Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo,
das Kabel ist auf die kurze Strecke egal - ich hab da immer ein Stück 0.5mm² verdrillte Litze genommen.
SP-Dif GND und SP-Dif (high) auf einen Cinchstecker, fertig.
Eventuell erwartet der JBL-Verstärker im Handshake einen anliegenden Stream.
Dann einfach einen RCA -> SP-Dif Adapter als Dummy an den JBL klemmen:
VG Frank
Ja so ist der Plan. Das SPDIF separieren, mit dem RC Can steuern + die Befehle die damit gesendet werden umsetzen. Navi-Stimme und Telefon gehen parallel via High Level rein vom OEM Verstärker & dann heißt es quasi mixen bis das Ergebnis passt.Bleiben die Funktionen alle vorhanden,mosconi hat ja dafür extra das RC can modul
Also was ich in meiner kurzen Recherche rausgefunden habe, unterscheidet man ja grundsätzlich zwischen optischen und elektrischen SPDIF. Also optisch Toslink Lichtleiter & Coax elektrische Leitung Form. Somit ist es quasi das gleiche.Gibt es einen hörbaren Qualitätsunterschied zwischen SPDIF und COAX? Was meint ihr?
Ich hatte einige Jahre eine Musway M6 im Vorgänger Fahrzeug. Als ich dann an das jetzige Auto mit dem JBL System gekommen bin, war ich anfangs recht zufrieden (ich hab mir eingeredet ich brauch das alles nicht mehr) aber das hat mich von Zeit zu Zeit eingeholt.Ich habe leider kein mosconi DSP, von daher habe ich ein Problemchen
Das Handshake erfolgt über CAN, schon klar.S/PDIF ist ein "unidirektional" übertragenes Protokoll - da gibt es keinen Handshake, benötigt daher auch keinen Dummy.
Für den unerfahrenen Laien, muss der SPDIF Adapter dafür mit den 5V betrieben werden oder reicht das reine anklemmen?Das Handshake erfolgt über CAN, schon klar.
Meldet der JBL keinen gültigen Stream am Eingang dann resettet die Headunit den SP-Dif Ausgang.
Ohne Dummy hast Du in aktuellen Kia Musik On/Off im 3 Sekundentakt.
VG Frank
Na bisschen Strom braucht er schon damit er einen Stream macht...Für den unerfahrenen Laien, muss der SPDIF Adapter dafür mit den 5V betrieben werden oder reicht das reine anklemmen?
Ich bin mir ziemlich sicher ich hätte das ganze Projekt in Frage gestellt, wenn alle 3 Sek eine Unterbrechung kommen würde.
Vielen Dank![]()
Okay verstanden.Na bisschen Strom braucht er schon damit er einen Stream macht...
Schau mal rein wenn Du ihn hast. Oft ist ein Spannungsregler mit weiter Eingangsspannung (7805 o.Ä.) verbaut, dann kannst Du ihn direkt mit +12V Batterie (z.B. Remoteausgang) versorgen.
VG Frank
So sieht’s aus. Wenigstens gibt’s Hersteller die diese Wege gehen.Dann muss ich mir wohl ein Misconi DSP kaufen,wenn ich alles nutzen möchte, da das RC Open Modul ja leider nicht mit anderen Dsp funktioniert
Ich war mal mit Audio Design im Austausch vor einigen Jahren… da war mal die Rede von einer Erprobung in ähnlicher Richtung. Nur hat es den Namen Canbus Interface gehabt & sollte für die Musway DSP M6 & D8 kommen. Hatte sich aber nie durchgesetzt & war dann wohl wegen Unwirtschaftlichkeit eingestampft worden.Was aber weniger am Mosconi RC-CAN-Modul liegt, sondern daran dass andere Hersteller leider keine entsprechenden Möglichkeiten implementiert haben.
Da ist Mosconi tatsächlich sehr sehr weit vorne, was OEM-Integration angeht!
Grüße, Martin
Klar wäre es schön wenn andere Hersteller, ähnliche oder die gleiche Entwicklung nutzen bzw. unterstützen würden. Aber es gibt so viele Hersteller die DSP‘s und auch entsprechende Software auf den Markt werfen. Sowas wie das RC Can Open ist erstens nichts für den Normalo der sich sagt „wir schauen mal was wird“(professionelle Händler Lösung) noch für nen Hersteller der dass nicht perfekt implementiert. Das RC Can Open ist ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt & solche Spezial Geschichten, würde ich mir als Hersteller/Markeninhaber für mich behalten, damit ich konkurrenzfähig oder sogar konkurrenzlos sein kann.Schade dass die Hersteller nicht zusammen arbeiten, das man das RC can Modul mit anderen Herstellern nutzen kann