Ich kann jetzt schon sagen das der Klang im Stand viel besser ist als beim Fahren.Müssen die Hochtöner dafür abgeklemmt werden ?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich kann jetzt schon sagen das der Klang im Stand viel besser ist als beim Fahren.Müssen die Hochtöner dafür abgeklemmt werden ?
Ja wäre am Besten.Du erkennst dannMüssen die Hochtöner dafür abgeklemmt werden ?
Ja wäre unbedingt am Besten.Du erkennst dann
Liegt es an den Hochtönern?
Oder Phasenproblem ?
Kommt der NERV- Ton vom Mitteltöner (Membranresonanz und überlagert sich mit dem Tweeten usw )
Oder dünnt der Grundton während der Fahrt aus ?Dann erscheint Mittelhochton zu hell/überzogen .
USW
Definitiv. Hab bei mir am A4 B7 das echt bescheuerte dichte Gitter aufgedremelt und dann mit Akustikstoff bezogen. Unterschied wie Tag und Nacht.Noch eine Frage; Hört man bei den TMT einen großen Unterschied bei Ersatz der groben Schutzgittern durch feinere Gitter, oder Akustikstoff ?
Also für OEM sind das schon sehr feine Gitter ohne die übliche Wabenverstärkung, da wird ein Stoffgitter jetzt auch keine Klangwelt sein. Vielmehr riskierst du eingedrückte TMT durch die Füße, die immer mal wieder dagegentreten. Ein Stahl/Aluring mit eigenem Gitter drauf wäre wohl die Königsdisziplin, aber handwerklich anspruchsvoll und die Kosten in keiner Relation zum Rest der Anlage. Das Einfachste wäre wohl wie schon empfohlen der dichte Einbau des TMT an der Tür und ein Schaumstoffring zwischen TMT und TVK (sofern der TMT nicht von hinten an die TVK angeschraubt ist, wovon ich nicht ausgehe).Das blöde bei mir ist dass ich den Einsatz mit dem wabengittern nicht herausnehmen kann er ist fest mit der Verkleidung verbunden. SoAnhang anzeigen 103974mit kann ich den akustikstoff nicht darüber ziehen. Ich habe Angst da ein Loch reinzusägen.
Muss hinter den Lautsprecher eine Dämmschicht auf die Tür ? [Zusätzlich zum Alubutyl] (Schallabsorber)
Ist nur eine angedeutete Fuge von innen sieht man dass es ein durchgängiges Plastik ist.Ist das Gitter evtl hinten verschweißt? Auf dem Foto erkennt man ne leichte Trennfuge. Kann aber auch nur eine optische Fuge sein.
Dann die Schweißpunkte öffnen, aufdremeln Akustikstoff drüber und wieder einsetzen![]()
TMT hinter der Verkleidung/Gitter ist immer eine Art Bandpass, ,die Löcher in Summe sind die Öffnung .Ich lese zu viel. Jetzt habe ich gesehen das man die Lautspreche auch vor die Verkleidung holen kann. Soll ein deutlicher Unterschied sein. Dagegen steht natürlich das viel gesägt werden muss. Andere Gitter vor die TMT ist ja auch schon viel geöle.
Was soll ich nur tun ? Ich kann ja aus Standard kein Highend machen.
Kann mich hier mal jemand auf den Boden der Tatsachen herunterholen.
Diese Aussage habe ich mir zu Herzen genommen. Vernünftige Abdichtung zur Verkleidung, ohne vorholen der LSP und ohne anderes Gitter, hat viel gebracht. Da sich die DSP Einstellung noch auf die vorherige, nicht abgedichtete, Situation bezieht kann ich den Bassregler vom Radio voll reindrehen, und es geht noch was. Klang ist, im direkten Vergleich aber nicht möglich, auch gleich als wäre die Verkleidung ab. Und ich habe erst die rechte Seite gemacht. Unglaublich.die Probleme haben aber in Erster Linie grundsätzlich nichts damit zu tun ob er den TMT hinter dem Originalgitter sauber gedämmt verbaut oder ob er das Gitter weg macht.
Auch mit dem Seriengitter bekommt man das System sauber zum spielen.
Es geht erstmal um ordentliche Dämmung / Abdichtung
und dann um eine ordentliche Einstellung des DSP.
Und dann, wenn das tonal sauber spielt - kann man sich entscheiden ob "mehr" gewünscht ist.
Muss das denn sein, ist doch der naheliegendste LSP.zuletzt noch eine Frage:
sehe ich das richtig, dass in der Anzeige des Passiven Frontsystemes vorne links keine Verzögerung / Laufzeitkorrektur eingestellt ist?
Anhang anzeigen 104036