Dach dämmen im VW Bus mit langem Radstand

dieterpapa

Teil der Gemeinde
Registriert
05. Okt. 2015
Beiträge
857
Real Name
Dieter
Moin zusammen,

bei mir rückt die Montage der Rear-Entertainment Beschallung usw. näher. Dazu muß der Himmel raus.

In diesem Zuge denke ich über die Dämmung des Daches nach - und wollte noch ein paar Meinungen einholen, wie man das am besten angeht. Welches Material ist dafür empfehlenswert? Wer hat so etwas bzw. ähnliches schon einmal gemacht? Wieviel Material braucht man?
Vollflächig oder nur vereinzelt?

Da der lange Radstand so etwa 6-7qm Dachfläche hat, ist das alles natürlich auch eine Preisfrage.....

Dieter
 
Fortissimo hat gerade einen VW Caddy gemacht, schau mal auf seine FB-Seite.
 
Moin,

der Alex hat ja auch grad nen Caddy gemacht - mit ihm hab ich auch schon gesprochen. Caddy ist aber noch deutlich kleiner als ein langer Bus...

Dieter
 
Die größe hat ja nix mit den Materialien zu tun. Beim Didi sieht man schön wie er den Aufbau (Layer) gestaltet hat. GEFÄLLT.
 
Die größe hat ja nix mit den Materialien zu tun. Beim Didi sieht man schön wie er den Aufbau (Layer) gestaltet hat. GEFÄLLT.

Hier noch der Kommentar vom Caddy Kunden:
"Hey Didi,
der Caddy ist echt megaleise – also im Vorher-Nachher Vergleich der Hammer.... "
 
Also bei großen glatten Flächen: STP Aero Bomb. Stabilität und Dämpfung in einem. Dazu dann noch die Baumwollmatten vom Didi um Luftschall/Fahrgeräusche zu dämpfen. Das ist das non plus ultra und du brauchst keine 3 Lagen "Standardmaterial"

Das Zeug ist bei mir auch im Dach für die Stabilität und dann für´s Gewissen eine vollflächige Lage Autofun ALB


mein Caddy ist kein Vergleich zu vorher. Vor allem der hintere Boden war so laut als säße man auf der Straße. Also man hörte von vorne keine Windgeräusche, sondern das Ding hat dich von hinten her angeschrien. Jetzt ist da Ruhe drin.
 
Alex, Ich komm dann demnächst mal (wieder) vorbei....gibt es das "Bomb" auch von Autofun?

Dieter
 
Gibt 2 Möglichkeiten. Einfach billig, was nicht meine Wahl wäre, schon gar nicht beim Dach. Oder anständig, und da würde ich nichts anderes als das Material von Didi nehmen. Das die Alubutylvarianten mit Gewebe drin nicht ideal sind und warum das so ist kann Dir da Didi sicher am besten erklären.
 
Muss meinen Vorrednern Recht geben!
Beim Dach is Autofun o.ä. sich nicht der Burner...
Meine Empfehlung:
Aluprofile verkleben oder Replay TubeMat
Darüber die schönen Materialien vom Didi :)
 
Moin,

ihr habt ja alle so recht.....nur bei etwa 5-6qm Dachfläche geht das alles schon gewaltig ins Geld:ugly:.....deshalb möchte ich schon gerne das beste Preis-/Leistungsverhältnis haben. Teilbeklebung bringt ja wohl nichts, also muß ich mit der vollen Fläche rechnen.
TubeMat für 165€ den qm ist damit raus....

STP Bomb als Bulk ist da ja schon mal besser mit 70€ für den qm....sind also da schon mal 350€ plus weitere Schichten

Dieter
 
Ein gut gemeinter Rat:
Du solltest das Geld investieren und es einen Fachmann machen lassen das wird 100% günstiger und besser als wenn du es selber versuchst, kannst ihm ja über die schulter schauen und was dabei lernen ...
 
Ich hab erst neulich in meinem Touring das Dach gedämmt.
Eine Lage Standart 2.2,darüber vollflächig Stp Silber,und drüber so Zeug von GroundZero... Ist Butyl Alu und Schaumstoff in einem.

Ich finde das Ergebnis ist mehr als Bombe!!!
Und ich denke günstiger wirst du kaum fahren ;)

20160313_190528.jpg
 
Das tubemat in Streifen schneiden und anliegend Kreuz und quer verkleben. Darüber ne Schicht Alubutyl und bissl schaumstoff oder Filz. Das tubemat muss nicht vollflächig sein.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk
 
Moin,

ihr habt ja alle so recht.....nur bei etwa 5-6qm Dachfläche geht das alles schon gewaltig ins Geld:ugly:.....deshalb möchte ich schon gerne das beste Preis-/Leistungsverhältnis haben. Teilbeklebung bringt ja wohl nichts, also muß ich mit der vollen Fläche rechnen.
TubeMat für 165€ den qm ist damit raus....

STP Bomb als Bulk ist da ja schon mal besser mit 70€ für den qm....sind also da schon mal 350€ plus weitere Schichten

Dieter

Und gerade deswegen sollte man gutes Material nehmen.
@Didi, ja, das meinte ich.
 
Oft ist zwischen Dachblech und Himmer wenig Platz.
Die Flächen zwischen den Stegen sind aber noch recht schmal.
Vorallem am Dach, würde ich versuchen Gewicht zu sparen.
Sinnvoll versteifen. zB. mit möglichst biegesteifem Material (Alubutyl/Alu usw.) in Querrichtung. Darüber eine Art Neopren ganzflächig und als Abschluss auf der RS des Dachhimmels einen offenporigen Schaumstoff bzw. Faserstoff.
Vorteil von Baum- & vorallem Schafswollfasern: sie geben aufgenommene Feuchtigkeit sehr schnell wieder ab und saugen sich nicht nur voll. Gerade in einem Bus, in dem ev. mal übernachtet wird, eine sehr wichtige Eigenschaft.

Da die Vollfahrzeugdämmung im Bully- und Defender Bereich nun nicht gerade erst seit gestern praktiziert wird, hat sich gezeigt, dass danach leider div. andere Geräusche stark in den Vordergrund treten können, die man vorher nicht gehört hat. Daher viell. nicht unbedingt das letzte Quentchen durch DIE PERFEKTE Dämmung versuchen raus zu holen.
Pareto-Prinzip (80/20) :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten