Audi S4 B8 B&O Subwoofer Upgrade

Das ist mir zu viel Gefrickel. Ich bleibe bei dem Original MMI 3G mit Most-Toslink Adapter.

Der Monitor ist zwar etwas kleiner, aber dafür ist sichergestellt, dass die originären Audi-Funktionen mit Radioempfang und Bedienung ohne Gefrickel gehen und per Toslink mit Lautstärkeregelung an den Prozessor übergeben werden.

Für ein bißchen Apple Car-Play und aktuelle Echtbildkarten wird bei Bedarf die externe Box mit Most-Anbindung reichen.
 
Usb audio geht bei den android Auto Radios immer ab android 10 soweit ich weiß.

Dachte ich auch, ist aber nicht so. Ich habe hier grade ein Android14 - Radio für den Evo liegen, da geht USB-Audio nur per UAPP, also kein Spotify und keine Systemtöne von Android Auto.

Ähnlich bei einem Joying, das ich vor ein paar Jahren gekauft habe, da steht "OTG" hinten am Anschluss. Da funktioniert USB-Audio immer, auch Systemsounds und Spotify - aber nicht mehr, wenn ich einmalig Android Auto übers Smartphone starte. Geht man aus AA raus und wieder auf Spotify übers Radio selbst, bleibt USB stumm. Solange ich also nur das Radio nutze, alles gut.

Es ist also leider nicht zu verallgemeinern, das hätte ich auch gerne anders. Ich werde jetzt mal schauen, ob ich Radio irgendwie softwareseitig dazu überreden kann, immer USB-Audio zu nutzen.
 
Wenn ich das so lese, bin ich froh, die Headunit nicht auf Android zu wechseln und beim stabilen Audi MMI zu belassen. Es ist mir lieber, dass die Anroid/Apple Car-Play-Geschichte nur in einer externen Zusatzbox als "Ausstattungs-Add on" im Most-Bus sitzt und im Wesentlichen "nice to have" ist.

Hoffentlich geht mein Plan nachher auch so auf :hammer:
 
Wenn ich das so lese, bin ich froh, die Headunit nicht auf Android zu wechseln und beim stabilen Audi MMI zu belassen. Es ist mir lieber, dass die Anroid/Apple Car-Play-Geschichte nur in einer externen Zusatzbox als "Ausstattungs-Add on" im Most-Bus sitzt und im Wesentlichen "nice to have" ist.

Hoffentlich geht mein Plan nachher auch so auf :hammer:
Man kann trzdm die Head Unit tauschen und weiterhin das Bluetooth vom MMI nutzen. Ich merke jedoch wirklich kein unterschied (Bluetooth MMI vs bluetooth android system)

Wie erwähnt, ich hatte vorher die Match 8 und weiß, wie geil sich das anhören kann. Allein die ganzen Möglichkeiten die man mit dem android System hat sind der Hammer.
 
Allein die ganzen Möglichkeiten die man mit dem android System hat sind der Hammer.
Das stimmt. Damit geht viel. :thumbsup:

Wir haben im Land Rover Defender und VW Golf 6 auch jeweils ein Joying Android-Radio (jeweils mit Digitalausgang und Helix DSP Pro) nachgerüstet. Im Alltag nutze ich davon jedoch eigentlich nur die Apple Car Play Funktion mit dem iPhone Streaming.

Außerdem gewöhnt man sich schnell an mehr Bildschirmgröße mit Touch Screen. Als Daily Driver nutze ich einen Tesla mit dem 15,4 Zoll Display. Das ist schon fein.

Auf den "Mini-Displays" unter 10 Zoll mag ich originäres Android nicht, das ist mir zu fummelig. Da finde ich das großflächige Apple Car-Play in der Darstellung im Auto besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde “da oben drin” nicht auf nem Touch rum fummeln müssen beim A5, ergonomisch geht anders…. ;)

Aber wie schon gesagt: Geschmäcker sind verschieden. :)


Grüße, Martin
 
Genau, Geschmäcker sind verschieden…

Trennung

Weiter zu meiner Frage :ROFLMAO:
 
Hab ich doch schon gesagt- irgendeinen Sub-Amp mit High-Level in tut es. Ergebnis ungewiss.


Grüße, Martin
 
bei mir würde das bei kleinanzeigen angebotene RSNav nicht funktionieren da bei mir ein Audi Concert verbaut ist.
 
Du brächtest einen HighLow adapter der relativ viel Power abkann, also z.B AAC3 HP oder einen Audiocontrol LC2i - da gibts aber noch viele andere, welcher da jetzt der beste ist kann dir sicher dein Fachhändler am besten beantworten. Du wirst aber mit der Trennung und dem Dynamischen Equalizing vom B&O System rechnen müssen. Daher kann ich dir nicht sagen wie gut/schlecht das nacher klingt
 
ganz wichtig bei B&O und HiLow Adapter ist eine absolute Trennung gegen Fahrzeugmasse.
Also keinen nutzen, der auf BTL Spannung reagiert sondern mit Signalerkennung arbeitet. Sonst schaltet dir B&O Das Signal stumm.

Ich kenne nur 2 die das wirklich können und auch die Spannung aushalten:
Helix AAC.3 HP (Poti auf 8 Uhr) oder der JL Loc22
 
Audison/connection sli2.3 & 4.3 laufen auch problemlos in dem Wagen mit b&o :-)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
 
ganz wichtig bei B&O und HiLow Adapter ist eine absolute Trennung gegen Fahrzeugmasse.
Also keinen nutzen, der auf BTL Spannung reagiert sondern mit Signalerkennung arbeitet. Sonst schaltet dir B&O Das Signal stumm.

Ich kenne nur 2 die das wirklich können und auch die Spannung aushalten:
Helix AAC.3 HP (Poti auf 8 Uhr) oder der JL Loc22
Wie meinst du? Also keine Masse nutzen bei den HiLow Adapter?
Und weißt du wie viele Kabel bei den B&O Subwoofer sind? bei dem Standard Soundystem Subwoofer anschluss waren nur + und -
 
Die Masse bzw. Stromversorgung brauchst du ja für das Remote out.
Intern darf der Eingang keine Masseverbindung haben. Auch keine 500 Ohm oder so. Das erkennt Audi als Kurzschluss

Zur Folge: high low Adapter schaltet zwar ein weil eine Spannung gegen Fahrzeugmasse da ist (B&O Amp is an) es kommt aber kein Signal
 
Oder halt direkt in einen Amp, da weiß ich aber auch nicht, mit welchen allen das funktioniert.
Mit einer Hertz HCP1DK (hatte ich mal für ne Woche so) geht das jedenfalls.


Grüße, Martin
 
das wundert mich, dass das funktioniert hat. Anscheinend hattest du noch das ganz alte B&O
Ab A6 C7 FL (ca Ende 2014) geht die BTL Erkennung nicht mehr, da das System galvanisch getrennt läuft am Sub-Out.
 
Ja da hast du mehr Ahnung als ich - also beim B8 (Facelift) geht es zumindest.


Grüße, Martin
 
Zurück
Oben Unten