JL Audio 10W3V2-D4 oder D2 bei Helix HXA 400 Mk2 und Eton Adventure A1

45_dcoe

wenig aktiver User
Registriert
17. Nov. 2013
Beiträge
22
Real Name
Kai
Hallo

Ich will folgende Komponeten verwenden Eton Adventure A1 , Helix HXA 400 MK2 , JL Audio 10W3V2-D4 (geschlossenes Gehäuse).

Der Sub soll an der HXA 400 MK2 zusammen mit dem Eton Adventure betrieben werden ....

Hab ich da einen Fehler gemacht und hätte den JL 10W3V2-D2 nehmen müssen ? Ich kapiere das nicht mit dem ganzen 2 Ohm ...4 Ohm usw...

Gruß + Danke

Kai
 
Hi Kai,

ja da hast du leider einen Fehler gemacht. Doppel 4Ohm in Reihe sind 4+4Ohm = 8 Ohm und parallel = 2Ohm.
An 8 Ohm wird die eh schon magere Leistung der Helix halbiert, hast dann also noch ~100W am sub, wenn zwei Kanäle brückst. 2 Ohm kannst du nicht anschließen, das packt die Endstufe nicht.
Bei einem D2 hättest du 2x2Ohm Schwinspulen, welche du in Reihe als 4Ohm anschließen hättest können.
Ausweg, wenn du den Woofer trotzdem noch nutzen magst: Das Eton vollaktiv an die HXA und noch einen kleinen Monoblock für den JL holen.
 
Sind es beim JL denn wirklich zwei getrennte Spulen?
 
Oder eine Schwingspule kurzschließen und nur eine anschließen. Wenn du die zweite offen lässt, steigt Qts zu sehr an, was ein deutlich größeres Gehäuse zur Folge hätte.

http://www.visaton.de/de/techn_grundlagen/pc_doppelschwingspulen.html


Das ist mal interessant - ich habe immer mal vorgehabt, die letzten beiden Fälle auszuprobieren. Wenn ich ehrlich bin, würde ich aber aufgrund der Wirbelstrombremse davon abraten - die Erwärmung der Spule sollte ein wenig höher sein dadurch und man gewinnt nur max 3db (je nach Stufe) gegenüber dem Anschluss an 2x 4 Ohm.
 
Also beim 12w6v3 ist ein roter Zettel im Karton gewesen, wo groß drauf steht, dass man zwingend beide Schwingspulen anschließen muss, damit das Chassis nicht zerstört wird.
 
Wie ist das technisch begründet? Mal fernab des Wärmethemas?
 
Kurzschliessen hört sich für mich an wie kastrieren :ugly:

Welchen Vorteil hat es denn wenn ich das FS Eton A1 an der HXA vollaktiv betreibe ..... da werden dann die Eton Frequenzweichen weggelassen und der EQ und DSP der HU macht dann die ganze Arbeit (Anfängerfrage) ...
 
Wie ist das technisch begründet? Mal fernab des Wärmethemas?

ganz einfach: Idioten.
Stell dir vor, dass irgendein Vogel den Wirbelstrombremsentrick macht und dann die maximale Belastbarkeit an nur einer Spule mit einer Wirbelstrombremse abruft. Ich glaube das ist einfach wie der Hinweis, dass man Haustiere nicht in der Mikrowelle trocknen soll.
 
ich habe mich noch nie mit der wicklung von subwoofern beschäftigt, aber: und achtung, jetzt kommt waages Halbwissen: Ich denke mal mitbekommen zu haben, dass es subwoofer gibt, wo beide schwingspulen ineinander gewickelt sind und welche, wo sie quasi in Reihe übereinander sind. Kann das sein? Bei denen die ineinander gewickelt sind, ist der Betrieb nur einer Schwingspule kein Problem, bei denen die wie ein Zylinder übereinander liegen schon, da nur die untere oder die obere Hälfte des eigentlichen Magnetfeldes zur Verfügung steht. :kopfkratz:
 
Puh, längs übereinander fänd ich merkwürdig, hab da aber ehrlich gesagt keine Ahnung. Ineinander bzw aufgedoppelt kann ich mir vorstellen und dass einige einfach eine Spule auf die Innenseite des Trägers und die andere auf die Außenseite wickeln meine ich mich auch zu erinnern. Wenn ich es wüsste; würde ich allerdings nicht so blöd fragen, habe allerdings gerade auch keine Zeit Google zu bemühen.
 
Ich hatte mal für meinen Visaton GF 250 ein großes geschlossenes Gehäuse gebaut, eine Schwingspule angeschlossen und die andere mit einem Poti versehen. So konnte ich mir die Dämpfung einstellen wie ich gerade bock hatte.
Warum es sowas nicht fertig gibt weiß ich nicht, da die Hersteller das doch als Highlight verkaufen könnten.
Die große Focal Utopia EM geht den Weg über die Schwächung/Verstärkung des Magnetfeldes.
 
Gibt es bei einigen high-end breitbändern.
 
ich habe mich noch nie mit der wicklung von subwoofern beschäftigt, aber: und achtung, jetzt kommt waages Halbwissen: Ich denke mal mitbekommen zu haben, dass es subwoofer gibt, wo beide schwingspulen ineinander gewickelt sind und welche, wo sie quasi in Reihe übereinander sind. Kann das sein? Bei denen die ineinander gewickelt sind, ist der Betrieb nur einer Schwingspule kein Problem, bei denen die wie ein Zylinder übereinander liegen schon, da nur die untere oder die obere Hälfte des eigentlichen Magnetfeldes zur Verfügung steht. :kopfkratz:


Ich glaube, das war auch noch ein Punkt, den man bedenken sollte.
Ich meine nämlich auch mal sowas gelesen zu haben. Aber auch bei mir fällt es in die Kategorie Halbwissen.
 
*** gelöscht, da ich nicht gegen geltende Flohmarktregeln verstoßen und eine Abmahnung kassieren möchte ***
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mahlzeit zusammen,
da meine Frage sehr ähnlich der des Themenstartes ist, möchte ich mich frecherweise mal einfach hier dran hängen:

Ich möchte mir einen ARC8 als Bandpass holen. Als Endstufe steht eine Helix P SIX zu Verfügung mit 2x120W/4Ohm bzw. 2x230W@2Ohm. Jetzt ist die Frage, ob besser ein D2 oder D4, da ich gelesen habe, dass bei 2Ohm wohl einiges an Kontrolle verloren gehen soll ggüber 4Ohm?!? :kopfkratz:

Danke schonmal und Gruß
Stefan
 
Ich habe auch das gleiche Problem,
der Sub soll an eine Phoenix Gold MPS 2500 (gebrückt an 2Ohm 510W RMS bei 14,4V) die macht angeblich auch 1Ohm problemlos mit.
Was ist jetzt besser ein D2 auf 1Ohm oder ein D4 auf 2Ohm.
Momentan denke ich ein D4 auf 2Ohm wird mir zum Musik hören wohl reichen,aber wie groß wäre der Unterschied Kontrolle/Mehrleistung?
Gruß,
Daniel
 
Theoretisch verdoppelt sich die Leistungsabgabe bei halbierung der Ohmzahl. Also würde aus 510W -> 1020Watt @ 1Ohm.
Praktisch muss das Netzteil auch ausreichend dimensioniert sein, diese Leistung zu bringen.
Du verlierst auch einen haufen wirkungsgrad und die Endstufe sollte ordentlich heiß werden. Bei so ner Beschaltung würde auf jeden Fall ne kleine Zusatzbat /LiFePo4 nahe der Endstufe positionieren.
Bei jedem Brücken / halbieren der Ohmzahl, halbiert sich der Dämpfungsfaktor. Ich persönlich würde sowas nicht machen. Zu Musik hören dann eher die 2Ohm Beschaltung. Je nach verbautem Sub, würde ich ggf. sogar die 4 Ohm Brückenschaltung nutzen.
 
Ich will den Sub JL Audio 10w3V2 D4 jetzt vorerst behalten ... die Helix HXA 400 Mk2 scheidet ja für den betrieb des FS + Sub aus da die ja sonst zu Heiss wird und auch nicht die optimalen 150 W rms bereitstellt...... wenn ich das so richtig wieder gebe ...

Welche Ein Kanal oder Zwei Kanal Endstufe würde sich für den 4 Ohm Sub eigenen ? Gern auch was älteres wie die Helix die schon für das FS vorhanden ist.
 
Zurück
Oben Unten