6 zoll subwoofer was gibt es, welcher ist eine gute möglichkeitfür gg

Definiere aber den W6, da gibt's verschiedene Modelle,
den DD gibt's in zwei Varianten,als TMT wie einige ihn hier auch schon verbaut haben und als Sub.
sieht dem Sundown recht ähnlich

lese bitte richtig,
es wurde von meiner seite immer vom subwoofer geschrieben/ gesprochen;)
da ich schon tmt hab werd ich diese dann wohl kaum suchen!

desweiterem sollte die thread überschrift auch aussagekräftig genug sein...


@psike danke schonmal für den link



edit:
da ich weder den sundown noch den dd kenne und natürlich nur optisch momentan wenn überhaupt beurteilen/ bewerten kann.

wer von euch kennt beide oder zumindest einen undkann zum klanglichem was sagen?
der sundown kommt optisch ein wenig nennen wir es mal robuster/massiver rübe und die klemmen sind relativ pragmatisch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den ersten Blick der tsp sind der tb und exact für mich vorn, DD und sundown finde ich megaunspannend. Zum jl und Hubcar habe ich keine tsp gesehen.
 
Ich finde das Konzept ansich nicht sinnvoll...ein guter 8" an der richtigen Position im Wagen mit ca. 10 Liter Volumen
ist deutlich einfacher anzukoppeln als 4 im Auto verteilte 6" Pseudowoofer.
 
@didi
der 6er woofer soll die 4 tmt unterstützen, es sollen nicht 4 6er subs rein zu den 4 tmt...
hab noch von massive audio einen 6.5er aus der sumo serie gefunden.
kannst duzu dem als ehemaliger massive vertrieb was sagen?

@moe
hier die daten des 6w3 von jl:
http://www.audiodesign.de/downloads/manuals_JLAudio/6W3v3.pdf

beim hubcar wird es allgemein glaub ich schwierieger was zu finden
 
Diese ganzen extremen 6" und auch 8" von Massive, Eton, DD, SPL Dyn., Sundown....und wie sie alle heißen,
brauchen alle relativ große BR Gehäuse um zu funktionieren.
Auch werden vermutlich alle Deine gewünschte Einbautiefe überschreiten.
In 10 Liter würde ich immer einen 8" geschlossen bauen....ArcAudio ARC8 und auch JL 8w3 gehen da sehr gut.
Der Hub kann zuwenig Hub um da mithalten zu können.
 
Ein 6" Sub soll 4 TMTs ergänzen?
Der sub wird da in keinster Weise mit den TMTs mithalten können.
 
Hi!

Ich verstehe das Konzept auch nicht ganz.
Wozu die vier TMT? Wenn schon vier 6er Woofer eingesetzt werden, würde ich die beiden bestplatzierten bis ~250 Hz hochspielen lassen.
Daran lassen sich dann reine Mitteltöner ankoppeln.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Ich verstehe es schon.
Selbst wenn es 10 TT, es wird sich zwar der Gesamtpegel steigern, aber nicht die untere Grenzfrequenz. Und darum geht es doch. Der "möchte gern Subwoofer" wird bis zum gewissen moderaten Pegel mithalten können, und dann irgendwann die weisse Fahne hieven.
Ich denke, das ist dem TE bekannt und bewust.
 
Sehe ich ähnlich, die Frage ist nur, bis wohin bringen die vie 16er akustisch Pegel? Und soll der Woofer dann lieber dort nahtlos ordentlich Pegel mitgehen und dann lieber weniger Tiefstbass können, oder nicht so viel Gesamtpegel und mehr Tiefstbass? Als Beispiel. Wenn die vier 16er bis 50Hz 120dB schaffen, soll der Woofer dann lieber bei 40Hz noch z.B. 110dB mitgehen und dafür bei 30Hz nur noch 90dB oder lieber bei 30Hz 100dB aber bei 40Hz auch nur 100dB?! Dann müsste man da auch noch anders selektieren ;)
 
Damit wären wir bei meiner ersten Antwort - macht es Sinn für die angedachte Musikart/Verwendung den Winzling zu vergewaltigen und auf Kosten des Pegels tief abzustimmen. Ich bleibe dabei: sinnlos

Ich würde lieber 8" in 10l GG nehmen :-)
 
Also pegel ist nicht die Prämissen, da halt oft genug auch die 2 Zwerge mitfahren. Wenn die nicht dabei sind kann es mal zu lauterem hören kommen...
Die zeiten des pegel hörens sind aber eher neben wir es mal vorbei!
Wie gesagt die 4 165g sollen dann bis 60 oder 50 hz laufen und der woofer soll bis max denke mal so 120hz gehen...

@ moe da würde ich auf deine Erfahrung vertrauen im punkto selektierung ;)

@mister cool ich weiß, bin leider gerne mal ein freund unkonv.entioneller Lösungen. Genau daher würde ich gerne einen 16ner
verbauen und schauen wie gut dieses geht. Pegel ist erstmal sekundär, bestes bsp Bose oem soundsysteme kleiner woofer
reicht auch viele aus...
 
Ich habe mir die Treiber noch einmal etwas genauer angeschaut, zum DD fehlen leider die vollständigen TSP.

TSP 6.jpg

Hierbei interessiert mich immer erstmal eine möglichst tiefe Reso bei möglichst wenig bewegter Masse, denn das hat eine weichere
Aufhängung und meist auch weniger mechanische Verluste, also höhere Impulstreue zur Folge. Weiterhin eine höhere Güte damit der
die Flanke nicht so steil abfällt.
Dabei erscheint mir der Exact / Wavecor besonders attraktiv. Weiterhin ist natürlich relevant wie hoch im vorgegebenen Gehäuse
der Wirkungsgrad im gewünschten Frequenzbereich ist, auch da macht der Exact eine tolle Figur, die andere sind auch okay bis auf
den Sundown, der ist in dem Punkt einfach eine Krücke. Da er jedoch deutlich mehr Hub aufweist, kann es sein, dass er das mit hoher
Leistungszufuhr und Hub evtl. wieder wettmacht.
Daher hab ich das ganze nun einmal simuliert unter Berücksichtung des maximalen Hubes und der notwendigen Leistung.

SPL 6.jpg

Dabei sieht man gut, dass alle Treiber sehr gut mit unter 100W an das Limit kommen. Der Exact fällt zum einen positiv auf, da er mit
der geringsten Leistung den meisten Tieftonpegel schafft. Weiterhin sticht jedoch der Sundown wieder erwarten ins Auge. Er benötigt
für den gleichen Pegel zwar 150W statt 50W wie der Exact, hat aber noch Hubreserven und schafft somit mit Zufuhr der am Ende 6fachen
Leistung den meisten Pegel.

In der Summe würde ich mich bei der Auswahl eindeutig für den Exact entscheiden. Wem jedoch nur der maximale Pegel wichtig ist, der
sollte zum Sundown greifen.

Soweit der theoretische Ansatz meinerseits. Nun zerreißt mich mit eurem Praxiswissen :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moe, das ist ein schöner Vergleich - mir fehlt ergänzend dazu noch der maximal (meinetwegen bei 5% Klirr) erreichbare Pegel bei ca 70 Hz. Den kann man dann vergleichen mit dem Pegel, den die 4 AA bei derselben Frequenz zusammen maximal zustandebringen. Ich vermute, dass der Miniwoofer (egal ob 6,5 oder 8 Zoll) mit den 4 AA nicht mal ansatzweise Schritt halten kann, das bedeutet, dass bei dynamischen Pegelspitzen der "Sub"woofer sehr früh an seine Grenzen käme, was die Gesamtbalance merklich stören würde. Klar - probieren geht über studieren. Aber ein bischen studieren kann manchmal Lehrgeld sparen helfen. ;)
 
mir fehlt ergänzend dazu noch der maximal (meinetwegen bei 5% Klirr) erreichbare Pegel bei ca 70 Hz

Das ist ja aber eine Info, an die ich so im Regelfall nicht herankomme, ohne es zu messen, oder?
 
naja, das kann man in der Simulation indirekt ablesen/rechnen. Ich vermute, dass die im Link angezeigten Pegel bei 1 W Versorgung gelten. Nach oben fallen die ab - ich vermute, Du hast da ein TPF gesetzt. Wenn man nun weiß, wieviel Watt das Teil elektrisch und - im gegebenen Einbau auch - mechanisch kann, kann man dann (Leistungsverdoppelung = 3 dB) abschätzen, wie laut das Teil etwa im Maximum kann. dto geht mit den 4 AAs.
 
kommen die Andrians ohne Filter nach unten, bei deinen Hörgewohnheiten überhaupt ansatzweise an ihre Grenzen?
Ich kenne die Andrians ein wenig und bin überrascht,das man das nicht auch so hinbekommt.
Aber 6" Subwoofer testen kannst du ja immer noch.

mfG Alex der 2 W6 1139 SG in je 24L BR rumfährt
 
Das ist tatsächlich irgendwo verwunderlich. Ich habe einst einen Eton 13er in 8 l GG oder was im Saab gehabt und durch den Druckkammereffekt kam da verblüffend tiefer Bass raus. Da hätte ein kleiner Woofer außer mehr Maximalpegel einfach nix gebracht (bzw. hat später nix gebracht, habs dann mit einem next 8 oder 10 Zoll, weiß nicht mehr, probiert, es wurde halt lauter). Ähnliches ist hier im Forum 100fach zu lesen (Mr. Woofer hat bis unter 30 Hz runter gemessen mit seinen 8" TMTs usw..). Also sollten 4 Andrians im GG ordentlich tief kommen, oder haben die etwa einen Hochpass drauf?!

Edit..
Eben noch mal in den ersten Post gelesen, dass Du insgesamt 4 16er "in den Türen" hast. Das klingt mir schon ein wenig so, als dass da noch einiges zu optimieren sein könnte, was Dichtigkeit der "Gehäuse" angeht und/oder die Phasenlage(n) der TMTs zueinander.
 
Hab die andrians bisher immer mit 50hz getrennt bei 12db mit dem 80er rs von pioneer in passiv betrieb.
momentan sind es 2 andrians also pro tür einer.
Im s-max wird halt der platz gebraucht wird mit 2 kindern, die oem einbau Plätze optimalst genutzt werden.

Also vorne jeh Tür ein a165 und aufm amma brett a28, hinten im rear Bereich bei den kindern dann nochmal ähnliche bestuckung mit jeh a165g und a25t. Kann es natürlich auch erstmal ohne filter testen wobei ich denke wenn sie nicht bis zur schmerzgrenze runterspielen werden se untenrum entspannter klingen...

Verbaut werden se auf multiplex adaptern + stahlringen.
Die türen werden mit didis hd und aero multi noch ruhig gestellt... Denke das sollte reichen. Dann noch schaum hinter die türverkleidung und fertig ist der lack (wunschgedanke)

@ moe wie wäre noch der peerless als p830946?
 
Zurück
Oben Unten