Hallo zusammen,
nach einigen Jahren Pause möchte ich das Hobby Car-Hifi wieder aufgreifen und im Sommerauto ein schönes System aufbauen.
Zu meiner Historie, ich hatte in meinem damaligen Wagen bis 2016 folgende Komponenten verbaut, ehe ein Unfall mit Totalschaden mir vorerst den Spaß an dem Hobby genommen haben, da ich diesen Aufwand nicht noch mal auf mich nehmen wollte:
Pioneer DEH P88II, Audio Development T100R an STEG K2.01, Audio Development W600 an STEG K2.03 und einen Orion HCCA 15.4 an einer Hifonics Colossus X3 an 2 Ohm Brücke und reichlich Strom und einem komplett gedämmten Auto. Diese extremen Zeiten sind vorbei und das Auto ist mir auch zu schade, aber da ich einen Großteil der Sachen und noch weiteres Equipment habe (so richtig abschließen wollte und konnte ich mit dem Hobby nie
) möchte ich mal wieder aktiv werden und die Hemmungen am Auto etwas rumzuwerkeln sind auch etwas verloren gegangen.
Was kommt:
Türen werden gedämmt, stabile TMT-Aufnahmen sind klar, aber alles etwas leichter, ich will keine 50kg schweren Panzertüren mehr haben.
Die original HU bleibt unangetastet, danach wird ein DSP (geplant Mosconi 4to6 oder Helix DSPmini) angeschlossen um dann alles aktiv anzufahren. Die nachfolgenden Komponenten sollten verwendet werden, Stichwort sollten, eigentlich war alles entschieden. Bis auf die STEG K2.02 habe ich alles da.
HT: Audio Development T100R @ STEG K2.01
TMT: Audio Development W600 @ STEG K2.02
SUB: RE Audio SE 12D4 im FBP @ STEG K2.03
ABER, das große ABER… alle Verstärker MÜSSEN in die Reserveradmulde. Da dort aber werkseitig auch die einzige Batterie platziert ist und so blöde Metall-Halterungen vorhanden sind, die ich nicht zersägen werde (es kommt eine neue AGM-Batterie hinein, habe eine Hawker HX420 die top in Schuss ist, der Wagen hat eine 150A Lima); habe ich keinen Platz alle STEGs unterzubringen. Es ist knapp aber es passt einfach nicht.
Somit muss ich mich nun nach Alternativen umsehen, die dann auch hinein passen.
1. Gedankengang:
STEG K4.02 kaufen und für das Frontsystem nehmen, eine STEG K2.02 für den Sub. Bedeutet aber alle Stufen verkaufen und 2 neue zu finden.
2. Gedankengang
Audison LRX oder VOCE 5.1k, für alles oder ggf. nur für das Frontsystem die Class A bzw. A/B Kanäle zu nutzen und eine zusätzliche Stufe für den Subwoofer (evtl. eine eh eingeplante STEG K2.02).
3. Gedankengang:
Im Bereich der Digitaltechnik hat sich in den letzten Jahren einiges getan, Gewicht würde ich natürlich auch gerne einsparen. Nach vielen Stunden des Einlesens, kam mir dann die Idee eine JL Audio HD 600/4 + 1200/2, Alpine PDX F6 + M12 oder die neuen ETON Mini/Power Stufen zu verwenden.
Ich muss ehrlich sein, ich bin nach wie vor (wie es viele waren oder auch noch sind) noch immer sehr skeptisch gegenüber diesen kleinen digitalen „Spielzeugen“. Können die so klingen und leisten sie wirklich das was eine analoge Stufe schafft? Es gibt ja auch genug Leute, die zu diesen Stufen gewechselt sind. Das macht mir zumindest Mut diesen Schritt auch in Erwägung zu ziehen. Die Vorteile liegen ja auf der Hand.
Kann man die JL Audio HD, Alpine PDX, ARC Audio XDi oder auch die neuen ETON mini & power bedenkenlos empfehlen was das Thema Klang angeht? Auch im Vergleich zu den analogen STEG oder Audison? Bei den JL und Alpine würde ich mich wohl auf dem Gebrauchtmarkt umsehen, die ETON sind auch neu preislich sehr attraktiv.
Welchen Weg würdet ihr mir empfehlen, hänge gerade etwas in der Luft.
Danke und Grüße
Carsten
nach einigen Jahren Pause möchte ich das Hobby Car-Hifi wieder aufgreifen und im Sommerauto ein schönes System aufbauen.
Zu meiner Historie, ich hatte in meinem damaligen Wagen bis 2016 folgende Komponenten verbaut, ehe ein Unfall mit Totalschaden mir vorerst den Spaß an dem Hobby genommen haben, da ich diesen Aufwand nicht noch mal auf mich nehmen wollte:
Pioneer DEH P88II, Audio Development T100R an STEG K2.01, Audio Development W600 an STEG K2.03 und einen Orion HCCA 15.4 an einer Hifonics Colossus X3 an 2 Ohm Brücke und reichlich Strom und einem komplett gedämmten Auto. Diese extremen Zeiten sind vorbei und das Auto ist mir auch zu schade, aber da ich einen Großteil der Sachen und noch weiteres Equipment habe (so richtig abschließen wollte und konnte ich mit dem Hobby nie

Was kommt:
Türen werden gedämmt, stabile TMT-Aufnahmen sind klar, aber alles etwas leichter, ich will keine 50kg schweren Panzertüren mehr haben.
Die original HU bleibt unangetastet, danach wird ein DSP (geplant Mosconi 4to6 oder Helix DSPmini) angeschlossen um dann alles aktiv anzufahren. Die nachfolgenden Komponenten sollten verwendet werden, Stichwort sollten, eigentlich war alles entschieden. Bis auf die STEG K2.02 habe ich alles da.
HT: Audio Development T100R @ STEG K2.01
TMT: Audio Development W600 @ STEG K2.02
SUB: RE Audio SE 12D4 im FBP @ STEG K2.03
ABER, das große ABER… alle Verstärker MÜSSEN in die Reserveradmulde. Da dort aber werkseitig auch die einzige Batterie platziert ist und so blöde Metall-Halterungen vorhanden sind, die ich nicht zersägen werde (es kommt eine neue AGM-Batterie hinein, habe eine Hawker HX420 die top in Schuss ist, der Wagen hat eine 150A Lima); habe ich keinen Platz alle STEGs unterzubringen. Es ist knapp aber es passt einfach nicht.
Somit muss ich mich nun nach Alternativen umsehen, die dann auch hinein passen.
1. Gedankengang:
STEG K4.02 kaufen und für das Frontsystem nehmen, eine STEG K2.02 für den Sub. Bedeutet aber alle Stufen verkaufen und 2 neue zu finden.
2. Gedankengang
Audison LRX oder VOCE 5.1k, für alles oder ggf. nur für das Frontsystem die Class A bzw. A/B Kanäle zu nutzen und eine zusätzliche Stufe für den Subwoofer (evtl. eine eh eingeplante STEG K2.02).
3. Gedankengang:
Im Bereich der Digitaltechnik hat sich in den letzten Jahren einiges getan, Gewicht würde ich natürlich auch gerne einsparen. Nach vielen Stunden des Einlesens, kam mir dann die Idee eine JL Audio HD 600/4 + 1200/2, Alpine PDX F6 + M12 oder die neuen ETON Mini/Power Stufen zu verwenden.
Ich muss ehrlich sein, ich bin nach wie vor (wie es viele waren oder auch noch sind) noch immer sehr skeptisch gegenüber diesen kleinen digitalen „Spielzeugen“. Können die so klingen und leisten sie wirklich das was eine analoge Stufe schafft? Es gibt ja auch genug Leute, die zu diesen Stufen gewechselt sind. Das macht mir zumindest Mut diesen Schritt auch in Erwägung zu ziehen. Die Vorteile liegen ja auf der Hand.
Kann man die JL Audio HD, Alpine PDX, ARC Audio XDi oder auch die neuen ETON mini & power bedenkenlos empfehlen was das Thema Klang angeht? Auch im Vergleich zu den analogen STEG oder Audison? Bei den JL und Alpine würde ich mich wohl auf dem Gebrauchtmarkt umsehen, die ETON sind auch neu preislich sehr attraktiv.
Welchen Weg würdet ihr mir empfehlen, hänge gerade etwas in der Luft.

Danke und Grüße
Carsten