welcher dsp hat Eingangsequalizer

Robi

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Mai 2004
Beiträge
1.466
Real Name
Robert Koscec
Welcher DSP hat Eingangsequalizer zum filtern des Eingangssignal ....meines ist verbogen :wall:
Mosconi 4to6?
Helix DSP?
Rainbow DSP?

Leider ist das auf den Homepages der Hersteller nicht ersichtlich

Grus
 
Helix Dsp Pro 100%
Ist ein 5 Kanal Parametrischer EQ der komplett wählbar ist.
 
Die Audison und Hertz machen ein De-Equalizing, wenn du verschiedene Frequenzbereiche zusammenfassen willst schau dir mal den Fix 82 von JL Audio an.
 
@Likos:

Wo siehts du das, hast du mal ein Screenshot?
 
Rechts oben bei "IO" klicken.
Dann siehst du oben rechts ein Equalizer Symbol,quasi unter dem RTA Button.

20160930_144422.jpg

20160930_145004.jpg
 
Ah, jetzt, für den analogen Eingang.

Danke!
 
P Six ebenfalls, beim Helix DSP bin ich mir allerdings unsicher.
 
na gut, aber soooo sehr hat es mich dann doch nicht interessiert... ;-)
 
Danke euch der Antworten
Helix Pro ist interessant aber da muss ich selber einstellen und sehe die Kurve ja nicht bzw wird nicht im Menü angezeigt oder ?
Audison macht selbständig de equlizing ?wäre besser für mich
JL ist Top aber ein zusätzliches Gerät bzw Kosten
Weiss jemand ob der Rainbow das kann ?

Sehe die schiefe Kurve nicht da kein Ozzi aber der Bass und Grundton dröhnen gewaltig mit separater Heudunit probeweise ist alles ok
 
Du kannst immer bei jedem DSP mit Hilfe von zwei FG vorher/nachher Messungen das Delta ermitteln und das Delta als EQ Kurve darstellen, egal ob das per Hand oder per De-EQ gemacht wurde

Du kannst auch deine HU und die Separate HU messen, dann kennst du den Unterschied -> wo Du ansätzen musst
 
Du kannst immer bei jedem DSP mit Hilfe von zwei FG vorher/nachher Messungen das Delta ermitteln und das Delta als EQ Kurve darstellen, egal ob das per Hand oder per De-EQ gemacht wurde

Du kannst auch deine HU und die Separate HU messen, dann kennst du den Unterschied -> wo Du ansätzen musst
Habe nicht die Möglichkeit meine HU und separate HU zu messen leider
Delta ?sagt mir nichts und wie stelle ich beim DSP die Kurve dar ?kannst mir da weiterhelfen ...thanks
 
Steck dein Mic-in direkt in die analogen Ausgänge des DSP und stell im DSP alles auf Flat - das was rauskommt ist die Eingangskurve - die kannst du dann per Eingangs-EQ grade ziehen.

Jedenfalls würde ich so ansetzen.
 
Genau so würd ichs auch machen.
Brauchst halt eine Mess Software.
 
In REW
1. Machst Du Messung 1 z.B deine Head Unit (ich nenne sie "ist" -> Farbe Rot)
2. Machst Du Messung 2 z.B die andere Head Unit (ich nenne sie "soll" -> Farbe Grün)

Mit der A/B Funktion kannst Du das Delta -> Unterschied zwischen "ist" und "soll" als Kurve generieren (Farbe Blau). Das wären die EQs, die notwendig wären um deine Head Unit an die andere anzupassen

Vergleich.JPG
 
Meine Audison 8.9 hat einen. Der Mokka hat diesen Frequenzgang:

deequalizingfldfp0h.jpg


Hat der Bit One den auch: http://www.audison.eu/index.php?page=product&id=91 ?
Aus der Anleitung:

Remark: low level imput De-equalization The bit One software provides the ability to de-equalize a Low Level signal. You have to connect the signal to the Low Level inputs and select on the bit One software the high level inputs as type of inputs used (see section 8.3.2). Then proceed to the signal processing as indicated from point 1 through point 7 of section 8.5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Audison 8.9 hat einen. Der Mokka hat diesen Frequenzgang:

deequalizingfldfp0h.jpg


Hat der Bit One den auch: http://www.audison.eu/index.php?page=product&id=91 ?
Aus der Anleitung:

Remark: low level imput De-equalization The bit One software provides the ability to de-equalize a Low Level signal. You have to connect the signal to the Low Level inputs and select on the bit One software the high level inputs as type of inputs used (see section 8.3.2). Then proceed to the signal processing as indicated from point 1 through point 7 of section 8.5.
Super und automatisch klasse Sache wird dann wohl ein Audison Einziehen Grus
 
Also wahrscheinlich steh ich grad auf dem Schlauch, aber was für einen unterschied macht es wenn ich den Eingang mit dem EQ bearbeite und danach den Ausgang? Wichtig ist doch was zum Schluss am Ohr ankommt.
Das einzige was ich mir vorstellen kann, es hilft einzugrenzen wo der Frequenzfehler her kommt, also ob es die Einbauposition ist, der Lautsprecher oder evtl schon der Input. Ist das der einzige Grund oder hab ich noch was übersehen?

Gruß
Chris
 
Zurück
Oben Unten