Micha, ich kann natürlich nur für meine Lagerware sprechen. Gebrauchte Sachen, die etliche Kilometer drauf haben, leiden zudem ja noch an ganz anderen Beschwerden.
Ich begleite die Entwicklung auch im Lautsprecher-Bereich ja nun schon ein paar Jahrzehnte aktiv. Es gab ein paar neue Kunststoffe und Kleber, aber keine wirklich neuen Technologien. Was es gab, war der Versuch, die Herstellung immer billiger zu machen. So baut heute Keiner mehr die tollen Magnesiumkörbe, die Skandinavier in den 80er/90er verwendeten. Stattdessen billige und nicht "ewig" haltbare Plastikkörbe. Man hat das "ewig" haltbare NBR (Naturkautschuk) in den Sicken mehr und mehr durch limitiert haltbare Kunststoffe ersetzt. Glimmer als haltare Zentrierungstränkung wurde durch billige Kunstharz-basierte Lösungen ersetzt, kaum noch einer verwendet das haltbare Nomex. Ich könnte weitere Beispiele nennen, wo die "moderne" Entwicklung hin zu weniger Herstellkosten und kürzere Haltbarkeit ging. Klar, die Vielzahl chinesischer Lieferanten bietet eine größere Auswahl an Bauteilen, für die man in keine neuen Werkzeuge mehr investieren muß. Aber was hat das mit der Produktqualität zu tun?
Moderne Simulationsverfahren helfen, schneller die gewünschten Resultate zu entwickeln und sparen viele Generationen handgefertigter Prototypen. Genauere Berechnungsverfahren sparen Gewicht und vermeiden Überdimensionierung, im Idealfall hin zum genauen Datum, wann das Bauteil zum Lebensende kommt. Ob die Portionierung und die Positionierung der Kleber nun CNC-gesteuert oder über analoge Drehtische zugeführt wird, macht keinen Unterschied der Qualität, es reduziert lediglich Fertigungszeit. Es gab in den letzten Jahrzehnten eine einzige Neuerung mit Einfluß auf die Performance: Neodym-Magnete. Braucht man aber nur für extreme Chassis und für Leichtbau. Die Dauerhaltbarkeit wirde damit nicht verbessert - im Gegenteil, Ferrite halten ihre magnetische Ladung länger und über einen breiteren Temperaturbereich.
Micha, es bleibt ein Vergleich zwischen alten, wohlschmeckenden und krankheitsresistenten Äpfeln und modernen Züchtungen, die resistenter gegen die schädliche Wirkung von Spritzmitteln sind um auf dem langen Transportweg um den halben Globus langsamer welken. Mir schmecken die alten Apfelsorten direkt vom Baum trotzdem besser.
