klangliebhaber
wenig aktiver User
- Registriert
- 18. Feb. 2018
- Beiträge
- 27
Hallo zusammen,
ich habe seit einiger Zeit einen 5er F11 und bin mit dem Auto eigentlich ziemlich zufrieden. Allerdings habe ich so meine Probleme mit der Hifi-Anlage. Der Wagen wurde mit der Standard-Hifi Anlage ausgeliefert.
Nach einigem Hin und Her habe ich folgende Komponenten eingekauft und eingebaut:
Front- und Hecksystem: BMW High-End Lautsprecher (MT und HT)
Zentralbässe: ETON B195 NEO
AMP: Helix P SIX MK II
CIC auf Hifi codiert
extra für die Einmessung des DSPs habe ich mir das ATB PC geholt. Bin damit auch sehr weit gekommen. Was mich momentan etwas stört ist, dass ich den derzeit eingestellten Frequenzbereich nicht mit der Car-Hifi Referenzkurve vergleichen kann, da ich die Datei nicht geöffnet bekomme, sehe also keinen Referenzfrequenzgang.
Die Abstände habe ich a) gemessen und b) mit 100Hz, 400Hz und 1kHz Tönen eingestellt. Ist soweit in Ordnung aber noch nicht perfekt.
Das System ist bislang eigentlich ganz gut. Bin relativ zufrieden und mittlerweile ist es der am besten klingende Wagen den ich bislang hatte (auch wenns anfangs absolute Katastrophe war).
Weswegen ich mich hauptsächlich an euch wende: Mir fehlt ein bisschen Druck im Auto, die ETONs sind schon ganz gut, aber da muss noch etwas mehr gehen.
Ich hatte mir nun überlegt, dass ich an den P-Six eine zusätzliche Endstufe hänge (die 6 Kanäle sind ja schon belegt) und hinter die Endstufe einen kleinen Subwoofer klemme. Problem: Ich möchte keinen Kasten im Kofferraum stehen haben. Der Wagen hat aber einen doppelten Boden, das hintere Fach davon benötige ich sowieso nicht und ich dachte mir, dass man dort evtl. einen Subwoofer einbauen kann, wird aber wohl aufgrund der geringen Höhe ein Problem werden.
Dann bleibt nurnoch das rechte Seitenteil: Angenommen ich baue den Subwoofer in das dort hin, muss ich dann die Abdeckung bearbeiten (mit einem Loch oder so) oder kann ich den Subwoofer da auch "verschlossen" verbauen?
Welche Chassis sind da empfehlenswert?
Hatte da nun den Omnes Audio SW6.01 im Auge.
Als Endstufe habe ich (eventuell etwas vorschnell) eine Hertz DPower 4 gekauft.
Ziel des Ganzen soll sein, dass der Bass etwas mehr drückt, aber nicht dröhnt. Sauber und schnell soll der Bass sein.
Danke für eure Hilfe
ich habe seit einiger Zeit einen 5er F11 und bin mit dem Auto eigentlich ziemlich zufrieden. Allerdings habe ich so meine Probleme mit der Hifi-Anlage. Der Wagen wurde mit der Standard-Hifi Anlage ausgeliefert.
Nach einigem Hin und Her habe ich folgende Komponenten eingekauft und eingebaut:
Front- und Hecksystem: BMW High-End Lautsprecher (MT und HT)
Zentralbässe: ETON B195 NEO
AMP: Helix P SIX MK II
CIC auf Hifi codiert
extra für die Einmessung des DSPs habe ich mir das ATB PC geholt. Bin damit auch sehr weit gekommen. Was mich momentan etwas stört ist, dass ich den derzeit eingestellten Frequenzbereich nicht mit der Car-Hifi Referenzkurve vergleichen kann, da ich die Datei nicht geöffnet bekomme, sehe also keinen Referenzfrequenzgang.
Die Abstände habe ich a) gemessen und b) mit 100Hz, 400Hz und 1kHz Tönen eingestellt. Ist soweit in Ordnung aber noch nicht perfekt.
Das System ist bislang eigentlich ganz gut. Bin relativ zufrieden und mittlerweile ist es der am besten klingende Wagen den ich bislang hatte (auch wenns anfangs absolute Katastrophe war).
Weswegen ich mich hauptsächlich an euch wende: Mir fehlt ein bisschen Druck im Auto, die ETONs sind schon ganz gut, aber da muss noch etwas mehr gehen.
Ich hatte mir nun überlegt, dass ich an den P-Six eine zusätzliche Endstufe hänge (die 6 Kanäle sind ja schon belegt) und hinter die Endstufe einen kleinen Subwoofer klemme. Problem: Ich möchte keinen Kasten im Kofferraum stehen haben. Der Wagen hat aber einen doppelten Boden, das hintere Fach davon benötige ich sowieso nicht und ich dachte mir, dass man dort evtl. einen Subwoofer einbauen kann, wird aber wohl aufgrund der geringen Höhe ein Problem werden.
Dann bleibt nurnoch das rechte Seitenteil: Angenommen ich baue den Subwoofer in das dort hin, muss ich dann die Abdeckung bearbeiten (mit einem Loch oder so) oder kann ich den Subwoofer da auch "verschlossen" verbauen?
Welche Chassis sind da empfehlenswert?
Hatte da nun den Omnes Audio SW6.01 im Auge.
Als Endstufe habe ich (eventuell etwas vorschnell) eine Hertz DPower 4 gekauft.
Ziel des Ganzen soll sein, dass der Bass etwas mehr drückt, aber nicht dröhnt. Sauber und schnell soll der Bass sein.
Danke für eure Hilfe
