico und erst dann zu den Lautsprechern geht.
Könnte es sein, dass deshalb das Problem hast?
"Lautsprechererkennung" / Impedanzüberwachung kann man beim Mosconi Pico ein- und ausschalten...
 
Das müsste mir aber bitte mal jemand erklären, wie das zustande kommen soll….

Ich hatte eine Zeit lang eine 6to8OEM in meinem NX und keine Probleme, von daher würde ich den Zusammenhang mal in Frage stellen.

Richtig ist jedoch dass der NX mit seinem MIB3 ein Elektronikschrotthaufen ist - wie der Golf8 auch.


Grüße, Martin
 
Eingang der Pico ist richtig konfiguriert, und die Dummy-Load-Widerstände sind aktiviert?

VG Frank
 
Bin ich da auf der richtigen Spur?
Wie am Bild bei HL-BALLAST müssen sogenannte Dummy-Loads angeschlossen werden?
Dann erkennt die HU vom Auto, dass ein Widerstand da ist und dann sollte die blöde HU vom Auto auch nicht mehr neustarten?

LG
Jonathan
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-08-21 at 12.46.06.jpeg
    WhatsApp Image 2025-08-21 at 12.46.06.jpeg
    145,8 KB · Aufrufe: 24
Wenn ich da richtig bin, brauch ich dann einfach solche Jumper und muss jeweils 2 Pins der unteren Reihe (HL-BALLAST) kurzschließen, um so die Dummy Load Widerstände zu aktivieren? (Siehe Bild.)

Danke schonmal für eure Hilfe.

Quadlock vielleicht in der Headunit nicht richtig eingerastet?
Übrigens der Quadlock beim Auto ist richtig eingerastet. Hab mir das nochmal angesehen. Kabelbeschädigungen bei den Steckern kann ich auch keine feststellen.

LG
Jonathan
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-08-21 um 17.58.35.png
    Bildschirmfoto 2025-08-21 um 17.58.35.png
    129 KB · Aufrufe: 12
Vier Stück nebeneinander hochkant, dann ist der Dummy auf allen vier Kanälen aktiv.

VG Frank
 
Alles Klar.
Danke für die Antwort Frank.

Sobald ich welche hab, berichte ich, ob sich was verändert hat.
 
Zurück
Oben Unten