BP Gehäuse für einen JL 12W1v2-4

Mister Cool

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Sep. 2010
Beiträge
7.556
Ein Kumpel hat ein JL 12W1v2-4 Chassis rumliegen und würde es zum probieren in ein BP Gehäuse einbauen wollen. Es soll Zuhause als Ergänzung einer Cabasse Minoca (echt super!) benutzt werden. Als Antrieb wird ein Thomesen Aktivmodul mit einer einstellbaren Trennfrequenz 40-250Hz eingebaut. Welche Voluminas/Grösse müssten die zwei Kammer und der Port haben?
 
Wie weit hoch muss der Woofer spielen?
Wie groß ist der Raum?
 
Der Raum ist ziemlich quadratisch 4x4m, die Cabasse geht eher "normal bis schlank" runter (17er TT, -3dB bei 69Hz) und hängt an einer Cayin Röhre (2x40W)
 
Hier noch eine Ergänzung. Er hat nicht nur ein 12" Chassis sondern auch ein 10" (10W1v2-4). Also eine 10" Variante wäre auch interessant.
 
Ich habe eine Formel von der Wohlgemuth-Seite genutzt und bin auf folegende Werte gekommen (Angenommene Qtc=0,707)

Für den 10W1v2-4

Volumen geschlossen: 16,9L
Volumen ventiliert: 28,71L
Port Querschnitt: 50cm² (8cm Durchmesser)
Port Länge: 45cm
Mittenfrequenz: 41,4Hz

Für den 12W1v2-4

Volumen geschlossen: 37,85L
Volumen ventiliert: 77,92L
Port Querschnitt: 78cm² (10cm Durchmesser)
Port Länge: 38cm
Mittenfrequenz: 36,91Hz

Klingt es plausibel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir mehr Sorgen um die Raummoden und Ankopplung an die Hauptlautsprecher machen.
Erstmal großzügiges geschlossenes Gehäuse als Downfire bauen und mal mit der Position im Raum testen.
Die meisten Aktivmodule können leider nicht tief bzw. flexibel genug den LP-Filter setzen.
 
Hi,

GG haben wir schon längst ausprobiert, auch durch den ganzen Raum geschubst und gemessen (mit der Einschränkung der niedrigsten Trennfrequenz bei 40Hz).

Aber bevor die Chassis nutzlos rumliegen, wollen wir zum Testen für ein paar Euro die BP Kiste zusammenleimen und vergleichen (z.B 12" GG gegen 10" BP). Alles liegt da, man muß ja nur nur die Kabel "umstöpseln" :-)

Was mir bei meiner Berechnung verdächtigt vorkommt ist die Portgröße.
 
Zuletzt bearbeitet:
@home muss es kein BP sein
Lieber großes geschlossenes downfire oder zur Not Bassreflex
 
Jungens, wir haben ein Luxusproblem - bereits vorhanden:

- ein sehr grosses geschlossenes Gehäuse (bestückt) - Downfire
- ein normales geschlossenes Gehäuse (bestückt) - "Frontfire" und "Upfire"

Und die oben genannten freien Chassis sind zum Probieren/Vergleichen, um zu wissen, wie ein BP klingt.

Und willst uns deine Erfahrungen mitteilen?

Klaro, wenn ich alles beisamen habe.


Hier auf die Schnelle (das normale Gehäuse mit einem Exact Chassis bestückt)
Die Position des Subs (nah an der Wand, weiter weg von der Wand, "downfire", "frontfire" oder sogar "upfire" unter einem Sessel... ) hate nicht die große Auswirkung auf den FG. Viel wichtiger war der Abhörplatz in dem Raum. Hier Rot = auf der 1/2 Strecke (mitte des Raums), Blau = 2/3 Strecke und Grün = 4/5 Strecke (fast an der Wand)

MZW.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sieht man richtig schön die Moden des Raumes!! Ein Bandpass macht hier keinen Sinn, es sei denn, du versuchst ihn auf das "Negativ" dieser Kurven abzustimmen und selbst dann glaube ich, dass es ein Dröhnbass werden könnte.

Edit: Versuche mal den Unibandpass nachzusimulieren. Sowas könnte hin kommen..
 
Standard Neubau 2,5m waagerecht

Edit: Versuche mal den Unibandpass nachzusimulieren. Sowas könnte hin kommen..

Ich habe mich bis jetzt noch nie mit Simmulationen auseinandergesetzt, also da habe ich noch keine Ahnung -> wir haben hier genug "Simulanten" :-)
 
Mittel gegen Raummoden:
- Helmholtzresonator
- möglichst keine gegenüberliegenden parallele Flächen
- mehrere Subwoofer gezielt aufstellen
 
Dann könnte man den erforderlichen DSP auch gleich dazu benutzen, um den Sub glatt zu bügeln.
 
Das dba ist schon interessant und bekannt, aber für die Spielereien haben wir keinen DSP, den wir dazwischen schalten könnten.
 
Haben wir nicht :-)

Btw. Es kommen zwar viele interessante Ideen, Vorschläge, detaillierte Fragen, Gegenvorschläge, bloss nich die Antwort auf mein Frage: wie groß?
 
Zurück
Oben Unten