Suche MOST Bus => SPDIF bzw. Line Adapter (Mercedes CLC Bj 2008~2010)

hustbaer

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Feb. 2010
Beiträge
72
Ahoi!

Ich plane mir in der nächsten Zeit nen Mercedes CLC 180 oder 200, Baujahr 2008~2010 zu kaufen. Und da wäre es cool wenn ich aus dem Werksradio den Sound rausbekommen würde. Ideal wäre wenn das Kasterl das Signal vom MOST Bus abgreift, Volume und Shelving Filter (Bass/Treble) reinrechnet, und mir dann als 24 Bit Stereo wieder rausgibt. Damit dann in den DSP rein und alles ist gut.

Weiss jemand ob es sowas gibt?
Bzw. wenn digital nicht geht, ob es eine Möglichkeit gibt ein gutes, sauberes Analogsignal vom MOST Bus abzugreifen?

Und falls das aus irgend einem Grund alles nicht geht... was macht man mit so nem Benz, wenn man das original Radio drinnen lassen möchte und trotzdem gut Audio einbauen? Hat das Werksradio einen brauchbaren Line Out?
 
nimm doch einfach einen Adapter ala MoBrodge... die greifen den MOST ab.
gibt 3 versionen:
nur TosLink Out
8 Chinch Out
8 Chinch Out, TosLink Eingang & 8 Kanal DSP Drin.
 
soweit ich weiß kommt aus dem mobridge aber nur 16bit raus! funktionieren tut es aber! ist beim den Daimlern aus der Bauzeit wohl auch egal ob Audio 20, 50 oder Comand verbaut ist.
generell würde ich aber keinen CLC kaufen. die neuere Variante sieht zwar ähnlich aus wie die 204er C-Klasse, ist aber ja eigentlich noch sehr viel 203 Technik. Ergo ist das Thema Rost auf kurz oder lang bei dem Auto immer präsent. Der alte M271 Motor ist zudem auch alles ander als ein Kostverächter. Der M272 in der 272PS Variante braucht verhältnismäßig nicht so viel mehr sprit - macht aber viel mehr Freude!
 
@MoeJoe
Danke für den Tip - moBridge hatte ich schon gefunden. Leider ist der CLC nur bis Baujahr 2008 in der Kompabilitätsliste von moBridge (CL203). Der CL204 wird nichtmal erwähnt.
Muss nicht heissen dass es nicht funktioniert, aber bei dem was die Dinger kosten wäre ich mir schon gerne sicher :)
 
@felix4389
OK.
Uff. Doof. :(

Danke für den Hinweis/die Warnung!

Eine Rostlaube habe ich jetzt - will ich nicht unbedingt wieder haben. Was den M272 angeht..., ja, wäre schon cool. Dummerweise auch teuer, da ich in Österreich lebe und halt pro PS Steuer zahlen muss.
Für 272 PS zahle ich pro Jahr EUR 576 mehr als für 185 PS, auf 8 Jahre (ich hoffe mal dass ich den Wagen so lange fahren kann) macht das ca. EUR 4600.
Das ist schon nicht ganz wenig.

Aber... was für mich erstmal viel wichtiger ist: gibt es leistbare Benzen die nicht rosten? Also Budget hätte ich bis so max. €15.000 geplant. Wenn viel PS, dann entsprechend etwas weniger, weil ja Steuer dann deutlich teurer.
Gibt es da was?

Wobei ich auch nicht abschätzen kann wie lange die Dinger dann halten. Ich hatte vor dem BMW jetzt nen W124 E260, und der war einfach nur geil. Ich hab' dann den Fehler gemacht den mit 17 Jahren zu verkaufen, obwohl er so (Rahmen, Fahrwerk, Karosserie) noch sehr gut beinander war. Hätte halt ein paar Tausender reinstecken müssen für Verschleissteile und nen neuen Kotflügel, aber dann wäre ich vermutlich noch min. 3-5 Jahre gut damit gefahren. Wenn die aktuellen E auch noch/wieder so gut sind, dann wäre es für mich auch OK nen 8-9 Jahre alten E zu kaufen -- den könnte ich dann ja auch wieder 8+ Jahre fahren. Bloss kenn ich mich mit Autos leider gar nicht aus.

Falls du mir da also nen konkreten Tip geben könntest, wäre ich wirklich froh. Wie sind z.B. die letzten CLK? Ältere E? Oder meinst du die C W204 wären was? Coupe wäre halt cool, aber im Prinzip darfs auch ne Limo oder ein Kombi sein.


Und was die 16 Bit angeht... pfuh! Dann überleg ich mir das eher nochmal, bzw. werden dann wohl doch eher analog rausgehen. Der analoge moBridge hat ja immerhin nen 24 Bit Wandler. Denn... momentan höre ich schon öfter mal mit so -35 dB unter Maximalpegel. Was fast 6 Bit sind. Von 16 Bit blieben dann also noch knapp mehr als 10 übrig. Und 10 Bit ... also ich hab keine Goldohren, aber 10 Bit, da ist das Quantisierungsrauschen wirklich schon recht deutlich zu hören (55dB Rauschabstand *brrrr*). Für €600 würde ich mir da schon mehr erwarten.
Bzw. Kurzvariante: ins PCM Signal reingerechnete Volumeregelung mit 16 Bit ist einfach nur beknackt.


@1morok
Danke auch dir, aber da ich kein Russisch kann... kommt der eher nicht in Frage.
 
Und was die 16 Bit angeht... pfuh! Dann überleg ich mir das eher nochmal, bzw. werden dann wohl doch eher analog rausgehen. Der analoge moBridge hat ja immerhin nen 24 Bit Wandler. Denn... momentan höre ich schon öfter mal mit so -35 dB unter Maximalpegel. Was fast 6 Bit sind. Von 16 Bit blieben dann also noch knapp mehr als 10 übrig. Und 10 Bit ... also ich hab keine Goldohren, aber 10 Bit, da ist das Quantisierungsrauschen wirklich schon recht deutlich zu hören (55dB Rauschabstand *brrrr*). Für €600 würde ich mir da schon mehr erwarten.
Bzw. Kurzvariante: ins PCM Signal reingerechnete Volumeregelung mit 16 Bit ist einfach nur beknackt.

Es ist zwar cool, dass Du die Bits so umrechnen kannst, aber es ist etwas Theoretisch und realitätsfremd.

1. Wenn Du jetzt permanent den Pegel bei -35dB nutzt, dann solltest Du möglicherweise die Endstufen anders einpegeln -> den Gain senken dafür aber den Pegel auf -20dB anheben. Schon hast Du nach deiner Logik 15dB und 3Bits gewonnen

2. De facto liegt der Qualitätsunterschied nicht nur an der Bit-Auflösung. du solltest Dir sowas anhören. Ein Freund von mir hat in seinem Benz w203 so ein Teil (Audison bit DMI angeschlossen optisch an bitTen) nachgerüstet, und es klingt deutlich besser als analog. Frage mal den Gack, er hat es eingebaut

3. Das mit dem Rauschabstand im Auto kannst Du auch vergessen. Im Auto, bei der Geräuschkulisse/Fahrgeräuschen? Spielt dieses minimale Rauschen eine Rolle? Oder hörst Du die Musik im Stand in der Garage?
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, hab noch' ne Frage zu der MOST Bus Sache: kann man das MOST Bus Signal üblicherweise im Kofferraum abgreifen, oder muss man dann erst wieder durchs ganze Auto mit dem Kabel? Denn wenn man das aus dem Kofferraum bekommt, dann wäre analog ja überhaupt kein Problem. Dann hängt man einfach den MOST Adapter + DSP + Verstärker an den selben Massepunkt, und das Thema Masseschleife ist gegessen.

Bzw. sonst... kennt jemand günstige Balancer/Unbalancer?
 
Typisch Fuzzi :-)
Ich glaube Du versuchst ein Problem zu Lösen, das es gar nicht gibt. Der Adapter wäre doch mit dem DSP optisch verbunden (galvanisch getrennt), egal wo er verbaut/angeschlossen wird. Also welche Rolle sollte hier das "Problem Masseschleife" spiellen?

Einzig die Verlegung der Kabel wäre einfacher

Wozu der Balancer? Welches "Problem" willst Du damit lösen?

Die Amis sagen "don't fix it, if it ain't broken.."
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist zwar cool, dass Du die Bits so umrechnen kannst, aber es ist etwas Theoretisch und realitätsfremd.
Nein, ist es eigentlich nicht. Die Rechnung stimmt grundsätzlich. Gut, beim max. Rauschabstand der sich daraus ergibt bin ich mir nicht ganz sicher, könnte sein dass es nicht ~55dB sondern ~61dB sind. Davon abgesehen sind das einfach harte Fakten. Dass ich genug vom Thema verstehe und mich nicht verrechnet habe musst du mir notfalls einfach glauben. Bleibt nur noch die Frage ob die 55 bzw. 61dB Rauschabstand (bei Vollausstererung des Source-Signals wohlgemerkt!) für's Auto reichen. Natürlich beim Hören mit geringer Lautstärke, denn dass man die Anlage nicht so einpegelt dass -35 schon schreiend laut ist sollte klar sein.

Also habe ich es ausprobiert. Nicht im Auto, aber einfach mal schnell mit nem ABX am PC. File um 35 dB leiser gemacht, auf 16 Bit quantisiert, wieder geladen, wieder um 35 dB lauter => ABX gegen das Original.

Ich muss zugeben dass der Unterschied weniger dramatisch ist als ich angenommen hatte. -45 ist dramatisch. -35 ist bei Aufnahmen mit geringem Rauschen in leisen passagen immer noch hörbar, aber eben lange nicht so deutlich bzw. so schlimm wie ich gedacht hatte.

1. Wenn Du jetzt permanent den Pegel bei -35dB nutzt, dann solltest Du möglicherweise die Endstufen anders einpegeln -> den Gain senken dafür aber den Pegel auf -20dB anheben.
Ich höre nicht immer mit -35. Ich drehe auch mal auf -5 auf. Gut, die 5dB könnte ich die Anlage leiser machen, ja. Aber keine 15. Nicht ohne Spassverlust.
Schon hast Du nach deiner Logik 15dB und 3Bits gewonnen
Nein, 15 dB entsprechen nicht 3 Bit sondern fast genau 2.5 Bit.
Und was das "nach deiner Logik" soll weiss ich nicht. Das ist nicht meine Logik, das ist einfach so. Willst du mich beleidigen? Oder fehlen dir einfach nur die nötigen Grundlagen + du nimmst aus irgend einem Grund an dass ich ebenso keinen Plan davon habe was ich schreibe?
du solltest Dir sowas anhören.
Ja, da hast du Recht. Sollte ich. Werde ich, wenn ich die Möglichkeit habe. Muss mal fragen ob das hier in der Gegend einer hat.

Ein Freund von mir hat in seinem Benz w203 so ein Teil (Audison bit DMI angeschlossen optisch an bitTen) nachgerüstet, und es klingt deutlich besser als analog
Naja...
Es wäre ja auch möglich dass das moBridge bzw. Audison Kasterl doch 20 oder 24 Bit ausgibt. Denn egal ob der Unterschied immer oder nur in bestimmten Passagen von bestimmten Songs hörbar ist... 16 Bit wäre einfach Pfusch. Vor allem da das Kasterle exorbitant teuer ist, und die Mehrkosten für 20 oder 24 Bit Ausgabe in der Produktion vermutlich sehr gering sind.
 
Typisch Fuzzi
Ich glaube Du versuchst ein Problem zu Lösen, das es gar nicht gibt. Der Adapter wäre doch mit dem DSP optisch verbunden (galvanisch getrennt), egal wo er verbaut/angeschlossen wird. Also welche Rolle sollte hier das "Problem Masseschleife" spiellen?
Dir ist aber schon aufgefallen dass ich geschrieben habe dass mir 16 Bit mit reingerechnetem Volume nicht kosher vorkommen, und ich daher überlege es evtl. doch analog zu machen ...?

Ich meine sogar dass du darauf geantwortet hast. Also: was ist schief gegangen? Wie kann ich helfen?
 
"Harte Fakten" ist das, was am Ende an Ohr ankommt und nicht was Du im PC simulierst :-)

Und es ist Deine Logik, denn Du nimmst an, dass sich die (korrekte) Berechnung 1:1 und signifikant auf die Klangqualität auswirkt (was ich bezweifle).
Und Du musst ja nicht gleich wie ein 15 Jähriger Pubertiärender Beleidigung vermuten, nur weil man Deine These in Frage stellt

Zu Analoganschluß. Es gibt hier Hunderte einbauten die ohne Balancer auskommen, also was willst Du damit verschlimmbessern? Analoganschluß heißt doch nicht zwangsläufig mit Balancer
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht mit dem maximal Pegel in den DSP und dann die Lautstärke im DSP regeln?
 
"Harte Fakten" ist das, was am Ende an Ohr ankommt und nicht was Du im PC simulierst
Wie kommst du auf die Idee dass ich es nicht gehört hätte?

Und es ist Deine Logik, denn Du nimmst an, dass sich die (korrekte) Berechnung 1:1 und signifikant auf die Klangqualität auswirkt (was ich bezweifle).
Sie wirkt sich auf den maximal erreichbaren Rauschabstand aus. Das ist einfach Fakt. Musst du mir nicht glauben, ändert aber nichts daran dass es so ist.

Und Du musst ja nicht gleich wie ein 15 Jähriger Pubertiärender Beleidigung vermuten, nur weil man Deine These in Frage stellt
Ach, das liegt einfach daran wie du schreibst.

Zu Analoganschluß. Es gibt hier Hunderte einbauten die ohne Balancer auskommen, also was willst Du damit verschlimmbessern? Analoganschluß heißt doch nicht zwangsläufig mit Balancer
Ja, ich weiss.
Darf ich bitte trotzdem einfach mal fragen was solche Teile kosten würden? Ich hab ja nicht gesagt dass ich, falls analog, unbedingt sowas verbauen möchte bzw. werde. Falls es ein Problem mit der Lichtmaschine gibt wäre es einfach interessant zu wissen was die Optionen sind bzw. was sie kosten.
Du musst mir auch nicht antworten wenn du nicht willst.
Du darfst auch gerne darauf hinweisen dass du der Meinung bist dass es nicht nötig sein wird.
Nur die Art und Weise wie du das bringst ist einfach nur arrogant und beleidigend. Merkst du das nicht? Oder ist es dir einfach nur egal?

ps:
3. Das mit dem Rauschabstand im Auto kannst Du auch vergessen. Im Auto, bei der Geräuschkulisse/Fahrgeräuschen? Spielt dieses minimale Rauschen eine Rolle? Oder hörst Du die Musik im Stand in der Garage?
Ich höre manchmal wirklich Musik bei stehendem Motor. Selten in der Garage, aber öfters mal im Freien - allerdings in ner sehr ruhigen Gegend. Und nu? Meine aktuelle Anlage rauscht übrigens wie Sau (P9 + Steg Q Serie halt - wer die Teile kennt wird wissen was ich meine). Ist nicht so dass das jetzt so furchtbar wäre. Ist aber auch nicht so dass es mich überhaupt nicht stört.

Wenn ich nochmal Geld ausgebe, dann hätte ich einfach gerne eine wo ich, kein Rauschen höre - egal unter welchen Umständen (OK, ausgenommen "Ohr an den Lautsprecher halten"). Das hat für mich nicht top-Priorität, aber ich fände es nett.

Nochmal: Gerne Tips, Hinweise oder auch Fragen nach dem "warum", aber bitte nicht in dem Ton. Und falls du dir diesen nicht verkneifen kannst, dann lass meine Sorgen bitte einfach meine Sorgen sein, denk dir deinen Teil und schreib einfach gar nix.
 
@NicMo
Ja, das ginge. Wäre technisch natürlich eine Top Lösung. Lieber wäre mir aber wenn ich den orignalen Volume-Regler und die Lenkradfernbedienung verwenden könnte. Und wenn ich kein zusätzliches Kasterl vorne bräuchte.

Oder gibt es ne Lösung die zumindest die Verwendung der Lenkradfernbedienung ermöglicht? Das wäre dann durchaus nicht ganz uninteressant.
 
Vielleicht über den joycon Adapter (hab ich auch noch vor mir)
 
Zurück
Oben Unten