Upgrade-Empfehlungen für mein Car-HiFi-Setup im Golf 7 gesucht

richtig - genau darum mein Humorvoll gemeinter Hinweis. Es sind ja schon Upgrade Lautsprecher mit einem DSP und Subwoofer am spielen. Wenn man jetzt eben nicht 5.000 € versenken möchte um alles nochmal von vorne aufrollen will mit noch bessere Lautsprecher, noch größerer / teureres Subwoofer, seperate Verstärker... dann lass das grundsätzlich so.

Den Umbau mit den Hochtönern und TMT hinter den Serienverkleidungen raus zu holen kann man selbst machen und es bringt hörbar etwas. Fahrzeugdämmung bringt immer was, auch besonders am Dach. Das ist die größte Blechfläche und am ñächsten zum Ohr. Da geht einiges an Bass verloren da das Dachblech wie eine Passivmembran wirkt. Zumindest solange das Auto geschlossen ist und man ausser Orts fährt. Wenn jemand gerne das Rearfill möchte - auch wenn Stereo rein vorne geschieht - dann wäre das gleiche Hecksystem wie vorne, am DSP in der Laufzeit eingestellt, eine Möglichkeit.

Wenn jemand rein nur Stereo von vorne in best möglicher (Fahrerplatz)Qualität will, dann Hecksystem abklemmen und Front aktiv ansteuern.
Könnte ich mein Frontsystem aktiv mit den 4 Kanälen von meinem DSP ansteuern und die hinteren Lautsprecher als rear filler nutzen? Würde das Sinn ergeben um auch etwas Räumlichkeit zu bekommen, oder meint ihr das ist Quatsch?
 
Und wie stünde es um die Möglichkeit eine hochwertige passivweiche an meine Hochtöner abzuschließen mit der ich mehrere Einstellmöglichkeiten hätte? Bringt das was im Vergleich zu so einer Standard Passivweiche?
 
Eine andere Passivweiche wäre Blödsinn!
Denn selbst durch die beste Passivweiche kannst du keine Laufzeitunterschiede korrigieren.
Aber das Mittel um das zu erreichen hast du ja bereits: den DSP.

Damit kannst du dann jeden HT und TMT sowie den Sub in Laufzeit, Lautstärke und EQ anpassen. Daher ja der Tipp das alles aktiv anzusteuern.
Denn aktuell hast du nur einen Kompromiss und die Korrektur von der rechten Seite zur Linken. Da die HT auch eine andere Position haben als die TMT, kann es nur ein 0815-Setup sein.
Das Gute an deinem jetzigen Stand ist, dass es eher die Mühen sind als das Geld was jetzt noch zu investieren ist. Den größten Mehrwert fürs Geld wirst du also mit einem guten setup im Aktivbetrieb erhalten.

Andere Lautsprecher oder ein anderer DSP würden bei der aktuellen Verkabelung kaum Mehrwert bringen.
 
nein bringt nichts - Aktivbetrieb bitte immer mit flexibler Kanaltrennung und Laufzeitkorrektur (je Kanal). Das geht mit einem Digitalen SoundProzessor, DSP abgekürzt - entweder im Radio drin als vollwertige 3-Wege Aktivweiche oder als Mehrkanal DSP-Vsrstärker. Wenn du mit 500€ was reißen willst, wäre jetzt meine Idee - ein gutes, Fehlerfreies (gebrauchtes?) Kenwood, Pioneer, Alpine DSP Radio. Dann hätte man 6 Kanal DSP im Radio und den Axton DSP Amp. Somit könnte man am Radio die hinteren (zum Frontsystem passenden) Upgrade-Lautsprecher in der Laufzeit und Hochpass einstellen / betreiben und den Axton DSP Amp für das Frontsystem nutzen. Das ist aber nur Lautstärke und "Raumklang-Pfusch". Besserer Klang kommt normal nur vom Frontsystem und Sub mit entsprechendem Aufwand.

Wenn du also ein 250€ Front-Lautsprecher Komposystem hast und es mit 500€ verbessern möchtest, dann verkaufe das 250€ System und legen die 500€ drauf - und baue so kompromisslos wie möglich die 500-650 € Lautsprecher vorne ein. Oberhalb dieses Preisrahmens wird die Luft dünn, was hörbar besseres in der 2-Wege-Komposystem Klasse zu finden. (Achtung, Aktiv im Einzel-Lautsprecher zusammenstellung geht das sinnvoll billiger). DANN dann man darüber nachdenken, ob man nochmal 500€ für ein Rearfill-System mit entsprechendem Aufwand verblasen will, da die doppelten DSP Kanäle, Verstärkerkanäle, Kabel und Montage/Umbau nochmal das gleiche oder mehr kosten als für das eigentliche Frontsystem.

Der Golf ist auch nicht so groß vom Innenraum dass ein Hecksystem Sinnvoll was beitragen würde wenn man als Fahrer vorne sitzt und vorne Musik hören möchte. Man muss sich klar sein dass in erster Linie bei Stereo das Geld+Arbeit nur für Frontlautsprecher, Subwoofer und Einstellung / Einbau / Ausrichtung drauf geht. Wer Mehrkanal möchte, muss sich bewusst sein das dies nur Sinnvoll eine Verbesserung vorne darstellt wenn man mindestens genausoviel Geld/Aufwand dafür Hinten investiert wie für die Front, oft sogar noch mehr Aufwand. Wenn also Geld in irgendeiner Weise knapp bemessen ist oder eingespart werden soll, ist Rearsystem, Rearfill oder Heckbeschallung Kontraproduktiv oxer Unsinnig. Hecksysteme sind eine Spielart wenn am Frontsystem bereits alles optimal ausgereizt ist und dann zusätzlich noch (finanzieller) Spieltrieb besteht. Bei einem Mittelklasse-Kombi z.B. für die Familie hinten, damit das hintere System entgegen der Fahrakustik eben den Klang vorne nicht merklich stört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay danke. Dann wird es wohl ein aktiv System vorne werden. Gibt es dazu evtl. Anleitung oder so? Vielleicht auch speziell für meinen Golf oder ist das auch so gut machbar?
 
einfach seperate Kabel vom Verstärker zum entsprechenden Lautsprecher legen. 0,75 oder 1mm² für die Hochtöner und 1,5 bis 2,5 rmm² für die TMT vorne.

Ohne die Passiv-Weichen geht dann der volle Frequenzgang auf den Lautsprecher - somit müssen im DSP die entsprechenden (Schutz-)Filter gesetzt werden, sonst grillt man die Schwingspulen ratz-fatz durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
meinfach seperate Kabel vom Verstärker zum entsprechenden Lautsprecher legen. 0,75 oder 1mm² für die Hochtöner und 1,5 bis 2,5 rmm² für die TMT vorne.
Gilt bei den Lautsprecher Kabel auch je dicker desto besser? Weil dann würde ich gleich etwas dickere verbauen, oder ist das Quatsch?
 
Gilt bei den Lautsprecher Kabel auch je dicker desto besser? Weil dann würde ich gleich etwas dickere verbauen, oder ist das Quatsch?
Für die Hochtöner bringt dir das nix. Die kriegen nicht so viel Leistung. Grillt nur den Lautsprecher oder dann deine Ohren :D
Für Tief-(Mittel)töner kann man auf jeden Fall 1,5mm² oder 2,5mm² legen. Wenn du kannst und für die Zukunft evtl upgraden willst, leg dir 2,5mm² und du bist auf jeden Fall safe. Aber das 1,5mm² würde für die hier auch schon locker reichen
 
Noch eine Frage bei der Umsetzung. Ich greife ja die Lautsprecher Signale über Power Quadlock von der headunit mit einem t Kabel ab und gehe dann mit einem speziellen axton Adapter Kabel mit FL FR HL und HR in den DSP. (Siehe Screenshots) Muss ich den Stecker beim Speaker Level Input/Output so umpinnen dass die in Bereiche (also 3-10) weiterhin über den Adapter komme und die Out Stecker muss ich also rauspinnen und damit dann per Lautsprecher Kabel zu den einzelnen Lautsprechern gehen (also 13-20)
Verstehe ich das so ein😅
Ich greife also zum Teil das Signal was eigentlich für meine hinteren Lautsprecher gedacht war ab und teile es meinen vorderen Lautsprechern zu?
 

Anhänge

  • Screenshot_2025-06-29-20-26-12-91_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg
    Screenshot_2025-06-29-20-26-12-91_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg
    138 KB · Aufrufe: 9
  • Screenshot_2025-06-29-20-36-08-68_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg
    Screenshot_2025-06-29-20-36-08-68_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg
    171,5 KB · Aufrufe: 8
Du kannst die original Kabel nehmen um damit auf die TMT Front zu gehen, die Rear Anschlüsse am Stecker dann entweder Auspinnen oder kurz nach dem Ausgangsstecker abzwicken und mit den neuen Kabeln für die Hochtöner verbinden.
 
Wenn ich meine Lautsprecher vorne noch weiter upgraden möchte, würdet ihr mir dann eher die Hochtöner empfehlen Umzugraden oder die TMT, oder sollte ich zwangsläufig beide machen? Hätte als HT nämlich die Eton graphit 28 in Auge....
 
Ich würde erstmal auf aktiv umbauen und einstellen lassen, das ist klanglich schon ein großer Schritt. Wenn dir dann noch was fehlt kannst du nach und nach immer noch Komponenten tauschen.

Die Eton sind vermutlich aber schon nochmal besser als das was du grade verbaut hast, kann aber auch sein das dir die aktuellen ausreichen nach dem Umbau
 
Ich würde erstmal auf aktiv umbauen und einstellen lassen, das ist klanglich schon ein großer Schritt. Wenn dir dann noch was fehlt kannst du nach und nach immer noch Komponenten tauschen.

Die Eton sind vermutlich aber schon nochmal besser als das was du grade verbaut hast, kann aber auch sein das dir die aktuellen ausreichen nach dem Umbau
Möchte halt vermeiden dass ich unnötig Geld für das einstellen ausgebe und dann nochmals die Komponenten ändere und dann nochmals einstellen lassen muss. Wenn ich das selber könnte, dann wäre das natürlich was anderes....
 
Wenn so oder so neu abgestimmt wird, wäre der Tausch der Komponenten schon sinnvoll. Damit bist du dann auf der sicheren Seite. Andernfalls gibst du Geld zum einstellen aus, merkst dann aber, reicht mir nicht. Dann kaufst neue Komponenten und gibst nochmals Geld für Setup aus.

Was wäre denn an Budget für Komponenten vorhanden?
 
Wenn so oder so neu abgestimmt wird, wäre der Tausch der Komponenten schon sinnvoll. Damit bist du dann auf der sicheren Seite. Andernfalls gibst du Geld zum einstellen aus, merkst dann aber, reicht mir nicht. Dann kaufst neue Komponenten und gibst nochmals Geld für Setup aus.

Was wäre denn an Budget für Komponenten vorhanden?
Also ich habe mir jetzt bereits über Kleinanzeigen die Eton graphit 28 Hochtöner gebracht gekauft. Die sollen sehr gut sein, soweit ich das einschätzen kann. TMT wollte ich jetzt erstmal nichts neues kaufen. Deswegen ja meine Frage ob ich lieber für Hochtöner oder TMT Geld ausgeben sollte...
 
TMT vor die Verkleidungen holen
HT ausrichten und keine Werksgitter davor
Aktivbetrieb richtig eingestellt
da war doch schon der Plan
Volldämmung und Dämpfung
also hintere Türen, Unterbodenblech, Motorspritzwand und Dach
Materialkosten wären bei Eigenarbeit ausreichend Geld gewesen
Deswegen ja meine Frage ob ich lieber für Hochtöner oder TMT Geld ausgeben sollte...
siehe oben... war mMn nicht unbedingt erforderlich

aber ok, wenn du die Graphit 28 schon gekauft hast und der Preis ok war... hoffen wir mal dass dir die gefallen und nicht "zu gut" sind 😉
 
Lass es erstmal mit Umbauten und Planung. Fahr zur nächsten Aya Wettbewerb, nimm unbedingt Teil an. Es sind oft Autos die schon sehr gut klingen bei wenig Aufwand bzw. Sammelst etwas Erfahrung, kennst die Leute lernen. Vielleicht wird dir klarer in welche Hi-Fi Richtung du gehen willst.
 
Zurück
Oben Unten