KY4400
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 06. Mai 2021
- Beiträge
- 254
Um nicht einen anderen Thread zu kapern, eröffne ich mal diesen eigenen.
Im Bus ist ganz vorne immer besser von der Anbindung
Unterm Sitz funktioniert bombastisch. Übergang TMT zu Woofer gibt es beigentlich nicht
Ganz hinten in der Ecke geht im Tiefbass gut, aber Anbindung an die Front wird noch schwieriger wie in einem langen Kombi.
Mitte Fahrzeug geht gar nicht
“Mitte Fahrzeug“ heißt auch direkt hinter dem Fahrersitz? Da hätte ich in meinem Ausbau eine Lücke, in der ich platzmäßig flexibler als in der Sitzkonsole wäre.
Im Bus ist ganz vorne immer besser von der Anbindung
Unterm Sitz funktioniert bombastisch. Übergang TMT zu Woofer gibt es eigentlich nicht
Ganz hinten in der Ecke geht im Tiefbass gut, aber Anbindung an die Front wird noch schwieriger wie in einem langen Kombi.
Mitte Fahrzeug geht gar nicht
“Mitte Fahrzeug“ heißt auch direkt hinter dem Fahrersitz? Da hätte ich in meinem Ausbau eine Lücke, in der ich platzmäßig flexibler als in der Sitzkonsole wäre.
https://rechneronline.de/musik/wellenlaenge.php ist Dein FreundMusst mal ausmessen, ob es da zu nennenswerten Auslöschungen durch die Reflexionen über das Fahrzeugende kommt.
Also grob gesagt musst Du die Wellenlänge bei einer typischen Sub-Frequenz von z.B. 50Hz ermitteln. Da kommt der Rechner auf 6,8m Wellenlänge (λ). Die halbe Wellenlänge (λ/2) ist dementsprechend 3,4m. Sind es vom Sub zur Heckklappe z.B. 1,7m, dann legt die Welle vom Sub über die Heckklappe bis zum Sub zurück eben die 3,4m zurück. Dummerweise ist sie aber genau hier invers zum Direktschall des Subwoofers und löscht die Welle aus (natürlich nicht vollständig, da sie auf den 3,4m Energie verliert). Und je weiter der Subwoofer von Dir weg ist, umso schlechter wird das Verhältnis von Direktschall zu inversem indirektem Schall.
Also grob gesagt musst Du die Wellenlänge bei einer typischen Sub-Frequenz von z.B. 50Hz ermitteln. Da kommt der Rechner auf 6,8m Wellenlänge (λ). Die halbe Wellenlänge (λ/2) ist dementsprechend 3,4m. Sind es vom Sub zur Heckklappe z.B. 1,7m, dann legt die Welle vom Sub über die Heckklappe bis zum Sub zurück eben die 3,4m zurück. Dummerweise ist sie aber genau hier invers zum Direktschall des Subwoofers und löscht die Welle aus (natürlich nicht vollständig, da sie auf den 3,4m Energie verliert). Und je weiter der Subwoofer von Dir weg ist, umso schlechter wird das Verhältnis von Direktschall zu inversem indirektem Schall.
Ehm, ist es nicht so, dass sich eine Schallwelle nicht mehr in Wellenform ausbreitet sondern nur noch in Druckunterschieden sobald der Raum in dem die Schallwelle ist kleiner der halben Wellenlänge ist?
Das ist dann der Druckkammereffekt ... so hab ichs in Erinnerung?!
Vielen Dank, von der angedachten Position direkt hinter dem Fahrersitz bis zur Hecktüre wären es ca. 280 cm. Von der hier oft genutzten Position unter dem Sitz bis zur Hecktüre wären es ca. 295 cm. Macht der Unterschied so viel aus?
Jetzt muss ich hier doch nochmal fragen: Wellenlänge x 0,5 = 3,4 m. Weg Sub > Hecktüren > Sub = 5,60 m. Was sagt mir das jetzt?Also grob gesagt musst Du die Wellenlänge bei einer typischen Sub-Frequenz von z.B. 50Hz ermitteln. Da kommt der Rechner auf 6,8m Wellenlänge (λ). Die halbe Wellenlänge (λ/2) ist dementsprechend 3,4m. Sind es vom Sub zur Heckklappe z.B. 1,7m, dann legt die Welle vom Sub über die Heckklappe bis zum Sub zurück eben die 3,4m zurück. Dummerweise ist sie aber genau hier invers zum Direktschall des Subwoofers und löscht die Welle aus (natürlich nicht vollständig, da sie auf den 3,4m Energie verliert). Und je weiter der Subwoofer von Dir weg ist, umso schlechter wird das Verhältnis von Direktschall zu inversem indirektem Schall.