BMS anpassen Leon 5F Bj. 2018

SchaLLL

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Juli 2023
Beiträge
31
Real Name
Tristan
Moin zusammen,

weiß jemand, ob es irgendwo in Norddeutschland Chiptuner oder ähnliche Spezialisten gibt, die eine Anpassung am BMS vornehmen können?

Irgendwie funktioniert das mit dem Victron Ladebooster nicht so optimal. Die 3te Starterbatterie (in 2 Jahren) ist langsam durch und da würde ich gern Ruhe in das Thema bekommen, aber eben nicht auf das Soundequipment verzichten.
 
Hallo

Hast du den orion xs? von welchen ladebooster sprichst du genau?
Was genau ist deiner Meinung nach das Problem? Und was hast du vor im BMS?
 
Moin,
mein Konzept ist folgendes:

Audio:
3-Wege vorne über eine Alpine Optim8
Im Kofferraum dann bald eine ESX QE 1500 an 3 x Musway MG8 in einem ventilierten Gehäuse.

Spannungsversorgung:
140Ampere Lima an Starterbatterie.
Von Starterbatterie mit max 50 Ampere an den Orion XS.
Der Orion XS lädt dann bald eine Doppelbank LTOs (12 x 45ah - die in der Realität wohl bestimmt nur 40ah haben)
Bisher hat der Orion nur 6 Zellen beladen.

Dafür hatte ich ein 50mm2 vom Pluspol der Starterbatterie zum Orion gezogen. Im Kofferraum habe ich dann einem kürzeren Weg zu einem geeigneten Massepunkt gewäht - ebenfalls mit 50mm2. Hier überlege ich auch, ob ich an den Minuspol der Starterbatterie gehe, damit das BMS auch die Beladung bemerken kann. Da ist mir aber noch nicht ganz klar, wie ich das mit den Massepunkten der Endstufen lösen soll. In den Orion passen nämlich nur 16mm2/max 20mm2 und das wäre ein ziemlicher Flaschenhals - wenn auch nur ein kurzer.
Am liebsten hätte ich die Beladung der LTOs von dem Betrieb der Endstufen getrennt.

So - und nun nochmal zum Kernproblem:

Die LiMa lädt eben nicht so optimal für meine Art der Stromnutzung. Das Rekuperieren und anschließend bewusste Entladen der Starterbatterie auf ~80% bietet leider nur bedingt gutes Potential zum beladen der LTOs. Wenn dann durch die alltägliche Nutzung mit Kurzstrecken und demnächst wieder Wintereinflüsse noch die Randbedingungen suboptimal einwirken, passt einfach die Ladebilanz nicht mehr.
Vermutlich ist so die 3te Starterbatterie bei mir mittlerweile reif für den Tausch geworden.

Ich hätte es eben gern so, dass die Lima sowohl die Starterbatterie als auch die LTO über den Orion XS zuverlässig versorgt und nicht nur, wenn mal kurz gebremst wird.

Was das BMS angeht, überlege ich, ob man bestimmte Rekuperationsoptionen per VCDS deaktiviert. Auch hatte ich gelesen, dass man den Batterietyp auf Lithium ändern könnte, was wiederum das Rekuperieren minimieren soll. Die dann geringere Ladespannung könnte man ab und zu mit nem zu beschaffenden CTEK ausgleichen. (Morgen ist ja Primeday…)
Das ist aber alles ziemlich fummelig und könnte unerwünschte und vor allem unbekannte Nebenwirkungen mit sich bringen.

Aus dem Grund entsteht die Frage, ob wer mit Sachverstand schon mal so etwas realisiert hat oder hat realisieren lassen.
 
War es bei dem 5F nicht so, dass er immer richtig ladet wenn nur die Sitzheizung Beifahrer auf Stufe 1 stellt?
Ich glaube rekuperieren über VCDS auscodieren geht bei diesem Modell nicht mehr.
 
Das mit der Sitzheizung hatte ich mal eine Zeit lang beobachtet. Teils geht die Spannung nur etwas hoch - so auf 13,x. Fraglich bleibt, ob dabei auch genug Ampere von der LiMa bereitgestellt werden.
 
Bei einem Golf7 letztens schien das BMS fix auf ~14,4V zu stellen wenn man den Stecker am Minuspul abzieht.

Vielleicht geht das auch beim Leon 5F und wäre ein Option?
 
Hey, habe auch nen Leon 5f. Welchen Stecker genau habt ihr beim Minus Pol abgezogen?
Hast du schon Strom gelegt? Bei mir steht das noch an, hoffe man kommt ohne große Probleme nach hinten.
Machst du noch nen Einbauthreat, wäre hier hilfreich🫣
 
Bin jetzt ein paar Strecken gefahren - konstant 14,4V. Beim ersten Mal anhalten an einer Kreuzung meckert er kurz, dass Start/Stopp fehlerhaft ist. Aber kein Piepton. :cool:

Das ist der Stecker - recht unspektakulär.

IMG_0604.jpeg

Strom hatte ich schon gelegt. Muss da aber nochmal ran. 50mm2 für die 50Ampere sind Kanonen auf Spatzen. Am liebsten hätte ich 25mm2 für Plus und Minus von der Starter zum Victron. Aktuell hadere ich nur wieder, die 80€ für Kabel in die Hand zu nehmen, während ein funktionierendes Kabel liegt. Auch die Plastikleisten am im Einstiegsbereich sind etwas zickig. Es sollte schon etwas wärmer sein draußen, wenn ich daran wieder herumreiße. Dann ist das Plastik etwas gefälliger.

Wenn ich das angehe, kann ich ein paar Fotos machen.
 
Am Kabelbaum ist ein Platz wo auch 50 mm2 durch passt. Bei dsg hast zusätzlich ein Stopfen wo das Geberzylinder bei Schalter sitzt.
 
Immer dran denken, diesen Stecker abziehen bedeutet im Härtefall mal leere Batterie, weil das auto so den Ruhestrom nicht mehr kennt.
Ich würde probieren an der Lima kabel abziehen und schauen was für eine Spannung kommt.
 
Weil ich die Starterbatterie von dem Audiobetrieb getrennt habe, benötige ich gar nicht mehr so einen hohen Kabelquerschnitt. Da sind 25mm2 echt ausreichend. Habe halt schon ein paar Entwicklungsstufen hinter mir. Bin erst mit Powercaps und einer kleinen Zusatz-AGM angefangen. Da waren die 50mm2 noch sinnvoll.

Bin mit dem dicken Kabel hinter den Pedalen durch die Gummimanschette vom Motorraum aus Richtung Einstiegsleiste.
 
Immer dran denken, diesen Stecker abziehen bedeutet im Härtefall mal leere Batterie, weil das auto so den Ruhestrom nicht mehr kennt.
Ich würde probieren an der Lima kabel abziehen und schauen was für eine Spannung kommt.
Meine Idee dabei ist, den Stecker nicht immer abgesteckt zu lassen. Ich habe noch einen Batteriewächter, mit dem ich die Spannung der Starter im Blick behalte.
Auch am Victron sehe ich dann, welche Spannung an den LTOs und an der Starter anliegt.
Bei dem, was ich dem Auto spannungsmäßig abverlange, bedarf es eben ein bisschen mehr Aufmerksamkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe gerade gar nicht warum du die Spannung verändern willst wenn du doch eh einen Orion xs verbaust? Oder habe ich was übersehen?
 
Ich verstehe gerade gar nicht warum du die Spannung verändern willst wenn du doch eh einen Orion xs verbaust? Oder habe ich was übersehen?
Wenn die LiMa nicht liefert, kann auch der Orion nicht laden. Auch leidet die Starterbatterie, wenn das, was die LiMa für die Starter vorgesehen hatte, vom Victron weggeschnappt wird.

Im Grunde geht es nicht um die Voltzahl, sondern um die Ladekurve und Verfügbarkeit der LiMa.
 
Und hast du das mit dem Victron schon getestet? Der soll ja extra die Lima "anregen". Damit man da nicht an der Elektrik was ändern muss bei den Euro 6 Fahrzeugen.
 
Bin bisher nur vom Pluspol nach hinten zum Victron gegangen. Mein Plan ist es, mit Plus und Minus (vor dem BMS-Sensor) nach hinten zu gehen und genau das zu prüfen. Letztlich regelt ja das BMS die LiMa. Bis jetzt konnte es den Ladestrom nicht bemerken, weil ich für den Victron die Masse vom Kofferraum verwendet habe. Vermutlich konnte so auch nichts angeregt werden.

Falls das aber nicht klappt, fahre ich weiter ohne den BMS-Sensor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten