Zusatzbatteire - generell

el_buck0

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Feb. 2015
Beiträge
130
Hi,

wie nun vermutlich bekannt ist möchte ich mehr Leistung in meine Kiste einbauen.

Da ich bereits jetzt unter Volllast Spannungseinbrüche habe (flackern am Licht) und "nur" ein HSK165 mit nem 12er Radion antreibe, wollte ich mal generell fragen:


  • Ab wieviel Leistung sollte man besser eine zweite Batterie im Kofferaum verbauen?
  • Woher bekommt man geeignete Trennrelais?
  • Gibt es Erfahrungen mit den kleinen, flachen Motocell Batterien?

In meinem Auto kann man nur ne 60er Batterie verbauen. Ich möchte in Zukunft zwei HSK165 und nen X-ION 12 Plus oder Beyma Power 12 betreiben.
Also etwa 500+800 Watt
 
Wenn du möchtest kannst du 1000 HSK165 und ebenso viele Radions verbauen, schliesslich verbrauchen die ja keinen Strom...Von daher ist es interessant zu wissen was für Endstufen verbaut werden...

Zum Thema Trennrelais scheiden sich hier leider die Geister, die einen sagen Ja (ich z.B.), die anderen sagen Nein...Solche Relais gibt es unter anderem von Nagares oder Stinger...

Die kleine Motocell habe ich erst letztens verbaut, aber noch keinem Extremtest unterzogen...
 
Relais ja wenn Fahrzeug länger steht. Nein wenn er ständig gefahren wird. Hab auch keins drin. Nach einer Woche standest keine probleme. Ab wann eine Zusatz Batt verbaut werden sollte? Ja das ist so eine sache. Da du aber jetzt stromschwankungen hast tust du der entstufe keinen gefallen. Das Netzteil muss das ausgleichen. Deshalb mach zum spass nur eine voll geladen säure Batt mal im Kofferraum kurz vor der entstufe mal dazwischen. Du wirst dich wundern was auf einmal im auto los ist. Die säure Batt kannst du verbauen. Sollte aber wenn fest verbaut sein und einen abluftschlauch nach aussen haben. Besser eine hifi batt. Die ist auch schneller in der leistungsabgabe als eine säure/blei. Habe eine 2 kW ground zero stufe und die befeuert einen eton f18. Ohne Zusatz Batt geht meine Haupt batt vorne bis auf fast 9-10 Volt bei 3000 umdrehungen beim Motor runter. Mit zusatz batt und einem kleinen 1 farad Elko ohne elektronik, flackert kein Licht mehr und alles ist im grünen . Test einfach mal mit einer normalen batt an. Danach verstehst du ganz schnell was der Unterschied ist. Zuviel kann man nämlich nie haben. Strom is Mangelware im auto
 
danke! dann werd ich das ins auge fasse! für n riesen bleiklumpen habe ich halt kein platz. jedenfalls nicht ohne wieder rumbasteln zu müssen..

@Born Bad
Die HSK haben im Vergleich zum Woofer weniger Stromaufnahme, aber mit 2 Systemen ist man auch hier bei 4x100 W rms...
Welche Motocell genau? Man findet nichts über die Kapazitäten dieser Dinger... Da ich die Batterie aber ohnehin primär zum Puffern verwenden will, reichten vermutlich so 10Ah
 
Zweitbatts schön und gut - sind nie verkehrt - aber endlos Strom liefern sie ja auch nicht, kannst du sie den auch vernünftig versorgen/laden?
Im Idealfall puffern sie nämlich nur bis der LiMa-Regler nachkommt.

Viele Grüße
Bari
 
Hallo,

Trennrelais ja, wenn die Batterien sehr unterschiedlich sind. (Meine Meinung)
Wenn du vorne eine große Säurebatterie hast und hinten eine kleine Gel-Batt verbauen willst, mag eine Trennung sinnvoll sein. Denn die Batterien halten dann unterschiedlich die Ruhespannung und laden sich daher gegenseitig (bzw. entladen sich). Bei täglichem Gebrauch mag das aber nicht weiter schlimm sein. Ich habs trotzdem immer gern getrennt.
Säurebatterien im Innenraum würde ich nur ungern verbauen, da die dämpfe die da beim Laden rauskommen sowohl Knallgas bilden können, als auch korrosiv sind. Das heißt, alle eventuell blanken Blechteile die das Gas auf Dauer abbekommen, gammeln dir weg.

Als erstes wäre es sinnvoll, mal den Spannungseinbruch zu messen und zu schauen was bei dir schlapp macht. Wenn die Spannung z.B. von 14V auf 12,5V einbricht, dann kommt deine Lichtmaschine nicht hinterher. Da bringt dann eine Zusatzbatterie nicht die optimale Abhilfe. Die LIMA-Spannung lässt sich besser mit Kondensatoren puffern. Wenn der Wert allerdings unter die Ruhespannung der Batterie einbricht, dann mag eine Zusatzbatterie auch Sinn machen. In dem Fall ist dann nämlich sowohl deine Lima, als auch deine Batterie überfordert.


Mit freundlichen Grüßen
Stefan
 
Jetzt muss ich gerade mal einhaken... Zum Thema Trennrelais...

Nachdem mir 2004 mal eine GZNA Stufe zwecks Strommangel im Stand abgeraucht ist dachte ich man solle das laufenlassen der Anlage ohne Motorunterstützung tunlichst vermeiden, also habe damals zumindest von meinem Händler die aussage bekommen das dies daran Schuld war. Er tauschte sie auf Garantie aus und gab mir den Tipp das nicht mehr zu machen...

Seit dem Dreht sich die Lichtmaschine wenn die Musik an ist, oder der Wagen hängt an einem Ladegerät "für leise Untermalung in der Garage..."
 
Naja, da hat das Trennrelais ja nichts mit zutun. Man kann es zwar so schalten, dass es nur bei laufender LiMa schaltet, ich persönlich habe es aber immer mit der Zündung bzw. Remote gekoppelt.
Unabhängig von Trennrelais ist das natürlich mehr oder weniger richtig, dass man die Anlage bestenfalls nicht auf Dauer mit den Batterien betreibt, zumindest dann nicht, wenn die Ruhespannung einbricht.
Je geringer die Spannung an der Endstufe, umso mehr muss diese arbeiten (bzw. das Netzteil) und umso wärmer wird sie. Wenn du die Endstufe dauerhaft unter 12V betreibst, können einige Bauteile sich so stark erwärmen, dass sie Schaden nehmen. Die meisten Endstufen haben dafür Schutzschaltungen und schalten sich daher bei 9-10V ab.
Ich kann mir vorstellen, dass das bei dir das Problem war. Das hat aber wie gesagt nichts mit dem Trennrelais zutun. Bei dem Trennrelais geht es darum, dass man bei ausgeschaltetem Motor und ausgeschalteter Musik, die Batterien voneinander trennen möchte, damit sie sich nicht gegenseitig laden/entladen.
Eine kleine 20Ah Batterie im KR ist z.B. recht schnell voll und hat dann eine Ruhespannung von ca. 12,6V. Wenn dann vorne eine 70Ah Batterie verbaut ist die schon etwas älter ist, dann hat diese bei 50% Ladung noch etwa 12,1V. Wenn man jetzt beide Batterien zusammen klemmt, dann würde die kleine 20Ah Batterie versuchen die Spannung an die große Batterie abzugeben. Sie wird nach einiger Standzeit also keine 100% Ladung mehr haben. Die Große kann aber wohl auch nie von der kleinen wirklich aufgeladen werden. In dem Fall ist also das Trennen besser, da man beim nächsten Motorstart dann zumindest die 20Ah Batterie ganz voll hat und die LiMa nun nurnoch die 70Ah Batterie vorne laden muss.
Da bei Laufendem Motor eh die LiMa-Spannung von 13,6-14,4V anliegt, macht der Spannungsunterschied der Batterien dann nichts mehr aus. Und da der Spannungsunterschied von 0,5V bei der Ruhespannung nun auch nicht sooo extrem ist, geht dieses gegenseitige Laden recht langsam von statten und bei täglicher Nutzung des Autos machts wohl nicht viel aus. Aber da gibt es sicher hier ein paar Spezis, die das berechnen können/wollen.
 
Ahhhh danke für die ausführliche Antwort auf meine Frage. Und wieder etwas abgehakt. :-) aber behalte meinen Weg bei. Zwar habe ich vorne und hinten jeweils eine große yellow drin aber Musik im Stand muss meines Erachtens nicht sein.
 
:lolschild:
Wie Darkkosmo schon schrieb, sind die Woofer und Lautsprecher nicht relevant, um über eine Batterie zu entscheiden. Klar, laufen die nicht mit Benzin. Aber um deine Frage zu beantworten, ist es wichtig, welche Endstufe du nutzen möchtest. Du kannst dein Frontsystem problemlos mit einer ordentlichen 50Watt Endstufe betreiben. Und deinen Bass mit vielleicht 150Watt. Dann reicht deine normale Batterie und ggf. ein Powercap.
An die 50Watt Endstufe kannst du auch 10 Pärchen von deinen HSK dranhängen und trotzdem reicht dann deine normale Batterie aus. Erst wenn du dann die 10 Pärchen HSK auch voll aussteuern willst und dir eine 2kW Endstufe holst und die dann auch voll aufdrehst, müssen wir über Zusatzbatterien nachdenken.

Die Frage nach der Endstufe ist also mehr als gerechtfertigt, denn die "verbraucht" den Strom und nicht die Lautsprecher. Und erst in Kombination wird dann ein Schuh draus.
 
Danke Dopolus,
ich wollte so oder so noch messen um wieviel die Spannung einbricht. Der Bedarf einer Zusatzbatterie ist ja aber so oder so vorhanden.
Ich wollte nur noch mal festhalten, dass ich ausschließlich kleinere Li-Ionen Batterien verbauen würde... Alles andere kommt für mich aufgrund der Größe nicht in Frage.

Zum Thema Trenn Relais:
Ich würde in jedem Fall welche verbauen.
Die Ausgleichsströme können nicht gut sein. Und die sind in der Region von I=U/R = ~0,5V/0,3Ohm = 1,67 Ampere ja doch nicht gerade gering... Bei höheren Differenzen oder besseren Batterien auch gute 3A.
Klar ist aber natürlich wie bereits gesagt, dass die Auswirkungen dieser Ausgleichsströme mit den Nutzungsgewohnheiten zusammenhängen..
Insbesondere bei der LiIonen Batterie wäre interessant wie hoch die Spannungen in der Realitiät ohne Last an den Batterien ausfallen.
Ich könnte mir nämlich sehr gut vorstellen, dass die (in der Regel nicht ständig neue) Hauptbatterie häufig(!) weniger Spannung hält als eine kleinere Zusatzbatterie und diese dadurch ständig leerzieht..
 
:lolschild:
Wie Darkkosmo schon schrieb, sind die Woofer und Lautsprecher nicht relevant, um über eine Batterie zu entscheiden. Klar, laufen die nicht mit Benzin. Aber um deine Frage zu beantworten, ist es wichtig, welche Endstufe du nutzen möchtest. Du kannst dein Frontsystem problemlos mit einer ordentlichen 50Watt Endstufe betreiben. Und deinen Bass mit vielleicht 150Watt. Dann reicht deine normale Batterie und ggf. ein Powercap.
An die 50Watt Endstufe kannst du auch 10 Pärchen von deinen HSK dranhängen und trotzdem reicht dann deine normale Batterie aus. Erst wenn du dann die 10 Pärchen HSK auch voll aussteuern willst und dir eine 2kW Endstufe holst und die dann auch voll aufdrehst, müssen wir über Zusatzbatterien nachdenken.

Die Frage nach der Endstufe ist also mehr als gerechtfertigt, denn die "verbraucht" den Strom und nicht die Lautsprecher. Und erst in Kombination wird dann ein Schuh draus.

Sorry dieser vermeintlichen Logik kann ich nicht folgen. Eine Amp ist vereinfach einfach ein gepufferter DC/AC Wandler. Der Verbraucher hängt hintendran. Wenn du einen Verbraucher an nem Netzteil betreibst, dann ist für die Zuleitung auch nicht das Netzteil interessant sondern die Last dahinter.
10x mehr Lautsprecher brauchen 10x soviel Leistung.
Die Lasten sind die Speaker und nicht die Endstufen :D Deren Problem ist halt der Wirkungsgrad. Die Endstufen legt man anhand der Speaker aus. Der Strom der fließt hängt dann vom Widerstand der Speaker und der Spannung (Lautstärke) ab. Drehe ich meine HSK voll auf (wie häufig) dann ziehen die ordentlich Strom.
Klar ist natürlich auch, dass die Kondensatoren in der Amp puffern (Wie viel genau?) und somit nicht sofort Strom aus der Batterie nachsaugen müssen. Mit größeren Speakern geht das dann eben nicht mehr..
 
Ich könnte mir nämlich sehr gut vorstellen, dass die (in der Regel nicht ständig neue) Hauptbatterie häufig(!) weniger Spannung hält als eine kleinere Zusatzbatterie und diese dadurch ständig leerzieht..
So denke ich auch, und daher habe ich immer ein Trennrelais verbaut. Das kostet nicht die Welt und hilft dir auch beim Laden. Denn um deine Batterien richtig zu füllen, kann man sie über gute Ladegeräte auch getrennt laden. Dann öffnest du einfach das Relais und lädst jede Batterie so, wie es für sie am besten ist. Von Zeit zu Zeit kann das nicht schaden.

Um Li-Inonen Batterien zu nutzen, solltest du dich genau informieren, was die gewählte Batterie kann und was sie benötigt. Da geht es dann um eine ggf. notwendige Ladeelektronik und um die Gefahren bei Überladung oder zu hoher Stromabgabe. Da sind die Li-Ionen und verwandte schonmal sehr Anfällig.
Wenn man die "mal eben" verbauen könnte, dann hätte die wohl jeder zweite im Auto. Aber oft ist es eben nicht "mal eben".
 
Wegen der Besonderheiten von LiIonen Akuss war ich nämlich auch überrascht. Zwar werden diese auch mit dem const. U Verfahren geladen, reagieren aber vielleicht viel empfindlicher auf Schwankungen.. So konstant ist U(lima) ja nicht wenn man ordentlich Lasten anhängt..Ne Ladeelektronik scheinen die nicht zu haben. Obwohl sie ja für gewöhnliche Fahrnzeuge gedacht sind. Und wegen der Sicherheit mach ich mir auch sorgen. Wegen Imax mach ich mir aber keine sorgen, wenn es sich um eine Zweitbatterie handelt und ein PowerCap verbaut ist..

Wie meintest du das mit dem Laden? Da konnte ich dir nicht ganz folgen.

Um die Ausgleichssströme ohne Relais wirklich quantifizieren zu können bräuchte man mind. 2 Kurven: U über I(Last) für jede Batterie. Und dann müsste man eigentlich noch den aktuellen Ladezustand der Batterie kennen.
Also eigentlich bräuchte man ein 3-dimensionales Schaubild Von U über I über Ladezustand und dann das delta U zwischen beiden ablesen..
Und dann müsste man sich noch überlegen wie oft man sich in diesem Teil des Schaubildes bewegt..
 
Wie meintest du das mit dem Laden? Da konnte ich dir nicht ganz folgen.

Wenn`s Auto steht und Zündung aus, dann trennt ein Trennrelais ja auch die Batterien voneinander. Jetzt könntest du vorn ein normales Ladegerät für deine Säurebatt dranhängen. Und hinten dann separat ein Ladegerät passend für den jeweiligen Batterietyp (Gel, AGM, Li-Ion) da jeder Batterietyp eigene Vorlieben hat, wie er geladen werden möchte um die optimale Leistung zu bringen. Außerdem hast du ein Problem, wenn du eine große und eine kleine Batterie verbaust und die zusammen lädst, dann schaltet sich das Ladegerät unter Umständen zu früh weg, sobald die kleine Batterie voll geladen ist. So bekommst du die große dann nie richtig voll.

Ich hatte einfach ein Ladegerät aus dem Bootsbedarf fest verbaut. Da kannste mehrere Batterien getrennt dranhängen. Wenn das Trennrelais die dann bei ausgeschalteter LiMa oder Zündung voneinander trennt, kannste jede Batterie mit passender Kennlinie separat laden.
Hilft dir bei der LiIon aber auch nicht weiter. Das können die Lader nicht.
 
Wie meintest du das mit dem Laden? Da konnte ich dir nicht ganz folgen.

Wenn`s Auto steht und Zündung aus, dann trennt ein Trennrelais ja auch die Batterien voneinander. Jetzt könntest du vorn ein normales Ladegerät für deine Säurebatt dranhängen. Und hinten dann separat ein Ladegerät passend für den jeweiligen Batterietyp (Gel, AGM, Li-Ion) da jeder Batterietyp eigene Vorlieben hat, wie er geladen werden möchte um die optimale Leistung zu bringen. Außerdem hast du ein Problem, wenn du eine große und eine kleine Batterie verbaust und die zusammen lädst, dann schaltet sich das Ladegerät unter Umständen zu früh weg, sobald die kleine Batterie voll geladen ist. So bekommst du die große dann nie richtig voll.

Ich hatte einfach ein Ladegerät aus dem Bootsbedarf fest verbaut. Da kannste mehrere Batterien getrennt dranhängen. Wenn das Trennrelais die dann bei ausgeschalteter LiMa oder Zündung voneinander trennt, kannste jede Batterie mit passender Kennlinie separat laden.
Hilft dir bei der LiIon aber auch nicht weiter. Das können die Lader nicht.

Okay das hatte ich verstanden - aber wozu sollte ich sie laden? Ich hänge doch nicht jedesmal ein Ladegerät ans Auto ? Also wenn dann muss das schon alles ohne zusätzliche Aktionen tun.. N Trennrelais will ich aber so oder so..
 
Naja, musste ja auch nicht, wenn du nicht magst. Manche machen das und nennen es Pflegeladen, um die Akkus auf Trab zu halten.
Andere machen es auf Wettbewerben, um für die Bewertung 100% volle Batterien zu haben. Oder für Shows, um eben auf Dauer mit ausgeschalteter LiMa Musik laufen zu lassen.
Wenn das alles nix für dich ist, dann fällt der Punkt eben weg :-)
 
Zurück
Oben Unten