Match UP 6 DSP oder 4 Kanal + DSP?

@Bastet28

Hallo,
der Audison Bit Ten kostet neu ca. 240 € und scheint attraktiv. Wo genau liegen die Unterschiede zum neueren Helix DSP Mini MK2, und macht es für meinen Einsatzzweck Sinn, dafür mehr auszugeben?
 
Audison Bit Ten kostet neu ca. 240 €
ja aber ist schon fast seit 10 Jahren am Markt. Eigentlich kann der alles was man für ordentlichen Aktivbetrieb braucht - Kanalgetrennte Laufzeitkorrektur, EQ und Pegel / Weichenstellung. Was er nicht kann ist meinem Wissen nach ein Eingangs-EQ oder flexible Eingangsentzerrung bei einer GALA. Neuere DSP haben auch feiner einstellbare Entfernungsschritte in der Laufzeit oder Allpass/Shelf-filter...

Aber wenn du einfach nur gut Musik hören willst ohne Wettbewerb-Ambitionen dann tut der's völlig. Ich würde zumindest jetzt erst mal mit einem günstigen aber technisch gutem BitTen (oder Ähnlichem) mit dem vorhandenen Material einsteigen bzw. Umbauen. Das Phase Linear CFS165.25 war gut und aktiv ordentlich eingestellt geht da schon einiges an Hörspaß. Die Eton 150.4 Mini für die Front, den Monoblock für den 12er JL (den in die Reserveradmulde wenn das bei der Autokarosserie Sinn macht) und gut ist. Das passt auch mit sinnvoller Dämmung ins Budget wenn ordentlich eingebaut wird. Schließlich wird der Sub ein Gehäuse brauchen und ein paar Kabel brauchts auch... Wenn ein Händler ein BitTune hat, sollte auch das Einstellen im Budget machbar sein wenn man selbst einbaut. Metallringe und Sub-Gehäuse wird die Frage sein mit Budget & Bedarf.

Wenn das ordentlich eingebaut + eingestimmt wurde und dennoch Unzufriedenheit + Wunsch nach "Mehr" besteht, dann kannst klar sagen was stört und das gezielt verbessern - oder kannst ggf. einen ganz anderen Geldbereich in Betracht ziehen.

Das würde ich als sinnvolles Vorgehen sehen wenn die Komponenten funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lege durchaus viel Wert auf Pegel und es soll schon richtig druckvoll klingen und Reserven bieten, ohne dass es anfängt zu verzerren oder eingeengt wirkt.
dann sollte es schon reserven in der leistung haben , da sind 65 watt doch recht schnell am ende wie bei der Match UP 6 DSP

Mfg Kai
 
dann sollte es schon reserven in der leistung haben , da sind 65 watt doch recht schnell am ende wie bei der Match UP 6 DSP

Mfg Kai
Es ist ein irrglaube das es die Leistung ist welche den Amp so ausmacht. Es ist die Verzerrungsfreiheit über das Leistungsband und die Frequenz welche dafür sorgen das es sauber, Druckvoll, unverzerrt und laut ist in Verbindung mit einem Treiber der das auch umsetzen kann.
Schlies mal ein Oszi parallel an den Lautsprecher und schau wieviel Spannung so anliegt bei leisem Pegel, bei gehobenem Pegel und bei lautem Pegel.
Nur wie sauber das Signal dann ist, das ist das was uns wirklich interessiert und da kackt so manche Endstufe doch richtig früh ab.

Ich durfte mal einer sehr interessanten Präsentation von Bernie Boland beiwohnen wo er parallel zur Wiedergabe die Verzerrungen des elektrischen Signals an den Lautstärkeklemmen anzeigen lies. Es war sehr interessant sich mit Bernie auszutauschen da unsere Ansätze doch mehr als ähnlich sind :-)

Achja hier was über Bernie :-)

 
Nachdem ich mir das Ganze jetzt eine Weile durch den Kopf gehen lassen habe – von "90 Watt gebrückt reichen easy" bis zu "ein bisschen mehr schadet nie" – tendiere ich jetzt definitiv zur Standalone-DSP-Lösung mit einer potenten 4-Kanal-Endstufe. So hab ich einfach genug Reserven nach oben.

Auf den ersten Blick seh ich da eigentlich keine Nachteile, außer vielleicht, dass man nicht ganz so wenig Kabel hat und es ein bisschen mehr Platz braucht. Oder überseh ich da was Wichtiges?
Was gibt's denn so an guten 4-Kanal-Endstufen, die locker 130-150 Watt an 4 Ohm drücken? Gerne auch gebraucht!
 
Leistung satt:

Preis & Klirr top:

Leistung & Klang:

Könnte man so weiter führen mit Stufen von
Mosconi
ATF
Ground Zero
uvm

DSP ähnlich.

Hast du schon über Budget und den Verfügbaren Platz gesprochen?
 
Leistung satt:

Preis & Klirr top:

Leistung & Klang:

Könnte man so weiter führen mit Stufen von
Mosconi
ATF
Ground Zero
uvm

DSP ähnlich.

Hast du schon über Budget und den Verfügbaren Platz gesprochen?
Für mein Projekt habe ich ein Budget von rund 600 bis 700 Euro vorgesehen.
Was die Platzverhältnisse angeht, bin ich relativ flexibel. Ich möchte jedoch vermeiden, einen sehr großen 4-Kanal-Verstärker zu verwenden, wie zum Beispiel die Audio System X160.4. Obwohl ich diese günstig von meinem Cousin bekommen könnte und sie ideal für mein Vorhaben wäre, ist sie in der Tat ein echtes "Dickschiff" und würde zu viel Raum einnehmen.
Ich beabsichtige, die gesamte Installation in einem doppelten Boden unterzubringen.
 
Hallo

eine AS X160.4 würde ich da auch nicht verbauen. Ich dachte es wäre eine Eton 150.4 Mini und der 1kw Monoblock vorhanden?

Ansonsten ist eine Mosconi Gladen 120.4 DSP z.B. eine gute DSP Stufe gewesen - mit dem Prozessierten Ausgang für den Sub mit drin.

Bei einem Cupra Ibiza wäre die Elektfonik zu bedenken - wenn da ein flexibler Eingangs EQ benötigt wird kann die ganze "einfache" Planung für die Katz' sein
 
Guten Morgen

Eine Eton 150.4 habe ich leider nicht. Aktuell läuft meine Konfiguration über eine Mosconi 120.2 und der Subwoofer über eine 1,6kW Sound Digital Stufe

Wie lässt sich feststellen, ob ein flexibler Eingangs-EQ erforderlich ist?" oder "Wann weiß ich, ob ich einen flexiblen Eingangs-Equalizer benötige?
 
benenne klar + korrekt das Auto und den ab Werk und aktuell verbautes Radio / BC... dann wissen das ein paar Leute (hoffentlich)
 
Hierbei handelt es sich um einen Seat Ibiza Cupra Baujahr 2017, ausgestattet mit dem Infotainmentsystem "Nav Discover". Dieses System wird bei Fahrzeugen wie dem Polo häufiger als "Discover Media" bezeichnet. Die Haupteinheit (Headunit) ist im Handschuhfach positioniert.
 
Hierbei handelt es sich um einen Seat Ibiza Cupra Baujahr 2017, ausgestattet mit dem Infotainmentsystem "Nav Discover". Dieses System wird bei Fahrzeugen wie dem Polo häufiger als "Discover Media" bezeichnet. Die Haupteinheit (Headunit) ist im Handschuhfach positioniert.
Sollte PQ Plattform sein.
Sicher ist: Dynamischer EQ

Kann sein: Class SB Ausgänge und / oder Allpässe.

Besser messen.

VG Frank
 
Hallo

ich war ja auch lange Zeit ein normaler Kunde.
Für mich braucht es aber ein sinnvolles Konzept wo ich mich durcharbeiten kann.
Am Ende des Tages möchte ich aber auch ein Ergebnis haben welches mich glücklich macht. Ich habe dann keine Lust 20 Stunden im Auto zu sitzen und schlechte Laune zu kriegen.
Das hieß für mich früher immer, ab zum Händler, beraten lassen, Konzept erstellen.
Ich hatte dann eine längere Pause und die Komponenten haben sich etwas verändert.
Für mich ist der DSP das entscheidende Werkzeug heutzutage.
Ich habe damals die Videos vom Frank gesehen und mir war sofort klar..... brauche ich. Ich musste als Familienvater auch darauf sparen und habe die entsprechenden Schritte mit meinem neuen Händler abgesprochen.
Für mich hat das so funktioniert.
Ich Versuche unseren Kunden das zu vermitteln. Klappt nicht immer. Manche wollen dann doch einen anderen Weg.
Es endet fast immer gleich....es wird dann nochmal umgebaut und es wird teurer.
Ich würde mir einen vernünftigen DSP kaufen der auch zukünftig mit neuer Software unterstützt wird.
Ich kann leider nur für die Mosconi Produkte sprechen, aber was da mit den aktuellen Sachen machbar ist, einfach top.
Vor allem der Support durch die Firma Gladen, im speziellen durch Frank Miketta, ist für mich Mega.


Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte PQ Plattform sein.
Sicher ist: Dynamischer EQ

Kann sein: Class SB Ausgänge und / oder Allpässe.

Besser messen.

VG Frank
Hallo Frank,
vielen Dank für Ihre Beteiligung an diesem Thema. Könntest du mir bitte näher erläutern, was genau du unter dynamischem EQ und Class SB verstehen?

Hallo

ich war ja auch lange Zeit ein normaler Kunde.
Für mich braucht es aber ein sinnvolles Konzept wo ich mich durcharbeiten kann.
Am Ende des Tages möchte ich aber auch ein Ergebnis haben welches mich glücklich macht. Ich habe dann keine Lust 20 Stunden im Auto zu sitzen und schlechte Laune zu kriegen.
Das hieß für mich früher immer, ab zum Händler, beraten lassen, Konzept erstellen.
Ich hatte dann eine längere Pause und die Komponenten haben sich etwas verändert.
Für mich ist der DSP das entscheidende Werkzeug heutzutage.
Ich habe damals die Videos vom Frank gesehen und mir war sofort klar..... brauche ich. Ich musste als Familienvater auch darauf sparen und habe die entsprechenden Schritte mit meinem neuen Händler abgesprochen.
Für mich hat das so funktioniert.
Ich Versuche unseren Kunden das zu vermitteln. Klappt nicht immer. Manche wollen dann doch einen anderen Weg.
Es endet fast immer gleich....es wird dann nochmal umgebaut und es wird teurer.
Ich würde mir einen vernünftigen DSP kaufen der auch zukünftig mit neuer Software unterstützt wird.
Ich kann leider nur für die Mosconi Produkte sprechen, aber was da mit den aktuellen Sachen machbar ist, einfach top.
Vor allem der Support durch die Firma Gladen, im speziellen durch Frank Miketta, ist für mich Mega.


Gruß Bernd

Hallo Bernd,
keine Sorge, ich will hier nichts übers Knie brechen. Mir ist total klar, dass der HIFI-Laden, wo ich bisher immer war, voll auf Helix und Match setzt. Das finde ich auch super und will das auf jeden Fall berücksichtigen.
Mein Beratungstermin ist leider erst ziemlich spät, aber ich dachte, ich nutze die Zeit, um mich schon mal ein bisschen schlauzumachen. Dann kann ich mit dem Berater gleich ein paar Alternativen durchsprechen und wir finden die beste Lösung für mich.
 
guten Morgen.

Class SB: Endstufen-Topologie im Radio, die in diesem Zeitraum aufkam - zunächst bei VAG, mittlerweile fast überall.
Nicht alle Verstärker-Eingänge sind kompatibel, äußert sich in Verzerrungen im Mittel / Hochtonbereich ab ~halben Pegel.
Heute bei keinem Marken- Endstufenhersteller kein Problem mehr, bei älterer Ware / Gebrauchtware drauf achten das es SB-Kompatibel ist.

Dynamsicher EQ: Der Frequenzgang des Radios ändert sich mit der Lautstärke. Das ist z.B. ein simples Loudness, sinnvoll eingesetzt gar nicht verkehrt. Das kann aber z.B. auch ein massiver Hochpass sein um die billigen OEM-Lautsprecher zu schützen - in dem Fall natürlich böse als Quelle für eine gute Anlage. Ein flexibler (dynamischer) Eingangs-EQ macht hier auf jeden Fall Sinn.

Allpässe: Acoustic Design durch Phasenverschiebungen im Frequenzgang - hiermit kam Seat in diesem Zeitraum um die Ecke. Äußert sich bei Seat z.B. das Du je nach Polarität der Lautsprecher Bass ODER Bühne hast. Auch das können die meisten aktuellen Marken-DSP korrigieren, China-DSP aber häufig nicht.

Für einen guten Einsteller mit gutem Material alles kein Problem.

VG Frank

ps: Hier noch ein bisschen Youtube-Stuff zum gucken.
Class-SB: OEM connection
Allpässe: Allpass Easy
Dynamischer OEM-EQ: Beispiel W205 NTG
 
@Frank_GM

Danke, Frank, für die mega tolle und informative Erklärung!
Ich habe gerade mal gestöbert und die Helix-Stufen sind wohl für Class SB geeignet. Das werde ich auf jeden Fall in meinem Beratungsgespräch ansprechen

@Ibizaklang

Hallo Ibizaklang,
ich wollte nur sichergehen, dass ich dich richtig verstanden habe: Meinst du, dass ich das Frontsystem (Tieftöner) am Quadlock-Stecker abgegriffen habe und wir für die Hochtöner ohnehin neue Kabel von vorne nach hinten gezogen haben? Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
 
Am Quad Lock musst du bereits die Tieftöner und Hochtöner abgreifen. Beide Signale müssen im dem DSP und dort summiert werden.
 
Ich habe folgende Idee: Ich nehme die M Six DSP und brücke vier Kanäle, um zwei Kanäle mit je 200 Watt für meine Tief-Mitteltöner (TMT) zu erhalten. Die anderen beiden Kanäle würde ich dann für die Hochtöner (HT) verwenden.
Die Frage, die sich mir stellt: Kann ich meinen Subwoofer, der von der SD 1600 befeuert wird, trotzdem im DSP der M Six integrieren?

Somit hätte ich das Thema Leistung und direkt ein DSP inkl Verstärker in einem und bin nicht 1000€ los 😄
 
Ja das geht. Die M Six DSP hat Ausgänge, an welchen du den Sub-Amp anschließen kannst.
Und ja, diesen kannst du mit dem DSP prozessieren.
 
Zurück
Oben Unten