Wie Lautsprecher am besten an Türpappe befestigen?

  • Ersteller Ersteller Marcolino79
  • Erstellt am Erstellt am
M

Marcolino79

Guest
Hallo zusammen,

aktuell habe ich ein Problem was sich nur so lösen lässt das ich ein Lautsprecher nur an einer Türpappe/Verkleidung befestigen kann.
Jetzt meine Frage wie sich das trotzdem so effektiv wie möglich gestalten lässt?!
Meine Idee wäre gewesen mittels einem Aluzierring das Chassis zu verschrauben, somit schonmal eine feste Verbindung.
Um die Türpappe/Verkleidung ruhig zu stellen hab ich mir überlegt das Ganze mit Harz oder Spachtel zu verstärken?
Diverse Anti-Dröhn-Pasten hab ich gehört sollen jetzt nicht besonders Optimal sein, bzw. bröseln wieder mit der Zeit heraus.
Das Ganze mit Alb auszukleiden wird etwas kompliziert, das es sehr viele Verstrebungen und Einbuchtungen gibt.
Wäre Harz oder Spachtel eine Möglichkeit, bzw. haftet es auch richtig auf Kunststoff?
Habt ihr mir vielleicht paar Tipps?

Mfg Markus.
 
Ok, gerade das Variotex Silitec gefunden, scheint genau das zu sein was ich suche.
Jemand Erfahrung damit?
 
Hab mir das Silitec und Siligum bestellt und auch schon erhalten.
Sollte man das eine oder andere mit Wasser verdünnen um es auf zu tragen oder direkt so verwenden?
 
Ich habs bei mir einfach rauf gepinselt ohne was zu verdünnen. Ging Super.
Aber ich denke das die Türverkleidung bei dir trotzdem noch schwingen wird.

Bei dir wird wohl die beste Lösung Doorbords sein
 
Ich helfe einem Kumpel seine Anlage ein zu bauen, bei mir sind die TMT's auf nem Stahlring montiert und mit dem Innenblech verspachtelt.
Doorboards will er nicht haben, daher das Optimum herausholen mit den Original Einbauplätzen.
Hab das Silitec jetzt an meinen Türpappen ausprobiert, da ich ja das Problem mit dem entgegen kommenden Alubutyl hatte.
Verarbeitung etwas Zeitaufwendig aber sieht recht gut aus.
Mal abwarten wie es ausgehärtet aussieht.
Danach noch eine Schicht Siligum drüber.
 
Mhm da bin ich ja mal gespannt wie das wird. Aber kann mir nicht vorstellen das dass gut klingen wird.
Ich hab bei mir pro Tür 3 schichten aufgetragen und selbst da schwingt sie noch stellenweise mit.


Aber wie gesagt bin gespannt :)
 
Gibt es einen Händler hier im Forum der das Silitec und Siligum verkauft?
 
Mhm da bin ich ja mal gespannt wie das wird. Aber kann mir nicht vorstellen das dass gut klingen wird.
Ich hab bei mir pro Tür 3 schichten aufgetragen und selbst da schwingt sie noch stellenweise mit.


Aber wie gesagt bin gespannt :)

Also in meinem Fall denke ich schon das es was bringt, besser wie das lose Alubutyl.
Im Fall meines Kumpels wird es sich herausstellen.
Hab jetzt so ca. nen halben cm an Dicke aufgetragen.
 
Woraus besteht die TVK denn? Pappe? Plaste? Nur Anrauhen kann manchmal nicht ausreichen als "Hafthilfe" - ich nehm da einfach kleine Stückchen Evo 1.3 als Haftbrücke (wenn die TVK aus Kunststoff is).

2x 1,5-2mm Silitec machen schon satt stabil. Darauf ne Schicht Siligum und man hat ne sehr feine TVK. Nur mit der/den Paste/n aber eine TVK als Lautsprecheraufnahme umzufunktionieren ist bissl gewagt. Würd schon als Basis mit ner möglichst massiven Aufnahme arbeiten.


Gruß,
Andy.
 
Woraus besteht die TVK denn? Pappe? Plaste? Nur Anrauhen kann manchmal nicht ausreichen als "Hafthilfe" - ich nehm da einfach kleine Stückchen Evo 1.3 als Haftbrücke (wenn die TVK aus Kunststoff is).

2x 1,5-2mm Silitec machen schon satt stabil. Darauf ne Schicht Siligum und man hat ne sehr feine TVK. Nur mit der/den Paste/n aber eine TVK als Lautsprecheraufnahme umzufunktionieren ist bissl gewagt. Würd schon als Basis mit ner möglichst massiven Aufnahme arbeiten.


Gruß,
Andy.

Die TVK besteht aus Plastik, aufgetragen wurde ca. nen halber cm.
Als Basis wird nen Aluziering von der einen und ein MDF Ring von der anderen Seite als Sandwitch verschraubt, und darin dann der LS.
 
Vielleicht an das MDF noch ordentlich Aluspachtel ran um ordentlich Gewicht aufzubringen
 
Zurück
Oben Unten